- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- XC60 2, S60 3, V60 2
- Hybrid oder doch Diesel für mein Fahrprofil
Hybrid oder doch Diesel für mein Fahrprofil
Hallo V 60 Fahrer ( vielleicht auch XC 60 )
Ich liebäugel mir einen gebrauchten V60 anzuschaffen Bj ab ca 2020.
mein Fahrprofil ist überwiegend ( 90% ) Autobahn , für Kurzstrecken nehme ich Sommer wie Winter das Rad oder den rein elektrischen Kia E Soul meiner Frau.
Ich fahre meistens 600 km am Stück - das so ca 40 mal im Jahr. Das heisst die ca 50 km elektrisch fallen zwar auch in die Rechnung mit dem Sprit rein aber eigentlich interessiert mich der Unterschied zwischen dem Diesel und dem Benziner. Wobei der Hybrid mir sympathischer wäre, hatte vor dem E Soul bereits mal einen Kia Optima Plug in
Spritmonitor ist nur sehr bedingt hilfreich denn da erfährt man eher den gesamten Verbrauch aber wie oft nachgeladen wird und was die Wagen rein verbrennermäßig konsumieren eigentlich nicht.
Wäre dankbar wenn ich dazu Eure Erfahrungen und Meinungen höre was der Benziner Hybrid auf Langstrecke tatsächlich braucht.
Achso, meine Fahreweise ist sanft, Tempo meist zwischen 120 und 130, sehr selten mal 140 oder mehr , bei Beschränkungen gehe ich rechtzeitig vom Gas um unnötiges Bremsen zu vermeiden.
Sind da Verbräuche um die 6 Liter realistisch? auch beim Benziner?? viel mehr sollte es nämlich nicht werden.
Ähnliche Themen
8 Antworten
Habe einen XC 60 T6 Recharge (also einen Benziner) und ungefähr 80.000 Kilometer Erfahrung.
Ich habe das Auto als Hybrid und Geschäftswagen aus rein steuerlichen Überlegungen.
Verbrauch ist ohne Hinzunahme von Elektro bei durchschnittlich 8 Liter bei der beschriebenen Fahrweise - bei mehr Gas dürfen es auch dann schon mal 10 Liter sein.
Hat man die Möglichkeit z.B. über Solar daheim kostenfrei wieder aufzuladen und nimmt Elektro hinzu, dann bekommt man den Verbrauch auf die beschriebene Strecke auf 6 Liter runter.
Also 6 Liter bei deiner Fahrweise finde ich unrealistisch mit dem Benziner bzw. mit T6 oder T8.
Da würde ich eher auf nen Diesel mit Mildhybrid umsteigen (bsp. B4) - aber da habe ich keine Erfahrung mit dem Verbauch.
Gerade eben 300km mit dem Verbrenner auf der grösstenteils freien BAB gefahren. Tempo 130 - 135. Bei eher seltenen Passagen auch mal kurzzeitig 150. Verbrauch laut BC 8,2 l/100km.
Ab 150 wird es schnell 2-stellig (und ziemlich laut).
Finanziell lohnt sich meiner Meinung nach ein PHEV nicht wirklich, aber mir macht es viel Spass im Umfeld rein elektrisch zu fahren.
Reichweite:
Winter ca. 55 - 60 km
Sommer ca. 75 - 85 km (max war mal 105 km)
Zitat:
@canicula schrieb am 18. Februar 2025 um 16:39:07 Uhr:
Gerade eben 300km mit dem Verbrenner auf der grösstenteils freien BAB gefahren. Tempo 130 - 135. Bei eher seltenen Passagen auch mal kurzzeitig 150. Verbrauch laut BC 8,2 l/100km.
Ab 150 wird es schnell 2-stellig (und ziemlich laut).
Finanziell lohnt sich meiner Meinung nach ein PHEV nicht wirklich, aber mir macht es viel Spass im Umfeld rein elektrisch zu fahren.
Reichweite:
Winter ca. 55 - 60 km
Sommer ca. 75 - 85 km (max war mal 105 km)
Er lohnt sich primär dann, wenn du weisst, du fährst mehr als 60% Kurzstrecke und am Weekend mal etwas länger in die Berge oder so. Aber ja ich gebe dir recht, spass macht er alleweil. Bei 600km BAB würde ich mir definitiv einen Diesel zulegen, zumal elektrisch auf der BAB nicht mal die Hälfte von 50km schafft, wenn du über 100 fährst.
Zum Vergleich Volvo Diesel vs Hybrid kann ich nichts sagen. Ich hatte aber für jeweils ein Jahr einen Passat 240 PS Diesel und den 220 PS hybriden Passat GTE.
Die Gesamtkosten lagen 2015/2016 ohne jeglichen Förderung bei ca. 500 €/Jahr weniger Kosten des GTE - die Leasingrate war damals fast identisch. Der Spaß war eher 500 € darüber. Ich möchte seitdem so viel wie möglich elektrisch fahren.
Meine Reisegeschwindigkeiten liegen auf der AB bei ca. 140 bis 150 km/h, wenn ich ankommen will auch 160 bis 170 km/h. Auch mit sehr vorrausschauender Fahrweise. Ohne geladenem Akku hat der GTE so ca. 7 bis 7,5 l Benzin benötigt. Der Diesel war etwa einen halben Liter sparsamer, wenn beide 140/150 km/h fuhren. Mit 6 Liter muss man schon sehr behutsam unterwegs sein. Klappt beim Diesel mit 120, beim hybriden eher nicht.
Keine Ahnung, ob das beim Volvo geht? Wenn ich mir den aktuellen Verbrauch des V60 CC B4 Diesel anschaue, glaube ich da eher nicht dran. Der liegt aktuell ca. einen halben Liter höher, als der des nahezu gleich schweren und vom Konzept sehr ähnlichen Passat 240 PS Diesel Alltrack, den ich von 2017 bis 2019 fuhr.
Ich würde denken, dass das bei den Kosten nicht unbedingt positiv ausgeht für den hybriden. Mehr Spaß (zumindest mir) macht er aber. Ich mag meinen aktuellen Diesel nicht, es war eine Fehlentscheidung. Auch wenn ich 10 Stunden ohne Stopp durchfahren kann (könnte).
Was mich nach über drei Jahren rein elektrisch dazu hingerissen hat … ts, ts, ts
Hybrid ist im Thema Verbrauch reine Augenauswischerei.
Hybrid kann schon Sinn machen - Performance und Spaß, oder die 20km zur Arbeite jeden Tag. Aber für Langstrecke 100% Diesel.
Ich fahre meinen V90 CC VOR - also das "schlechteste" was man vom Verbrauch her fahren kann - mit 6,2l - und ich fahre ~40000km im Jahr. Das ist ok.
Hab mir aber auch gerade einen T8 Twin angelacht und meinen V90 eingetauscht - DEFINITIV werde ich damit Spaß haben, der mich aber einiges kosten wird. Selbst wenn ich den T8 daheim mit Solar laden kann/könnte - wenn er daheim steht ist nml. finster - also werde ich wsl. in der Firma laden oder den Strom daheim teuer bezahlen - bleibt abzuwarten.
Aber eines weiß ich - auf Langstrecke ist der Hybrid umsonst - da kannst die 8-10l Verbrauch rechnen, die der Benzinmotor hat
Augenwischerei ist Quatsch. Das kommt auf den Einsatzbereich an. Ich fahre meinen XC 60 T6 im Alltag nur elektrisch Reichweite bei den aktuellen Temperaturen 60 km. Das reicht für meinen täglichen Bedarf( Arbetsweg,einkaufen usw) vollkommen. Laden tu ich mit grünem Strom aus der Wallbox. Für alles weitere habe ich den Benziner an Bord. Für mein Nutzerprofil also die optimale Lösung.
Reini114 - ja, da hast du recht. Wenn das Profil passt klappt das - vor allem, wenn du Solar oder so hast dürfte das ganz gut funktionieren.
Aber für das angegebene Fahrprofil (600m, 90% BAB) ist das wohl eher nicht geeignet