1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Hintere Bremsscheiben gewechselt und Erkenntnisse daraus

Hintere Bremsscheiben gewechselt und Erkenntnisse daraus

BMW 3er E90
Themenstarteram 6. Juli 2016 um 16:55

Hallo, habe heute die Bemsscheiben und Beläge bei meinem 325d gewechselt.

Preis für Original ATE Scheiben, Bremsbeläge und Sensor war bei Motorintegrator 151€. Beim ortsansässigen Händler hätte ich für die gleiche Qualität ca. 320€ bezahlt, bei einer namhaften "Kette" noch mehr für no Name Produkte. Alles super gelaufen, in 2 Tagen geliefert und wirklich Original (überprüft mit ATE APP).

Eigentlich war es kein anderer Job als bei meinem E28 528i vor 30 Jahren und trotzdem war es mühsam und ich habe knapp 4 Stunden gebraucht! (lacht nicht, ich habe keine 2 linke Hände). Bei einem Audi A3 meines Freundes habe ich die gleiche Arbeit in knapp 40 Minuten geschafft obwohl ich noch nie zuvor an einem Audi geschraubt hatte.

Doch der Reihe nach:

Wenn man den E90 hochbockt und will die Führungsschraube mit Innensechskant SW 7 lösen, ist der Querlenker im Weg. Mit meiner altbewährten Innensechskantnuß von HAZET kam ich nicht bei. Zum Lösen des Sattels braucht man SW 16. Ist in meinem Proxxon Ratschenkasten nicht enthalten, mit einem alten, nie gebrauchten Ringschlüssel mit 12kant wollte ich nicht versuchen, also in den 2.Wagen und erst mal kurze Inbusnuss SW 7 und Nuss SW16 gekauft. Ging dan wegen der sehr engen Platzverhältnisse im Radhaus des E90 leidlich gut.

Dann wollte ich die Scheibe runternehmen, die ließen sich aber auch mit kräftigen Hammerschlägen nicht bewegen, also Rostlöser drauf und noch mal geschlagen. Ging nicht. Dann Heißluftfön und endlich! Sie kam. Handbremsbeläge in der Trommelbremse waren noch neuwertig, nur alles gereinigt.

Montage der neuen Bremsscheibe und Grundeinstellung der Handbremse war kein Problem, da ich das von früheren BMW und Mercedes kenne, trotzdem die Prozedur hält gegenüber einem Audi, der keine Trommelbremsen hat auf.

Der Verschleißsensor sah für mich noch gut aus da er nicht angeschliffen war. Ich hatte einen mitbestellt, war aber zu faul die ganzen Clipse und Radhausverkleidung (dazu später mehr) zu öffnen, also blieb der alte Sensor drin.

Das Resetten funktionierte nicht, nicht nur hinten, sondern auch vorne, wo ich gar nicht gearbeitet hatte und die Bremsbeläge noch 80-90% hatten, wurden nun abgefahrene Beläge gemeldet!

Also Rad wieder runter und Sensor getauscht. Das war Fummelei, denn Clipse und Radhausverkleidung (die man bei vielen anderen Fahrzeugen nicht demontieren muß) wirken bei BMW äußerst billig, alles sieht aus als ob es nur für einmaligen gebrauch ist. Da wirkt der Fiat Barchetta meiner Frau richtig hochwertig.

Mit neuem Sensor ließ er sich dann auch resetten.

Asche über mein Haupt: ich wusste nicht, das der Sensor mehrere Stufen hat und sich, sobald die erste Stufe erreicht ist, nicht mehr resetten läßt, er muss also gar nicht angeschliffen sein wie bei anderen Autos. da sind zwei winzige Zungen, wenn die die Scheibe berühren, ist aus die Maus

Ich glaube, ich bin nicht der einzige, der versucht hat, den Sensor noch einmal zu verwenden und dann Probleme beim Reset hat, wie man im Forum liest

Aber wie man bei uns im Rheinland sagt "Et hätt noch immer joot jejange". Beim nächsten mal bin ich schneller!

Gruß Hannes

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 6. Juli 2016 um 16:55

Hallo, habe heute die Bemsscheiben und Beläge bei meinem 325d gewechselt.

Preis für Original ATE Scheiben, Bremsbeläge und Sensor war bei Motorintegrator 151€. Beim ortsansässigen Händler hätte ich für die gleiche Qualität ca. 320€ bezahlt, bei einer namhaften "Kette" noch mehr für no Name Produkte. Alles super gelaufen, in 2 Tagen geliefert und wirklich Original (überprüft mit ATE APP).

