- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Höher durch Gewindefahrwerk??
Höher durch Gewindefahrwerk??
Hallo,
ich hab mom. ein 40/30 Fahrwerk von AP verbaut welches sich mittlerweile auch noch ein bisschen "gesetzt" hat.
Ich möchte gerne wieder etwas höher und einen ticken mehr Fahrkomfort haben. Die Fahrwerkshöhe wie beim GTI wäre perfekt. Nun überlege ich mir ob eventuell ein Gewindefahrwerk mir da weiter hilft. Komm ich damit wieder höher oder ist ein Gewindefahrwerk immer = tiefer und härter??
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo
Der beste Weg zu einem GTI Fahrwerk ist einfach GT/GTI Teile einzubauen
im Gegensatz zu den Meinungen der Profis hier:
Beim "Gewindefahrwerk" wird die Fahrzeughöhe primär über die Federn definiert.
Das Gewinde ist nur dazu da die Vorspannung der Feder und die Radlasten zu definieren.
Das wichtigiste Kriterium zu einem Fahrzeughandling ist die augewogene Radlast.
Natürlich hat eine höher vorgespannte Feder zur Folge das der Aufbau höher steht im Rahmen der verfügbaren Höhenänderung durch die Kolbenstange des Stossdämpfer oder anderen Anschlags.
Da es inzwischen normal ist dass sich Federn setzen und es "billiger" ist eine Gewindefahrwerk zu bauen um sich setzende Federn wieder durch die Verlagerung der Federtellergrundstellung zu kompensieren als teuere Federn herzustellen die sich nicht setzen und über jahrzehnte die Federate beibehalten würde ich evtl. mal auch die Federn generel abschreiben und zu einem Qualitätsmaterial greifen (oder Serie). OK ich will nicht unfair sein der Marktdruck der Lauf-Kundschaft erzwingt Federn die sich wenige Wochen nach dem TÜV Eintrag nochmal auf das vom Kunden gewünschte Mass absetzen... per Bordsuche findet man ja genug Beiträge wo es um die Frage und Tipps nach noch tiefer als tief geht.
Korrekterweise musst du beim Hersteller des Fahrwerks anfragen welche Fahrzeughöhen mit den Federn noch als sicher einstellbar gelten (Mindestlänge der gepressten Feder).
Durch umdrehen der Auflageteller oder Beilegen eine Distanzscheibe kommt man auch mit den jetztigen Federn höher solange man im zulässigen Nutzbereich der Gewindehülsen bleibt.
Federteller mit unterschiedlicher Kröpfung gibt es im Motorsportbereich bzw wenn man beim Teilehändler durch die Regale für Serienteile stöbert.
Auch oben zwischen Federbeinauflage und Dome kann man durch andere Federteller bzw erhöhte Lagerböcke oder sogar durch Beilagen von Distanzen Höhe gewinnen.
Aber beim Auto gilt der maximal mögliche Federweg ist das erste Ziel weil ich dann eine relativ "weiche" Feder fahren kann die mir die nötige Traktion bringt.
Harte Federn sind nur nötig wenn man tieferlegt und/oder die ungefederte Masse extrem über dem Serienrad legt. Ansonsten sind harte Stossdämpfer und Stabis der beste Weg zum guten Handling und schnellen Rundenzeiten
Alternativ kannst du mit den jetztigen Federn auch Bilstein Gasdruckeinsätze verbauen die bringen ca 5-10mm mehr Grundhöhe durch das Gasdruckpolster.
Fahrkomfort ist ein Frage der Stossdämpfer und der Grundhärte der Feder, bei Gewindefahrwerken kann man sich ja Progressive Federn einbauen bzw durch 2 Federn selbst basteln aber hier kommen wir in einen Bereich der sich nur durch tun und nicht drüber reden vermitteln lässt.
Gewindefahrwerke zum "Höherlegen" gibt es bei nahmhaften Herstellern und VW Motorsport
Grüsse
Ähnliche Themen
7 Antworten
Naja wie soll ich sagen warum heist es wohl "GEWINDE"fahrwerk??
