- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- On-Board-Diagnose
- Historische Daten im A3
Historische Daten im A3
Hallo zusammen,
kann die Werkstatt bei einem Audi A3 8VA von 2014 aus den Steuergeräten auch historische Werte auslesen oder gibt es sowas wie Schleppzeigerwerte die Maximalwerte der einzelnen Bereiche anzeigen.
Meine Frage bezieht sich darauf, ob er kannt werden kann, ob ein Chiptuning mit Leistugngserhöhung durchgeführt wurde mit einem Racechip (also nicht Umprogrammierung?)
Vielen Dank.
Gruß kami
Ähnliche Themen
11 Antworten
Mein Kenntnisstand : JA !
Tag, Uhrzeit des Eingriffes im SG werden abgespeichert.
Deckt sich da ein Eingriff nicht mit AUDI Reparatur/Servicedatenbank ist dies natürlich für Audi auffällig.
Im Falle eines Garantiefalls z.B. Motor/Getriebe/Turboschadens schaut Audi diesbezüglich nach.
...Ob der Tag und Uhrzeit des SG Eingriffes mit dem im PC des Audi Händlers etc. Übereinstimmt.
Ja okay, aber wenn nicht ins SG eingegriffen wird, sondern nur die Messwerte höher sind. Wird das dokumentiert?
Das weiß ich leider nicht?
Ich könnte mir das aber sehr gut vorstellen, daß im Rahmen der ganzen Softwarethematik,
solche Dinge abzufragen sind.
Ich kenne es von Porsche, da können sogenannte Drehzalüberdreher, die beim runterschalten entstehen können, da Porsche keinen konkreten Drehzalbgrenzer sondern nur einen Kraftstoffflussbegrenzer hat, ausgelesen werden.
Darüberhinaus wird der Grad des Überdrehes und der Tag und die Uhrzeit nebst Kilometerstand im SG gespeichert.
So windet sich Porsche öfters aus der Garantie heraus.
Daher kann ich mir wie oben erwähnt sehr gut vor- stellen, das Audi VW etc. auch Daten aus den Bereichen Ladedruck, Einspritzdruck etc. abrufen kann.
Hat man sol
Ich glaube mal gehört zu haben, dass Drehmomentspitzen im Getriebe abgelegt werden...oder sowas...krieg ich nicht mehr richtig zusammen. Da war mal was.
Auf welcher Seite stehst du? Auf der Tuning-Box-Verbauen-Wollen-Seite, aber Spuren für HU/AU/Gutachter/Hersteller/Versicherung/Leasing-Geber verwischen wollen? 3 Jahre Leasing sind gerade vorbei und nun steht die Rückgabe und 1. HU an?
Oder auf der: gebrauchten A3 im Blick oder gekauft und früheren Tuning-Boxen-Einsatz-Erkennen-Woller-Seite? Dann steht ein frischer A3 BJ 2014 irgendwie verdächtig günstig beim Händler und das regt deine Skepsis an? Oder ein frischer Motorschaden?
Und sag mal den konkreten A3 mit konkretem Motor (welcher), Getriebe (Schaltgetriebe- ohne Steuergerät/S-tronic mit Steuergerät, wenn ja welche), Antrieb (Frontantrieb ohne Steuergerät/quattro mit Steuergerät, welches). Denn schon die Anzahl Steuergeräte ist da unterschiedlich, aus denen man überhaupt was rauslesen könnte. Die Angabe A3 2014 ist da ein bisschen zu bunt.
Genau so auf der potentiellen Überwachungsseite: Navi/GPS drin? Mobilfunk-Schnittstelle drin? GSM/UMTS/LTE drin?
Und unter dem Namen "RaceChip" gibt es dann noch verschiedenste Produkte, alle als Zwischenbox-Tuning, aber ggf. auf unterschiedliche Sensorwerte wirkend. Für eine technische Analyse braucht man aber auch das genau.
Drehmomentspitzen werden gespeichert, somit ist jede Art von Tuning nachweisbar
Hallo,
also es handelt sich um einen von mir vor einem Jahr gekauft A3 mit Audi Anschlussgarantie noch 2 Jahre. Der Wagen hat mir halt von vorneherein etwas wenig Leistung beim Überholen. Ich hatte vorher eine A3 mit 2.0 TDI und der zog halt besser. Ich habe mir einen RaceChip Pro 2 von 2015 unter Ebay gekauft und bin nun am Grübbeln ob ich den einbauen soll und wege gerade Vor- und Nachteile ab.
Daten vom A3 habe ich gerade nicht alle vorliegen. Aber folgendes kann ich so schreiben. Ist ein 1.6 TDI mit 77 kW und Schaltgetriebe Baujahr 05.2014 Sportback, Frontantrieb, mit Navigation Plus MMI und UMTS.
Hoffe das hilft weiter.
Gruß kami
Noch jemand einen Tipp dazu?
Danke.
Gruß kami
Das ist doch mal konkret:
A3 Baujahr 05.2014
1.6 TDI mit 77 kW, ich nehme an: EURO5 -> ein EA189-Diesel
Schaltgetriebe, Frontantrieb => damit kommen da schon mal keine Steuergeräte dazu
Navigation Plus MMI und UMTS
Überlegung: RaceChip Pro 2
Lohnt sich doch nicht. Für deinen habe ich als potentiellen Gewinn beim Anbieter gefunden:
+17 PS möglicher Zielwert
+63 Nm möglicher Zielwert
Wer rechnet: die 63 Nm kann er höchstens bis 1900 RPM bringen, sonst werden es mehr als 17 PS.
Was macht das Ding: es verändert einzig und allein das Signal vom Raildruck-Sensor am Common Rail. Täuscht also niedrigere Werte vor,damit über den Regelkreis der Druck hochgefahren wird. Und hat sonst keinerlei Kontextinformationen. Sorry, aber das ist doch Schrott.
Und dann noch für einen eh schon vom Abgasskandal betroffenes Auto. Das bekommt doch auch so einen Strömungsgleichrichter vor dem Luftmassenmesser und ein Zwangs-Fw-Update. Wer das dann so lässt, hat zumindest noch 2 Jahre Kulanz, dass sich VW um Sachen der betroffenen Subsysteme kümmert.
Mit dem Tuning-Box-Tuning hingegen ist die Sache gegessen. Mir würde nicht einfallen, wo das MSG Drehmomentspitzen abspeichern soll. Oder historische Werte. Aber z.B. DTCs und FreezeFrame Daten (also Umgebungsdaten dazu) kann es ablegen. Aber immer nur das, was als Sensorsignal an es herangetragen wurde. Auffallend niedrige Raildrücke, die dann über das SCV nachgeregelt werden, verrät auch das Raildrucksensor-Verfälscher-Tuning.
Im einfachsten Fall sehen die dein Tuning an der drin vergessenen Box oder einem abgegrabbelten Stecker vom Raildrucksensor. Oder an Schäden an der Common-Rail-Pumpe oder den Injektoren, die typisch sind für zu hohen Raildruck.
Die gesamte Motorsteuerung, die nun von VW mehr in Richtung NOx-Vermeidung gedreht wird (unter Erhalt von weitgehendem Erhalt von Leistung und Verbrauch), störst du mit deinem Box-Tuning.
Sinnvoller: wenn dir der 1.6 TDI nicht reicht: verkaufen und einen 2.0 TDI stattdessen kaufen.
Hallo,
ja das erklärt doch echt schon viel. Also von der Umrüstung ist mein Diesel nicht betroffen, laut Audi Website. Weiß aber auch nicht warum. Trotzdem ich denke mal auch nicht, das der Mega was bringt. Das kleine Teufelchen in meinem Kopf fragt nur die ganze Zeit, ob man das nicht mal testen kann ohne das die Werkstatt das später rausfindet
Also Stecker oder Box drin lassen ist nicht das Problem, eher auslesen von einem Steuergerät oder Speicher?
Mache ich mir da umsonst Gedanken?
Gruß kami