1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Hinweis zur Feststellbremse TÜV-Prüfung/Hauptuntersuchung

Hinweis zur Feststellbremse TÜV-Prüfung/Hauptuntersuchung

Audi A4 B9/8W
Themenstarteram 28. März 2019 um 10:11

Guten Morgen!

Ich war gestern mit unserem A4 B9, 2.0TFSI Quattro S-Tronic, nach 3 Jahren erstmalig bei der Hauptuntersuchung, welche im Rahmen einer Inspektion im Audizentrum durchgeführt wurde.

Widererwartend hat das KFZ die Prüfung nicht bestanden. Die Handbremse sei defekt, wurde mir mitgeteilt.

Nach anscheinend stundenlanger Fehlersuche bekam ich dann von einem Servicemitarbeiter den Anruf, dass die Handbremse doch in Ordnung sei, man aber nicht wusste, dass der Wagen über einen Prüfstandsmodus verfügt, welcher vergessen wurde zu aktivieren. :rolleyes:

Unglaublich, die Kompetenz der TÜV-Prüfer und die der Audimitarbeiter.

Also, falls jemand zur HU fährt, weist ihr die Leutchen am Besten vorab auf den Prüfstandsmodus hin, welcher aktiviert werden muss, bevor die Handbremse getestet wird.

 

Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 28. März 2019 um 10:11

Guten Morgen!

Ich war gestern mit unserem A4 B9, 2.0TFSI Quattro S-Tronic, nach 3 Jahren erstmalig bei der Hauptuntersuchung, welche im Rahmen einer Inspektion im Audizentrum durchgeführt wurde.

Widererwartend hat das KFZ die Prüfung nicht bestanden. Die Handbremse sei defekt, wurde mir mitgeteilt.

Nach anscheinend stundenlanger Fehlersuche bekam ich dann von einem Servicemitarbeiter den Anruf, dass die Handbremse doch in Ordnung sei, man aber nicht wusste, dass der Wagen über einen Prüfstandsmodus verfügt, welcher vergessen wurde zu aktivieren. :rolleyes:

Unglaublich, die Kompetenz der TÜV-Prüfer und die der Audimitarbeiter.

Also, falls jemand zur HU fährt, weist ihr die Leutchen am Besten vorab auf den Prüfstandsmodus hin, welcher aktiviert werden muss, bevor die Handbremse getestet wird.

 

Gruß Thomas

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Wie aktiviert man den denn - über ein Diagnosetool?

Und kann der TÜV das auch (wenn schon Audi das nicht schnallt) ?

am 28. März 2019 um 11:12

Und Audi hat hoffentlich die Kosten der fehlgeschlagenen HU übernommen

Aha...Prüfstandmodus!? Ist ja interessant...also ich war mit meinem B9 am 01.03.19 bei der DEKRA und auch die ganze Zeit dabei...und da gab es weder Probleme noch Beanstandungen... und keinen "Prüfstandmodus"...und ne neue Plakette gab's obendrein! :p

 

Gruß

Thommi

Themenstarteram 28. März 2019 um 11:32

Wie man den aktiviert, weiß ich nicht. Werde es aber noch in Erfahrung bringen, wenn ich das Auto irgendwann mal wieder bekomme.

Der A4 wird heute erneut geprüft. Bezahlen muss ich das ganz bestimmt auch. Noch ägerlicher ist es, dass der Wagen wegen dem Unsinn 2 Tage "weg" ist...

Ich war nicht dabei, erzähle hier aber auch keine Märchen ;) und kann nur das wiedergeben, was mir der Serviceheini erzählt.

Die Handbremse hat ohne die Aktivierung des Prüfstandsmodus bei dem Rollentest nur einseitig angezogen und somit war das für diesen TÜV-Prüfer ein Grund keine Plakette zu vergeben.

am 28. März 2019 um 11:44

Das müsste mir ja einfallen, daß ich die zweite HU auch noch bezahle, vor allem wenn der Wagen technisch i.O. ist, und im Audi-Zentrum geprüft wurde. Wenn die nichts von diesem Prüfstands-Modus wissen, ja wer denn dann?!

Mal davon abgesehen, daß die Feststellbremse mit elektrischer Betätigung ja nun auch keine top aktuelle Neuerung ist......

Und natürlich muss das auch der TÜV selbst wissen. Was passiert denn sonst, wenn jemand mit seinem Fzg für die HU direkt zur Prüfstelle fährt, was ja eigentlich der "Normalfall" ist?

Themenstarteram 28. März 2019 um 11:54

Ich bin nicht vom Fach und kann nicht beurteilen inwiefern sich da an der elektronischen Handbremse was geändert hat.

Bei meinem vorherigen A4 B8 war ich bei einer anderen TÜV-Prüfstelle und hatte das Problem nicht.

Eventuell liegt das auch im Ermessen des Prüfers, ob er beim B9 die Bremse beanstandet oder nicht?!?

Der Servicemitarbeiter hier im Audizentrum wusste es jedenfalls nicht, dass der Wagen über einen solchen Modus verfügt. Er sagte mir zunächst, dass sie selbst mehrfach getestet haben und dass die Bremse tatsächlich nicht ordnungsgemäß funktioniere. Warum und weshalb konnte er mir aber zunächst nicht sagen.

Ein paar Stunden später hat er dann nochmals angerufen und kam mit der Prüfstandmodus-Geschichte.

Werde den Wagen wohl hoffentlich heute wiederbekommen und dann kann ich nochmals ein paar Sätze dazu schreiben.

Nein, die TÜV-Abnahme zahle ich bestimmt auch nicht zweimal.

Zitat:

@Doggy schrieb am 28. März 2019 um 12:44:59 Uhr:

Das müsste mir ja einfallen, daß ich die zweite HU auch noch bezahle, vor allem wenn der Wagen technisch i.O. ist, und im Audi-Zentrum geprüft wurde. Wenn die nichts von diesem Prüfstands-Modus wissen, ja wer denn dann?!

Mal davon abgesehen, daß die Feststellbremse mit elektrischer Betätigung ja nun auch keine top aktuelle Neuerung ist......

Und natürlich muss das auch der TÜV selbst wissen. Was passiert denn sonst, wenn jemand mit seinem Fzg für die HU direkt zur Prüfstelle fährt, was ja eigentlich der "Normalfall" ist?

Manchmal habe ich den Eindruck, dass gerade ältere Automechaniker mit der komplexen Technik der neueren Fahrzeuge etwas überfordert sind und viele Dinge nicht wissen ;)

Der Fall ist natürlich schon ägerlich. Wenn du bei einer anderen Stelle die HU hättest durchführen lassen und die Sache wäre beanstandet worden, hättest du deinen Wagen wohl erst mal in die Werkstatt bringen müssen. Wohlmöglich zahlt man dann noch ein paar Arbeitsstunden für die Katz...

Die HU-Nachprüfung kostet in NRW 30€, musste letztens leider auch zweimal mit einem meiner Fahrzeuge dort hin.

am 28. März 2019 um 12:20

Daß eine Werkstatt und/oder der TÜV selbst mit irgendwas überfordert ist, oder keine Kenntnis darüber hat, kann durch ständige Neuerungen natürlich immer mal passieren. Daß dies aber der Kunde in irgend einer Form zahlen muss, kann es auch nicht sein. Was soll man denn als Kunde noch mehr tun, als sein Fzg für die HU bei einem Audi-Zentrum abzugeben? Da geht es auch nicht um 5€ hin oder her, sondern ums Prinzip.

Wie schon geschrieben, immer vorausgesetzt es handelt sich um einen "Bedienfehler", und das Fzg hat keinen technischen Mangel. Aber sehen wir erstmal, was der TE nun für eine Rechnung/Argumente präsentiert bekommt.

Themenstarteram 28. März 2019 um 13:13

Ich bin gespannt, was ich zu zahlen habe.

Musste mir auch auf eigene Kosten ein Auto leihen, was eigentlich nur für einen Tag geplant war.

Neuerungen hin oder her. Sowas darf meiner Meinung nach nicht passieren. Das ein TÜV-Pfüfer, der mit tausenden von verschiedenen Fahrzeugen konfrontiert wird, im Detail nicht alles weiß, kann ich noch nachvollziehen und dafür hätte ich auch Verständnis.

Dass die im Audizentrum sowas anscheinend nicht wissen ist einfach ein Unding.

Im Steuergerät 3 "Bremsenelektronik" gibt es unter den Anpassungen einen "Rollenprüfstandmodus" und die Funktion "Rollenbetrieb ESP". Ich kann mir aber gar nicht vorstellen, dass jetzt schon Codierungen für die TÜV Plakette nötig sein sollen.

die stöpseln doch eh den OBD Stecker dran und dann ist alles menügeführt bei der HU...vielleicht hat der Prüfer nicht auf "weiter" oder so geklickt...

Außerdem schicken die Hersteller Schreiben zu Besonderheiten bei der HU zu. Mein B8 ging das letzte auch nicht durch die HU, weil das Spiel der Vorderachse falsch ermittelt wurde...und Audi hat dazu extra ein Schreiben an die Prüforganisationen geschickt gehabt, dass die VA nicht frei hängend geprüft werden darf.

Und dein Audi war der erste der MLBevo Generation, der jemals zum TÜV musste? Klar, dass das niemand wusste.

Kann es sein, dass man an der Handbremse nur kurz gezogen hat? Dann löst sie bei Fahrt ja wieder automatisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen