1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Honda SH 125; Ölwechsel ??

Honda SH 125; Ölwechsel ??

Themenstarteram 12. März 2007 um 15:21

Hi,

hab mir einen Honda SH 125 zugelegt. Nun meine Frage, ist es möglich einen Ölwechsel selbst durchzuführen ?

Da aufm Cockpit ja die Ölwechselanzeige sitzt und diese bei fälligem Ölwechsel aufleuchtet.

Kann man diese zurücksetzen ?

gruß

ps. welche Erfahrungen habt ihr bereits gemacht ??? mit dem Honda SH 125 ??

Ähnliche Themen
22 Antworten

Re: Honda SH 125; Ölwechsel ??

 

Zitat:

Original geschrieben von magictrigger

Nun meine Frage, ist es möglich einen Ölwechsel selbst durchzuführen ?

Da aufm Cockpit ja die Ölwechselanzeige sitzt und diese bei fälligem Ölwechsel aufleuchtet. Kann man diese zurücksetzen ?

Garantiert ist ein Ölwechsel selbst möglich. Bei meinen Rollern (Suzuki + Kymco) ist das auch im Handbuch beschrieben - inklusive wie man die Ölwechselanzeige (falls vorhanden) zurücksetzt.

MfG

Thomas

..genauso ist es auch bei dem SH. Steht alles in der Bedienungsanleitung.

Hallo ,

ich möchte mit auch einen Honda 125 Psi zulegen, welche Erfahrungen hast du mit dem Roller gemacht kannst du den Roller immer noch empfehlen.

Bis bald

Gruen 2007

Hallo

Kann man machen, aber die Ölablasschraube sitzt etwas ungeschickt an dem Roller so das das Öl am Ständer runter läuft.

Man braucht eine Wanne wo man den Roller drin aufbockt, oder jemand hält in beim öffen der Schraube. Das zurückstellen ist kein Problem und ist im Handbuch beschrieben.

Was kann man zu Honda sagen? Schau Dir das Bild an, von einem dreieinhalb Jahre alten SH mit erstem Motor.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Klaus GTR

Hallo

Kann man machen, aber die Ölablasschraube sitzt etwas ungeschickt an dem Roller so das das Öl am Ständer runter läuft.

Man braucht eine Wanne wo man den Roller drin aufbockt, oder jemand hält in beim öffen der Schraube. Das zurückstellen ist kein Problem und ist im Handbuch beschrieben.

Was kann man zu Honda sagen? Schau Dir das Bild an, von einem dreieinhalb Jahre alten SH mit erstem Motor.

Gruß

Wie haste denn die Km-Leistung geschaft,da muß man ja durchgehend jeden Tag im Jahr 100 Km fahren????

 

Hallo

Das ist ein Kunde von meiner Werkstatt.

Ich war mal dort als der Roller gerade beim KD war, und somit habe ich das Bild gemacht. Für mich unglaublich das ein Roller so lange läuft mit dem ersten Kolben usw. Das Getriebe hat bei 60tkm neue Lager und einen neuen Simmerring bekommen weil Öl ausgetreten ist, dabei wurde auch die Variomatic wegen eingelaufener Nuten gewechselt ,aber sonst nur die üblichen Verschleissteile. Ich glaube da kann man beruhigt 3000 Euro für einen neuen Roller ausgeben.

Gruß

am 1. Oktober 2008 um 21:22

Besitze einen Honda 125 PSi seit 08-2007 und habe schon 6550 km abgespult.

Zuvor hatte ich einen Honda Roller Dylan 125, der wurde mit 43.000 Km verkauft. Mit allen Rollern hatte ich nie eine Panne , beim Dylan war einmal ein Stoßdämpfer hinten defekt - Garantiefall und bei 35.000 km der Auspuff (ca. 400.-€), ansonsten nichts. Ölverbrauch = Null. Alle Inspektionen nach dem 1. Jahr wurden selbst ausgeführt.

Zuvor hatte ich 3 Roller eines italienischen Marktführers (inges. 40.000 Km), von denen sich keiner, gemessen an der Zuverlässigkeit, mit Honda messen konnte. Der Motor von Dylan, @, SH, Psi und die Variomatik + Bremsen sind identisch - bis auf die neue Einspritzung. Der Honda PSi Motor hat 2 Ventile , viele andere 125er haben 4 davon. Die 2 Ventile sind dafür optimal dimensioniert, zudem sind 2 Ventile schneller eingestellt (auch das war nach 40.000 Km nie erforderlich).

Inspektionen wurden alle 4000 km selbst durchgeführt, das Wichtigste ist der regelmäßige Ölwechsel.

Bei techn. Fragen zur Wartung in Eigenregie gebe ich gerne Auskunft.

Den PSi, und alle Honda 125er Modelle mit gleichem Motor kann ich uneingeschränkt empfehlen.

am 1. Oktober 2008 um 21:25

Besitze einen Honda 125 PSi seit 08-2007 und habe schon 6550 km abgespult.

Zuvor hatte ich einen Honda Roller Dylan 125, der wurde mit 43.000 Km verkauft. Mit allen Rollern hatte ich nie eine Panne , beim Dylan war einmal ein Stoßdämpfer hinten defekt - Garantiefall und bei 35.000 km der Auspuff (ca. 400.-€), ansonsten nichts. Ölverbrauch = Null. Alle Inspektionen nach dem 1. Jahr wurden selbst ausgeführt.

Zuvor hatte ich 3 Roller eines italienischen Marktführers (inges. 40.000 Km), von denen sich keiner, gemessen an der Zuverlässigkeit, mit Honda messen konnte. Der Motor von Dylan, @, SH, Psi und die Variomatik + Bremsen sind identisch - bis auf die neue Einspritzung. Der Honda PSi Motor hat 2 Ventile , viele andere 125er haben 4 davon. Die 2 Ventile sind dafür optimal dimensioniert, zudem sind 2 Ventile schneller eingestellt (auch das war nach 40.000 Km nie erforderlich).

Inspektionen wurden alle 4000 km selbst durchgeführt, das Wichtigste ist der regelmäßige Ölwechsel.

Bei techn. Fragen zur Wartung in Eigenregie gebe ich gerne Auskunft.

Den PSi, und alle Honda 125er Modelle mit gleichem Motor kann ich uneingeschränkt empfehlen.

am 22. Oktober 2008 um 19:46

Hallo,

wie ist es dir zwischenzeitlich ergangenen, bist du noch mit deinem Honda Roller zufrieden.

Ich habe jetzt die erste Fahrt bei starkem Regen hinter mir und eine Schwachstelle des neuen Motorrollers erlebt, ich glaube das der Regenschutz bei dem Honda Roller nicht so gut ist wie der Regenschutz bei meinem alten Motorroller.

Was unternimmst du, wenn Regenwetter angesagt ist.

Bis bald

Zitat:

Original geschrieben von gruen2007

Was unternimmst du, wenn Regenwetter angesagt ist.

Kniedecke/Wetterschutz umlegen, alles andere ist murks (OK, bei 10km noch nicht, aber bei 200km ist sowas zwingend erforderlich).

Gibt es von Loius (20), Polo (70), Held (30), Honda (70) usw.

Zitat:

Original geschrieben von gruen2007

Hallo,

wie ist es dir zwischenzeitlich ergangenen, bist du noch mit deinem Honda Roller zufrieden.

Ich habe jetzt die erste Fahrt bei starkem Regen hinter mir und eine Schwachstelle des neuen Motorrollers erlebt, ich glaube das der Regenschutz bei dem Honda Roller nicht so gut ist wie der Regenschutz bei meinem alten Motorroller.

Was unternimmst du, wenn Regenwetter angesagt ist.

Bis bald

Das mit dem Wetterschutz empfinde ich auch so, aber noch mehr wundert mich, das der Roller trotz großer Reifen sehr rutscht am Hinterrad.

Habt ihr das auch schon erlebt bei nasser Strasse?

am 23. Oktober 2008 um 14:48

Kniedecke/Wetterschutz umlegen, alles andere ist murks (OK, bei 10km noch nicht, aber bei 200km ist sowas zwingend erforderlich).

Gibt es von Loius (20), Polo (70), Held (30), Honda (70) usw.

Danke für deinen Hinweis. Hast du Erfahrung mit so einer Kniedecke, ist eine Kniedecke nicht gefährlich, wenn ich anhalten muss und ich mich seitlich abstützen will. Oder fliegt die Kniedecke hoch, wenn ich mit dem Roller schnell unterwegs bin.

Bis bald

 

Zitat:

Original geschrieben von gruen2007

Hast du Erfahrung mit so einer Kniedecke, ist eine Kniedecke nicht gefährlich, wenn ich anhalten muss und ich mich seitlich abstützen will. Oder fliegt die Kniedecke hoch, wenn ich mit dem Roller schnell unterwegs bin.

Ich habe die erstgenannte. Sie hat Nackengurt und Riemen um den Rücken. Sie wird nirgendwo sonst festgemacht (anders als typspezifische Decken) und behindert die Beine nicht.

Aber ab rund 70km/h bläht sie sich auf und anschließend schlägt sie mit den "Flügeln". Doch mag das bei einem anderen Roller besser funktionieren.

selber erfahrungen habe ich (noch) nicht, werde mir aber eine zulegen...

die Held-Decke hat unten so kleine "Sand-Säckchen" eingenäht, die das Flattern wohl verhindern soll. Sicher kann man die günstigere Lois auch ähnlich nachrüsten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen