Hoher Wasserverlust T5 TDI
Hallo zusammen,
Ich hatte gestern nen T5 hier mit ziemlich hohem Wasserlust. Ich meine das es ein 2,5 Liter war. War auf jeden Fall ein Vierzylinder mit rotem DI .Der Ausgleichsbehälter war innerhalb von gut 15 Km leer. Nach kurzer Diagnose ist mir aufgefallen das das Thermostat nicht öffnete also ein Kreis kalt blieb. Daraufhin haben wir das Thermostat getauscht. Kühlwasser wieder aufgefüllt und wieder getestet. Die Motortemperatur ist immer bei guten 90 Grad beim Fahren, das war allerdings voher auch schon so. Ist also nie zu heiß gewordern da immer Rechtzeitig Wasser nachgefüllt wurde. Nun lief das Wasser vorher durch so einen kleinen Schlauch( etwa die Dicke eine Leckoelleitung) an der Rückseite des Motors unten an der Oelwanne heraus. Der Schlauch führt auf einen Anschluß der etwas links vom Thermostaten sitzt und ist mit einer größeren, vermutlich Holhschraube 19er oder 22er Kopf, Schraube befestigt. Ist das ein Überdruckventil? Nach der Reparatur ist das Tropfen aus diesem Schlauch deutlich weniger geworden, allerdings tropft es noch immer spoaradisch dort raus.
Was kann ich also noch tun?
Weiß jetzt noch nciht wie lange das Wasser drin bleibt da ich keine Lust hatte zu Testzwecken mal eben 50 Km umher zu fahren.
Wenn das Problem weiter besteht, sollte ich dann das Ventil mal tauschen oder gibt es andere bekannte Probleme die ich nur nicht kenne.
Mfg Mario
Ähnliche Themen
15 Antworten
Da sitzt die Wasserpumpe hinter dem Deckel der mit den drei Schrauben SW 13 fest ist.
Zitat:
Ich meine das es ein 2,5 Liter war. War auf jeden Fall ein Vierzylinder mit rotem DI
Hä
Der TDI ist ein 2.5L 5-Zylinder mit 131PS.
Klugscheißmodus aus
Original geschrieben von carav
Da sitzt die Wasserpumpe hinter dem Deckel der mit den drei Schrauben SW 13 fest ist.
Und sitzt an der Wasserpumpe auch dieses besagte Schläuchlein dran wo es rausläuft?
Muß dann die Gesamte Wasserpunpe erneuert werden um das Problem zu beseitigen?
Mfg Mario
P.s Könnte auch ein 5 Zylinder gewesen sein. Wenns dann wichtig ist.
Wenn es ein 5 Zyl. ist wovon ich nach der Schlilderung ausgehe dann muß die neu, in einer Werkstatt macht das 220ZE =2,2 std. Arbeit und die Wasserpumpe und Kühlmittel.
Die Frage wäre auch noch wie alt das FZ ist und ob es die möglichkeit auf Kulanz nocht gibt
Aber wieso läuft es kontroliert aus dem Schläuchlein raus wenn die Wasserpumpe defekt ist?
Der Wagen ist genau 3 Jahre alt.
Und wieso sollte das über 2 Stunden dauern? Mann kommt doch Problemlos an die Stelle ran.
Kann mir den zusammenhang noch nicht erklären. Die Wasserpumpe soll defekt sein obwohl der Wagen keinerlei Kühlprobleme hatt und das nach 3 Jahren mit ca 50.000 Km.
Der Schlauch wo das Wasser raus läuft ist nur der Überlauf der Wasserpumpe wo das Wasser von eventuellen Undichtigkeiten ablaufen soll.
Da da das Wasser rausläuft isdt die Wasserpumpe undicht das steht schonmal fest.
2,2 Stunden gibt es dafür weil es doch ein ganz schöner Aufwand ist um das Stirnrad der Wasserpumpe auszubauen (Motor feststellen ...) um dann an die Wasserpumpe zu kommen.
Am besten die Finger von lassen und jemanden ran lassen der Ahnung von so was hat besonders beim Automatik sonst verschwindet ganz schnell mal ne Schrauben im Getriebegehäuse zwischen dem Wandler.
MFG
Ah ja.
Danke das bringt auf jeden Fall schon mal etwas Licht in die Sache.
Kenn mich mehr auf dem Mercedes Sektor aus daher meine Unwissenheit.
Wagen ist ein Schaltwagen mit genug Platz zwischen Motor und Stirnwand um noch nen kleines Kind über die Grenze zu schmugeln:-)
Alos gut die Wasserpumpe muss her. Wie sieht es mit der angesprochenen Kulanz aus, gab es bei Vw darüber nicht mal ne Rückrufaktion nach Motorschäden durch vergammelnde Wasserpumpen wegen schlechtem Materials?
Mfg Mario
Zitat:
Original geschrieben von Unna-a38
Ah ja.
Danke das bringt auf jeden Fall schon mal etwas Licht in die Sache.
Kenn mich mehr auf dem Mercedes Sektor aus daher meine Unwissenheit.
Wagen ist ein Schaltwagen mit genug Platz zwischen Motor und Stirnwand um noch nen kleines Kind über die Grenze zu schmugeln:-)
Alos gut die Wasserpumpe muss her. Wie sieht es mit der angesprochenen Kulanz aus, gab es bei Vw darüber nicht mal ne Rückrufaktion nach Motorschäden durch vergammelnde Wasserpumpen wegen schlechtem Materials?
Mfg Mario
Die gibts nur wenn du nen Touareg fahren würdest bei dem gab es die Tauschaktion beim R5 Motor.
Der T5 ,dass ist ja was anderes!!!! grübbel grübbel
Einfach mal beim VW Händler Anfragen da bekommst du bestimmt noch Kulanz.
Um das Thema zum Abschluss zu bringen und vieleicht dem nächsten zu helfen.
Die Wasserpumpe wurde von VW anstandslos und absolut kostenfrei auf Kulanz getauscht.
Danke für die Hilfe und die nützlichen Tipps nochmal.
mich würde das Baujahr des T5 interessieren.
Ich habe einen T5 2,5 TDI mit 131 PS ,52.000 km, Bj 01/2005 ... und ich hab schon 2x Kulanz abgelehnt bekommen.
(1x Stossdämpfer und 1x Türdichtungen)
Ciao, Ralf
Edit: Übrigens hab ich auch Wasserverlust, nicht viel, aber es nervt.
} alle 2.000 km etwa 1/2 Liter.
liegt das auch an der Wasserpumpe?
Das mit dem Stoßdämpfer ist ganz eindeutig ne Verschleißgeschichte da gibts keine Kulanz.
Aber ich glaube auf die Wasserpumpen vom 5 Zylinder gibts sogar ne Sonderkulanz.
MFG
werd ich mal ausprobieren, danke!