1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Hinterradbremsen schleifen/quietschen Meriva A 1,7 CDTI

Hinterradbremsen schleifen/quietschen Meriva A 1,7 CDTI

Opel Meriva A

Moin,
ich werde noch wahnsinnig.. trotz leichtgängiger Bremssättel und schon erneuerten Scheiben/Beläge incl. Kupferpaste und korrektem Einbau tritt nach einigen tausend KM der Effekt auf, daß zwischen ca. 70-130 Km/h die hinteren Bremsen entnervend laut quietschen, und zwar beim Fahren.
Zieht man die Handbremse nur ein wenig an, oder beim Bremsen selbst, dann sind die Schwingungen weg.
Die Beläge liegen immer ein wenig an. Schiebt man das Auto, so hört man leichte Schleifgeräusche. Die Bremssättel sind aber leichtgängig.
Ich verstehe das nicht mehr - sowas hatte ich in über 30Jahren noch nie.
Hat da einer einen Tip?
Gruß Niels

Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Waldsegler


Moin,
ich werde noch wahnsinnig.. trotz leichtgängiger Bremssättel und schon erneuerten Scheiben/Beläge incl. Kupferpaste und korrektem Einbau tritt nach einigen tausend KM der Effekt auf, daß zwischen ca. 70-130 Km/h die hinteren Bremsen entnervend laut quietschen, und zwar beim Fahren.
Zieht man die Handbremse nur ein wenig an, oder beim Bremsen selbst, dann sind die Schwingungen weg.
Die Beläge liegen immer ein wenig an. Schiebt man das Auto, so hört man leichte Schleifgeräusche. Die Bremssättel sind aber leichtgängig.
Ich verstehe das nicht mehr - sowas hatte ich in über 30Jahren noch nie.
Hat da einer einen Tip?
Gruß Niels

Hi, welches Baujahr ist denn der Meriva?

Gruß

madmax268

Moin!
Wie sieht die Handbremse aus?
Nicht das die ein wenig stramm ist oder Hebel (an den Rädern)/Seil schwergängig ist.
Mfg ulf

Hi, der Meriva ist BJ2004 und die Handbremsseile haben Spiel genug (leider - wäre eine schöne Erklärung gewesen..)
Gruß Niels

Zitat:

Original geschrieben von Waldsegler


Hi, der Meriva ist BJ2004 und die Handbremsseile haben Spiel genug (leider - wäre eine schöne Erklärung gewesen..)
Gruß Niels

Hallo,
dann liegt es an der Konstruktion der Bremsanlage. Ab Modelljahr 2006 wurde die geändert.
Ich hatte das gleiche Problem und wechselte meine komplette Bremsanlage. (bekam ich sehr günstig bei Ebay).
Seither keine Probleme mehr.
Gruß
madmax268

Zitat:

Original geschrieben von madmax268



Zitat:

Original geschrieben von Waldsegler


Hi, der Meriva ist BJ2004 und die Handbremsseile haben Spiel genug (leider - wäre eine schöne Erklärung gewesen..)
Gruß Niels

Hallo,
dann liegt es an der Konstruktion der Bremsanlage. Ab Modelljahr 2006 wurde die geändert.
Ich hatte das gleiche Problem und wechselte meine komplette Bremsanlage. (bekam ich sehr günstig bei Ebay).
Seither keine Probleme mehr.
Gruß
madmax268

Hm- daß die Bremsanlage als solche eventuell eine Art Fehlkonstruktion ist, habe ich schon mal gelesen irgendwo.

Um welche Teile handelt es sich? Ausser Bremssätteln noch etwas?

Was ist beim Umbau zu beachten?