Eigentlich war es kein anderer Job als bei meinem E28 528i vor 30 Jahren und trotzdem war es mühsam und ich habe knapp 4 Stunden gebraucht! (lacht nicht, ich habe keine 2 linke Hände). Bei einem Audi A3 meines Freundes habe ich die gleiche Arbeit in knapp 40 Minuten geschafft obwohl ich noch nie zuvor an einem Audi geschraubt hatte.

Doch der Reihe nach:

Wenn man den E90 hochbockt und will die Führungsschraube mit Innensechskant SW 7 lösen, ist der Querlenker im Weg. Mit meiner altbewährten Innensechskantnuß von HAZET kam ich nicht bei. Zum Lösen des Sattels braucht man SW 16. Ist in meinem Proxxon Ratschenkasten nicht enthalten, mit einem alten, nie gebrauchten Ringschlüssel mit 12kant wollte ich nicht versuchen, also in den 2.Wagen und erst mal kurze Inbusnuss SW 7 und Nuss SW16 gekauft. Ging dan wegen der sehr engen Platzverhältnisse im Radhaus des E90 leidlich gut.

Dann wollte ich die Scheibe runternehmen, die ließen sich aber auch mit kräftigen Hammerschlägen nicht bewegen, also Rostlöser drauf und noch mal geschlagen. Ging nicht. Dann Heißluftfön und endlich! Sie kam. Handbremsbeläge in der Trommelbremse waren noch neuwertig, nur alles gereinigt.

Montage der neuen Bremsscheibe und Grundeinstellung der Handbremse war kein Problem, da ich das von früheren BMW und Mercedes kenne, trotzdem die Prozedur hält gegenüber einem Audi, der keine Trommelbremsen hat auf.

Der Verschleißsensor sah für mich noch gut aus da er nicht angeschliffen war. Ich hatte einen mitbestellt, war aber zu faul die ganzen Clipse und Radhausverkleidung (dazu später mehr) zu öffnen, also blieb der alte Sensor drin.

Das Resetten funktionierte nicht, nicht nur hinten, sondern auch vorne, wo ich gar nicht gearbeitet hatte und die Bremsbeläge noch 80-90% hatten, wurden nun abgefahrene Beläge gemeldet!

Also Rad wieder runter und Sensor getauscht. Das war Fummelei, denn Clipse und Radhausverkleidung (die man bei vielen anderen Fahrzeugen nicht demontieren muß) wirken bei BMW äußerst billig, alles sieht aus als ob es nur für einmaligen gebrauch ist. Da wirkt der Fiat Barchetta meiner Frau richtig hochwertig.

Mit neuem Sensor ließ er sich dann auch resetten.

Asche über mein Haupt: ich wusste nicht, das der Sensor mehrere Stufen hat und sich, sobald die erste Stufe erreicht ist, nicht mehr resetten läßt, er muss also gar nicht angeschliffen sein wie bei anderen Autos. da sind zwei winzige Zungen, wenn die die Scheibe berühren, ist aus die Maus

Ich glaube, ich bin nicht der einzige, der versucht hat, den Sensor noch einmal zu verwenden und dann Probleme beim Reset hat, wie man im Forum liest

Aber wie man bei uns im Rheinland sagt "Et hätt noch immer joot jejange". Beim nächsten mal bin ich schneller!

Gruß Hannes

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Ein ernstgemeintes DANKE für den ehrlichen Bericht. ... . :)

1xGrün! ! Von mir :D

Manche Entwicklungs-Inschenieure geben sich die aller- größte Mühe um Selbstreparaturen zu erschweren oder zu vermiesen. ..:(

Man müsste denen stundenlang in den Allerwertesten treten..(wie man hier an der Mosel so schön sagt :D :D :D)

Paradebeispiel ist der Sicherungskasten im E93.....

Kenne ich nur zu gut. Habe das gleiche Drama vor einem Jahr durchgemacht. Auch den ganzen Nachmittag gebraucht und geflucht wie ein Rohrspatz.

Wie man sich so bescheuerte Konstruktionen einfallen lassen kann, sowas war ich von meinen Audis früher auch nie gewohnt.

Zieht sich bei BMW aber zuverlässig durch das ganze Auto. Habe im Motorraum Glühkerzensteuergerät wechseln müssen - alter Schwede...

Ich habe noch nicht geschnallt, warum Du an die Schreibe nicht rankamst. Wenn man das Rad abnimmt, sieht man doch neben den 5 Gewinden für die Radbolzen die eine Innensechskantschraube, die die Scheibe hält. Was muss man den noch lösen? Oder ist es hinten soooo anders als vorn?

Muss man die Handbremsbacken zurückstellen, bevor man die Scheibe abnimmt? Also wenn die eingeschliffen sind? Wobei wenn die Handbremse nicht angezogen ist, das war sie doch nicht, oder? :D;)

Ja, du musst hinten die sch... Backen erst mühsam zurückdrehen und hoffen, dass die nicht fest sind. Sind sie aber meistens, dann geht es nur mit beherzten Hammerschlägen wie bei meinem...

Also an der Vorderachse habe ich das letztens zum ersten mal auch selbst gemacht und dabei eher wenig Probleme gehabt.

Für hinten bin ich jetzt schon mal gewarnt :eek:

Aber mal ganz ehrlich: Warum sollten sich Hersteller viele Gedanken um die Servicefreundlichkeit machen ?

Sie können doch nur gewinnen. Die Entwicklung wird billiger weil man sich um das Thema keinen großen Kopf macht. Die Modellzyklen werden immer kürzer und damit leider auch der angenommene Nutzungszeitraum. Dafür kommt auch noch mehr Geld über die längeren Werkstattaufenthalte rein. Wenn man dafür Spezialwerkzeuge braucht.... umso besser. Wieder mehr "Markenwerkstattbindung". Heutzutage schrauben nur noch wenige selbst. Ein Imageschaden ist dadurch kaum zu erwarten.

Vorne ist einfach, ja ;).

Ist schon was dran was Du da schreibst, auch wenn es traurig ist. Geht ja nur drum Dich übers Ohr zu hauen. 180€ die Stunde, und für ne Reparatur von 15 min brauchst 2h weil alles so schlecht entworfen und durchdacht ist.

Gibt doch wenig was mehr Spaß macht als selber schrauben ;). Wenn man es nicht hinbekommt kann man immer noch in die Werkstatt. Und das obwohl sich die Hersteller alle Mühe geben es einem zu vermiesen - umso größer ist die Freude wenn man es dann doch selbst hinbekommen hat.

Wie heute auch - Fensterheber hinten getauscht. 40€ statt 300€ und Spaß dabei gehabt ;)

am 6. Juli 2016 um 22:22

HA bremse bei BMW ist doch relativ entspannt zu wechseln, bei VW, Ford muss man den Kolben gleizeitig drücken und drehen. Ohne spezialwerkzeug ist das die Hölle.

Naja, aber das Spezialwerkzeug kostet genau 20€ auf Amazon oder auch auf Ebay. Da keine große Kraft notwendig ist, tut es da auch das billig-Zeugs.

Ist damit in Null Komma nichts reingedreht, habe es aber auch Jahre lang mit ner Rohrzange und ner Schraubzwingen hinbekommen. Da finde ich das VAG System 100mal wartungsfreundlicher.

Bei meinem alten Opel hab ich ne Pause gemacht, vor Wut :)

Ebenfalls hinten.

Da musste man auch drücken und drehen gleichzeitig... Hatte ne Wasserpumpe Zange und so ne Spezialnuss die nicht wirklich gehalten hat...

Hinten werde ich nie wieder selbst wechseln!! Dachte bei BMW ist es besser, wenn ich das jetzt so lese dann ist vorne meine Arbeit und hinten Werkstatt :)

Naja, beides muss man einmal gemacht haben, dann ist es easy. Das erste Mal ist aber fluchen garantiert ;).

Mit Schraubzwinge und Rohrzange geht es bei VAG eigentlich echt recht gut, man muss nur aufpassen den Schutzgummi des Bremszylinders nicht zu beschädigen. Ist mir auch schon passiert. Aber wie gesagt, die 20€ in das Schraubwerkzeug investieren und man hat ein entspanntes Wechseln.

Bei BMW das fummelige Rad zurückdrehen, so dass die Bremsbacken zurückgehen, dann etwas dagegen hämmern, dass die sich lösen (und hoffen, dass sie das auch tun) und abziehen. Wenn nicht grobe Gewalt und notfalls neue Bremsbeläge für die Handbremse...

am 7. Juli 2016 um 9:09

Vor dem Bremswechsel aus 30 km/h mit der Handbremse bremsen ;)

Dann noch eine Vollbremsung aus 30 km/h mit der Fußbremse absolvieren und ihr habt Freude beim Bremsenwechseln :)

Vor allem im Winter - dann frieren einem die Hände wenigstens nicht dabei ab ;)

am 7. Juli 2016 um 9:13

Haha :D dann doch lieber aus 100 km/h eine Vollbremsung hinlegen :p

Zitat:

@ahmettir schrieb am 7. Juli 2016 um 11:09:35 Uhr:

Vor dem Bremswechsel aus 30 km/h mit der Handbremse bremsen ;)

Dann noch eine Vollbremsung aus 30 km/h mit der Fußbremse absolvieren und ihr habt Freude beim Bremsenwechseln :)

..War doch ein guter Tipp :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93