Natürlich kannst damit höher!! Hat ja ein Gewinde zum verschrauben der Höhe und Tiefe
kjommt drauf an... wenn du dir ein 60-80 holst kann es sein das er nicht mehr so hoch kommt da der verstellberreich im höchsten punkt schon 30mm tiefer als original ist.....
....
aber die idee ist klasse.... ein fahwerk um das auto höher zu legen
Hallo
Der beste Weg zu einem GTI Fahrwerk ist einfach GT/GTI Teile einzubauen
im Gegensatz zu den Meinungen der Profis hier:
Beim "Gewindefahrwerk" wird die Fahrzeughöhe primär über die Federn definiert.
Das Gewinde ist nur dazu da die Vorspannung der Feder und die Radlasten zu definieren.
Das wichtigiste Kriterium zu einem Fahrzeughandling ist die augewogene Radlast.
Natürlich hat eine höher vorgespannte Feder zur Folge das der Aufbau höher steht im Rahmen der verfügbaren Höhenänderung durch die Kolbenstange des Stossdämpfer oder anderen Anschlags.
Da es inzwischen normal ist dass sich Federn setzen und es "billiger" ist eine Gewindefahrwerk zu bauen um sich setzende Federn wieder durch die Verlagerung der Federtellergrundstellung zu kompensieren als teuere Federn herzustellen die sich nicht setzen und über jahrzehnte die Federate beibehalten würde ich evtl. mal auch die Federn generel abschreiben und zu einem Qualitätsmaterial greifen (oder Serie). OK ich will nicht unfair sein der Marktdruck der Lauf-Kundschaft erzwingt Federn die sich wenige Wochen nach dem TÜV Eintrag nochmal auf das vom Kunden gewünschte Mass absetzen... per Bordsuche findet man ja genug Beiträge wo es um die Frage und Tipps nach noch tiefer als tief geht.
Korrekterweise musst du beim Hersteller des Fahrwerks anfragen welche Fahrzeughöhen mit den Federn noch als sicher einstellbar gelten (Mindestlänge der gepressten Feder).
Durch umdrehen der Auflageteller oder Beilegen eine Distanzscheibe kommt man auch mit den jetztigen Federn höher solange man im zulässigen Nutzbereich der Gewindehülsen bleibt.
Federteller mit unterschiedlicher Kröpfung gibt es im Motorsportbereich bzw wenn man beim Teilehändler durch die Regale für Serienteile stöbert.
Auch oben zwischen Federbeinauflage und Dome kann man durch andere Federteller bzw erhöhte Lagerböcke oder sogar durch Beilagen von Distanzen Höhe gewinnen.
Aber beim Auto gilt der maximal mögliche Federweg ist das erste Ziel weil ich dann eine relativ "weiche" Feder fahren kann die mir die nötige Traktion bringt.
Harte Federn sind nur nötig wenn man tieferlegt und/oder die ungefederte Masse extrem über dem Serienrad legt. Ansonsten sind harte Stossdämpfer und Stabis der beste Weg zum guten Handling und schnellen Rundenzeiten
Alternativ kannst du mit den jetztigen Federn auch Bilstein Gasdruckeinsätze verbauen die bringen ca 5-10mm mehr Grundhöhe durch das Gasdruckpolster.
Fahrkomfort ist ein Frage der Stossdämpfer und der Grundhärte der Feder, bei Gewindefahrwerken kann man sich ja Progressive Federn einbauen bzw durch 2 Federn selbst basteln aber hier kommen wir in einen Bereich der sich nur durch tun und nicht drüber reden vermitteln lässt.
Gewindefahrwerke zum "Höherlegen" gibt es bei nahmhaften Herstellern und VW Motorsport
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Hallo
Der beste Weg zu einem GTI Fahrwerk ist einfach GT/GTI Teile einzubauen
im Gegensatz zu den Meinungen der Profis hier:
Beim "Gewindefahrwerk" wird die Fahrzeughöhe primär über die Federn definiert.
Das Gewinde ist nur dazu da die Vorspannung der Feder und die Radlasten zu definieren.
Das wichtigiste Kriterium zu einem Fahrzeughandling ist die augewogene Radlast.
Natürlich hat eine höher vorgespannte Feder zur Folge das der Aufbau höher steht im Rahmen der verfügbaren Höhenänderung durch die Kolbenstange des Stossdämpfer oder anderen Anschlags.
Da es inzwischen normal ist dass sich Federn setzen und es "billiger" ist eine Gewindefahrwerk zu bauen um sich setzende Federn wieder durch die Verlagerung der Federtellergrundstellung zu kompensieren als teuere Federn herzustellen die sich nicht setzen und über jahrzehnte die Federate beibehalten würde ich evtl. mal auch die Federn generel abschreiben und zu einem Qualitätsmaterial greifen (oder Serie). OK ich will nicht unfair sein der Marktdruck der Lauf-Kundschaft erzwingt Federn die sich wenige Wochen nach dem TÜV Eintrag nochmal auf das vom Kunden gewünschte Mass absetzen... per Bordsuche findet man ja genug Beiträge wo es um die Frage und Tipps nach noch tiefer als tief geht.
Korrekterweise musst du beim Hersteller des Fahrwerks anfragen welche Fahrzeughöhen mit den Federn noch als sicher einstellbar gelten (Mindestlänge der gepressten Feder).
Durch umdrehen der Auflageteller oder Beilegen eine Distanzscheibe kommt man auch mit den jetztigen Federn höher solange man im zulässigen Nutzbereich der Gewindehülsen bleibt.
Federteller mit unterschiedlicher Kröpfung gibt es im Motorsportbereich bzw wenn man beim Teilehändler durch die Regale für Serienteile stöbert.
Auch oben zwischen Federbeinauflage und Dome kann man durch andere Federteller bzw erhöhte Lagerböcke oder sogar durch Beilagen von Distanzen Höhe gewinnen.
Aber beim Auto gilt der maximal mögliche Federweg ist das erste Ziel weil ich dann eine relativ "weiche" Feder fahren kann die mir die nötige Traktion bringt.
Harte Federn sind nur nötig wenn man tieferlegt und/oder die ungefederte Masse extrem über dem Serienrad legt. Ansonsten sind harte Stossdämpfer und Stabis der beste Weg zum guten Handling und schnellen Rundenzeiten
Alternativ kannst du mit den jetztigen Federn auch Bilstein Gasdruckeinsätze verbauen die bringen ca 5-10mm mehr Grundhöhe durch das Gasdruckpolster.
Fahrkomfort ist ein Frage der Stossdämpfer und der Grundhärte der Feder, bei Gewindefahrwerken kann man sich ja Progressive Federn einbauen bzw durch 2 Federn selbst basteln aber hier kommen wir in einen Bereich der sich nur durch tun und nicht drüber reden vermitteln lässt.
Gewindefahrwerke zum "Höherlegen" gibt es bei nahmhaften Herstellern und VW Motorsport
Grüsse
Hallo,
super. Danke für die ausführliche Erklärung IXXI!
MfG,
cg84
Es gibt nen VW Sportfahrwerk von Bilstein mit 30mm Tieferlegung das es als Option für den VR6 gab.
Das hab ich irgendwo noch rumfliegen.
Ansonsten kann ich dir auch nur nen Gewindefahrwerk anbieten. 6 Wochen altes FK Highsport Gewinde. 400 Euro VB - Verstellbereich 30 - 80mm
Zitat:
Original geschrieben von Golf_16V_Turbo
Naja wie soll ich sagen warum heist es wohl "GEWINDE"fahrwerk??
Natürlich kannst damit höher!! Hat ja ein Gewinde zum verschrauben der Höhe und Tiefe
Das Problem dabei ist nur, dass bei den meisten Gewindefahrwerken der Verstellbereich bei 40 oder 45 mm anfängt...
Mhh...dann werd ich mich wohl nach dem Original Fahrwerk/ Federn vom GTI umsehen müssen. Denke mal das damit der Fahrkomfort auch besser ist als wie beim Gewindefahrwerk.
Grüsse