Gruß Niels

Zitat:

Original geschrieben von Waldsegler



Zitat:

Original geschrieben von madmax268

Hallo,
dann liegt es an der Konstruktion der Bremsanlage. Ab Modelljahr 2006 wurde die geändert.
Ich hatte das gleiche Problem und wechselte meine komplette Bremsanlage. (bekam ich sehr günstig bei Ebay).
Seither keine Probleme mehr.
Gruß
madmax268


Hm- daß die Bremsanlage als solche eventuell eine Art Fehlkonstruktion ist, habe ich schon mal gelesen irgendwo.
Um welche Teile handelt es sich? Ausser Bremssätteln noch etwas?
Was ist beim Umbau zu beachten?
Gruß Niels

Hi,

Ich habe die kompletten Sättel erneuert, natürlich die Scheiben und Beläge. Scheiben und Beläge sind aber identisch mit den 2004er Modell.

also bei uns ist das ähnlich, jedoch tritt dieses quietschen eher bei niedrigen Geschwindigkeiten auf, ist aber weg, wenn man bremst.
Es ist mittlerweile so laut, daß sie vorbeigehende Fußgänger schon umdrehen...
Die Geräusche kmmen auch eher von hinten. Ich verstehe nur nicht, wieso auf einmal die Bremsanlage anfängt zu quietschen. War doch bisher auch nicht der Fall.
Der Meriva ist auch Bj 2004.
Vielen Dank für ein paar Ideen...
VG
Aleks

MoiN!
Lass die Sättel mal gängig machen, je nach Abnutzung gleich neue Belege rein.
Mfg Ulf

das werde ich morgen gleich mal in Angriff nehmen. Ist aber irgendwie schon komisch daß das der "Freundliche" vor ein paar Monaten beim Kundendienst nicht gemerkt hat...
Vielen Dank, Gruß
G30Steili

Guten morgen alle..
Das mit dem Quietschen hatte ich auch (~2005/2006).. Bin dann zum FOH gefahren und der hat sich mit ins Auto gesetzt.. Beim Ziehen der Handbremse verschwand das Geräusch.. Nach einer Stunde schauen in der Werkstatt meinte er (die genaue Wortwahl kenn ich leider nicht mehr): "Da ist so ein Kolben, und bla und der wird in Schwingungen versetzt und daher kommt das Quietschen. Ich hab dir das neu gefettet und die Bremsen gereinigt." (P.S.: Bremsen muss man doch nicht reinigen, die machen das doch von alleine oder??).. Im Endeffekt 0€ bezahlt und Quietschen ist bis heute weg..

So wie ander Küste...war, leider, bei mir ebenso, das Quietschen-1xjährlich!-, beim FOH hab ich dafür 50,-€ blechen müssen u.nach nur 1Woche war´s wieder da. Lasse ich das "Bremseneinfetten" und zerlegen des Sattels aber als Einzelauftrag in der Werkstatt meines Vertrauens erledigen, zahle ich fast nix, im Vergleich zum FOH.
Vermutlich zerlegt die alles komplett u. beim FOH wird das Fett so von außen zwischen gepappt.
Seit aber meine Bremsklötzer hinten gegen NoName getauscht wurden, quietscht nix mehr, scheinbar ein Konstr.fehler.
Wenigstens ist bis heute nix eingefroren, davor wurde ich bei Opel schon gewarnt,freu.

Manchmal hilft es auch, wenn man die Handbremse einfach wesentlich seltener benutzt und stattdessen nur den 1. Gang einlegt.
Auf fast ebenen Parkplätzen benutze ich die Handbremse nie.
Das hat auf jeden Fall schon mal den Vorteil, dass die Beläge nicht anbacken können und ich bilde mir ein, dass die Beläge weiter öffnen, da die offene Position dann der Normalfall ist.
(die meiste Zeit im Leben des Autos ist dieses ja geparkt)
Wenn man dauernd die Handbremse beim Parken benutzt, ist die Normal- und Dauerposition der Bremsbeläge direkt an der Bremsscheibe. Das kann das Quietschen begünstigen.

einfach beim nächsten Bremsbelag Wechsel, ein bisschen Kupferpaste zwischen Belag und Bremssattel machen!

Das Problem hatte ich auch bei meinem Meriva Bj.2004. Dieser Wagen hat vorn und hinten bei Scheibenbremsen akustische Verschleißanzeigen. Die kannte ich bis dahin über nicht. Wenn die Beläge runter sind fangen die an zu quietschen. Wenn man leicht auf die Bremse tritt, ist das Geräusch erst einmal weg. Kommt aber nach einigen Metern wieder und nervt gewltig. Neue Beläge eingesetzt und das Geräusch war endgültig weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen