- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Hochdachkombi
Hochdachkombi
Hallo,
mein erster Beitrag hier im Forum, ich hoffe dass jemand mir einen Rat geben kann.
Wir haben Nachwuchs bekommen und brauchen mittelfristig (innerhalb der nächste 3-5 Monate) ein neues Auto.
Eingeschossen haben wir uns mehr oder weniger auf einen HDK, weil:
- Kofferraum riesig
- ordentlich Kopffreiheit (bin 1,92 m)
- muss nicht schön oder schnell sein
Ein Bus ist uns zu teuer und in der Stadt auch nicht so toll vom parken.
Das Budget ist um die 25k €.
Da die jährlichen km aktuell bei unter 10k km liegen, suchen wir nach einem Benziner (oder ist das eine Milchmädchenrechnung?)
Wir waren neulich bei VW und haben den Caddy 5 Probe gefahren. Mein Eindruck war eigentlich ganz gut, aber irgendwie wirkte das Auto auf mich ein bisschen "klapprig". Also nicht, dass irgendwas lose war, aber es fühlte sich alles ein bißche sehr nach "Handwerkerauto" an. Und dafür erschien mir 30k ein bißchen viel.
Bisher habe ich einen BMW 118d Bj 2007 gefahren. Vielleicht hinkt der Vergleich, aber da wirkt alles ein bißchen "fester" und wertiger.
Was käme neben dem Caddy noch in Frage? Sind die HDK von Citroen, Peugeot, Nissan etc. einen Blick wert?
Sind die Motoren der Hersteller in etwas gleichwertig von der Lebensdauer?
Ich bin nicht der Ober-Auskenner, was Autos angeht. Ergeben die Überlegungen überhaupt Sinn? Vielleicht kann ja jemand helfen!
Danke!
Ähnliche Themen
7 Antworten
Hochdachkombi sind als Lieferwagen konzipiert und selbst mit einer Ausstattung als PKW können sie das nicht ganz verbergen.
Das hast du bei der Probefahrt schon sehr gut gemerkt.
Das wird bei den anderen Kandidaten nicht besser sein, aber auch kaum schlechter.
So viele Hersteller gibt es da auch gar nicht, der aktuelle Ford Tourneo basiert auf dem Caddy.
Renault Kangoo, Nissan Townstar und Mercedes Citan/ T Klasse sind baugleich, der 1,3l Benziner der drei arbeitet in diversen Modelle der Marken Renault, Nissan. Mercedes und Dacia.
Pro Ace City, Peugeot Rifter, Citroen Berlingo, Opel Combo und Fiat Doblo stehen auch auf einer gemeinsamen Plattform.
Wenn die wenigen KM hautpsächlich mit Kurzstrecken in der Stadt zusammen kommen wäre ein Benziner wirklich besser. Auch wenn die natürlich einen erhöhten Verbrauch haben.
Da der 1,2l Benziner der letzt genannten Modelle nicht unbedingt den besten Ruf hat würde ich eher nach einen Kangoo oder Townstar mit 1,3l Motor suchen.
Der Caddy mit dem 1,5l Tsi gilt auch als ausgereift und zuverlässig.
Habe gestern bei mercedes das modell"T" gesehen .Scheint was neues zu sein und evtl deinen Vorstellungen zu entsprechen.Ein netter kleiner Van.
Die Mercedes T-Klasse ist schon seit 3 Jahren auf dem Markt und ist ein umgelabelter Renault Kangoo mit Mercedes Stern.
Opel Combo gäbe es auch mal elektrisch mit wenig km, allerdings meist schon >= 2-jährig, zB:
Opel Combo Life E - e Edition
Erstzulassung: 12/2022 Kilometerstand: 2.400 km Leistung: 100 kW (136 PS)
Preis: 23.890 €
https://link.mobile.de/zEokMKCQiMWNsm116
E-Antrieb ist bei viel Kurzstrecke besser als Verbrenner.
Einen Wink kleiner als die üblichen HDK, dafür um das Budget nagelneu problemlos zu bekommen mit guter Ausstattung und etwas Restgeld für Benzin - Dacia Jogger
Hallo ,
Wir hatten 5 Jahre einen Ford Grand Tourneo. Als Diesel und mit Automatik. Hatten auch bei viel Kurzstrecken nie Probleme mit dem Diesel.
Da diese Fahrzeuge vom Transporter abstammen , sind die schon etwas lauter auf schlechten Straßen.
Jetzt haben wir einen Nissan NV 300 mit 170 PS als Diesel und Automatik in der L2h1 Variante.
Fahrzeuglänge 5,39 Meter. Wir fahren viel in der Stadt, aber durch die Fahrzeugform ( wie ein Kasten) kommen wir damit bisher sehr gut zurecht. Dank Rückfahrkamera und Parkpiepser vorne und hinten noch keine Probleme beim
Einparken gehabt.
Den Nissan gibt es auch als L1h1 dann Fahrzeuglänge 4,99 Meter. Vor allem sind diese Busse im Gegensatz zum z.b. VW T6 noch bezahlbar. Das höhere Sitzen ist sehr angenehm.
Thomas
Schon mal vielen Dank für die Antworten, ich werde mich jetzt mal da durcharbeiten.
Ich hab diese Woche noch einen Termin für eine Probefahrt mit ner T-Klasse vereinbart, ich bin gespannt.
Thema Langlebigkeit: Ich habe mein letztes Auto, den 118d, vor fast 15 Jahren mit 40k km gekauft, jetzt hat er 250k runter. Abgesehen von den regelmäßigen Inspektionen war er nicht ein Mal in der Werkstatt. Wenn er nicht zu klein wäre, würde ich ihn auch noch weiterfahren, bis er nicht mehr läuft.
Das wäre natürlich auch mein Wunsch fürs nächste Auto... oder ist das zu naiv ?