1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Xantia, BX & XM
  6. Hydraulik (komische Geräusche und Federung Problem???)

Hydraulik (komische Geräusche und Federung Problem???)

Citroën XM Y3
Themenstarteram 15. September 2008 um 16:19

Hallo,

ich fahre einen Xantia X2 - 1,8 16 V, Break, Baujahr 1998.

Ich habe folgendes Problem: Nach dem Starten des Motors, mach die Hydraulik merkwürdige Klick-Geräusche, nicht nur im Leerlauf. Was für ein Problem kann das sein? Oder ist das normal?

Mein zweites Problem ist: Beim überqueren z. B. von Bahngleisen, Straßenbahngleisen oder sonstigen Straßenunebenheiten fühlt das Auto ziemlich hart an, so als ob die Federung nicht richtig wäre.

Das Auto geht normal hoch und runter.

Ich bin für jede Hilfe dankbar. Vielen Dank.

Gruß

Rafael

Ähnliche Themen
12 Antworten

Das Klicken kommt vom Druckspeicher und ist völlig normal.

Im Leerlauf sollte es nicht öfter als alle 15 Sekunden zu hören sein. Am besten noch seltener.

Was fühlt sich denn hart an bei den Bahngleisen? Vorderachse - oder poltert die Hinterachse?

Gruß

Markus

Themenstarteram 15. September 2008 um 18:20

Vorne und Hinten, aber ich glaube von Hinten ist es mehr.... Das ganze Auto wird immer völlig durchgerüttelt...

Danke für die schnelle Antwort.

Gruß

Rafael

Ja, wie schon geschrieben das klicken und klacken ist normal und soll auch so sein. Nur wenn es häufiger und mit kürzeren abständen (ca. 5-7 sek) kommt, sollte mal der Druckspeicher gewechselt werden. Kann man gut feststellen wenn zwischen "Sport" und "normal" modus kaum ein unterschied festzustellen ist. Denn fährst du nämlich auf "Sport" und du weißt es nicht einmal... 

Der Xantia 1.8 hat kein Hydractive-Fahrwerk, also auch keine Sporttaste.

Wenn die Kiste hoppelt, dann sind die Federkugeln verschlissen.

Bei Autos mit Hydropneumatik wird die Federung härter, wenn die Federkugeln alt werden. Also nichtweicher wie es bei Stoßdämpfern der Fall ist.

Wie sieht denn die Hydraulikflüssigkeit aus ? Giftgrün oder schon braun?

Gruß

Markus

UPS.... dachte das der Xantia mit den XM vom Fahrwerk gleich wären ?? Oder gibt es beim Xantia eine "basis" Version mit einfacher Hydroaktiv ?. Mein Nachbar fährt noch immer seinen Xantia (BJ 97) 2.0 16 V und dieser hat die Sporttaste.

Beim XM waren ja alle gleich (bis auf den Rechener H1-H3)

Salut!

Den Xantia gab's mit unterschiedlichen Fahrwerks-Layouts: mit klassischer Hydropneumatik (später mit Niveau-Stabilisator, aber weiterhin ohne elektronische Steuerung der Federung) oder mit hydractiver Federung.

Die Activas lassen wir als Ringeltauben mal außen vor.

Wie Markus schon sagte: die 1,8/1,8-16V verzichteten auf Elektronik und Zusatz-Federelemente - die blieben den Benzinern ab 2l Hubraum bzw. den 2,1l-Diesel vorbehalten.

Nur letztere hatten dann auch eine "Sport"-Taste.

Übrigens - ganz nebenbei - gab's auch den XM mit einfacher Hydropneumatik, allerdings nicht auf dem deutschen Markt: die Serie I als 2l-Vergaser, der dann auch ohne den sonst obligatorischen Heckspoiler auskam und mit sehr prophanen Radkappen (dagegen waren die deutschen "Classic"-Kappen schon edel) seine "Armut" demonstrierte.

Kommt das "Klicken" (Steuergeräusch des Druckreglers) in sehr kurzer Folge vor, deutet das - wie schon gesagt - auf einen verschlissenen Druckspeicher hin.

Ein Zusammenhang zwischen Federungseigenschaften und Verschleiß-Zustand des Druckspeichers besteht aber nicht.

Der Druckspeicher versorgt ja sowohl Fahrwerk als auch Lenkung und vordere Bremsanlage, ist aber vollkommen von der Federung entkoppelt, sobald die Niveaukorrektoren schließen. Ein Einbezug in die Federungs-Arbeit ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Druckverhältnisse nicht möglich, selbst wenn die Korrektoren die Zufluss-Leitung freigeben.

Liegt starker Verschleiß vor, ist ein Austausch empfehlenswert, um die Pumpe zu entlasten und unter allen Umständen ausreichende Reserven für die Bremse sicherzustellen.

Für die Federungs-Eigenschaften sind allein die Federkugeln verantwortlich.

Einen Bahnübergang nimmt sogar ein C5II mit einfacher HydractiveIII (im Vergleich recht straff) sehr manierlich - das sollte ein Xantia noch deutlich besser können!

Da wird wohl tatsächlich ein Satz neuer Kugeln fällig sein.

Zwar fangen die Räder bei eintretenden Verschleiß-Erscheinungen nicht an zu springen wie bei defekten Stoßdämpfern, aber die Zähigkeit der Federung wird rapide zunehmen - zu Lasten der Karosserie und der Bandscheiben der Insassen...

Um aber Rafael nicht die Sorgenfalten auf die Stirn zu treiben: Ein Austausch sämtlicher Kugeln incl. Druckspeicher fällt deutlich günstiger aus als die Erneuerung von Stoßdämpfern bei konventionell gefederten Autos.

Und damit ist gleichzeitig eine Erneuerung dessen erledigt, das bei herkömmlichen Fahrzeugen dem Servopumpen-Akkumulator (soweit vorhanden) und dem Bremskraftverstärker entspricht - genial, oder...?

Bonne route!

Marc

 

 

 

Jo, wenn Du jemand kennst, der Federkugeln einbauen kann (die vorderen Federkugeln jannst Du locker selber wechseln, für die hinteren sollte man ne Hebebühne oder ne Grube haben - und einen guten Kettenschlüssel, weil die oft sehr schwer zu lösen sind), dann nimm die Komfortkugeln von meisen.

www.f-w-meisen.de

Die kosten nur etwa die Hälfte der Originalkugeln, halten zwar auch etwas kürzer (5 Jahre vielleicht), aber dann hast Du einen Fahrkomfort wie eine S-Klasse.

Du kannst auch bei www.citropart.de sehr günstig an Federkugeln bekommen.

Beide Adressen sind zu empfehlen.

Gruß

Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68

Dann nimm die Komfortkugeln von meisen.

www.f-w-meisen.de

Die kosten nur etwa die Hälfte der Originalkugeln, halten zwar auch etwas kürzer (5 Jahre vielleicht), aber dann hast Du einen Fahrkomfort wie eine S-Klasse.

Du kannst auch bei www.citropart.de sehr günstig an Federkugeln bekommen.

Beide Adressen sind zu empfehlen.

Gruß

Markus

Hallo Rafael,

mann sollte wohl anmerken das die Komfortkugeln sehr weich sind, für manche schaukelt´s dann zuviel.

Ist bei ab und zu sportlicherer Fahrweise nicht zu empfehlen, eher zum gemütlichen gleiten.

 

Viele Grüße

Volker

hat sich schon mal einer überlegt ob nicht die falschen kugeln drin sind??

Bentley hat auch ein hydraulik fahrwerk drin, diese kugeln passen im xm sind aber nicht zu

empfehlen da diese einem gokart feeling entsprechen, das heisst der federweg ist gleich

0. nur so mal in die runde geworfen.

ich bin überzeugt das diese kugeln auch im xantia passen.

gruss

Themenstarteram 29. September 2008 um 16:43

Hallo,

danke erstmal für eure Hilfe und die zahlreichen Antworten.

Falls ich die Kugeln tauschen muss, wie lange kann ich denn noch so fahren? Ohne das ein größerer Schaden entsteht?

Zunächst ist die persönliche Toleranz gegenüber der zunehmenden Straffheit ausschlaggebend.

Für die Karosserie ist das versteifte Fahrwerk natürlich nicht vorteilhaft, aber recht lange verkraftbar.

Kritisch wird's erst, wenn Relativbewegungen der Räder zur Karosserie kaum noch möglich sind.

Dann verliert selbst ein Hydropneumat den Fahrbahnkontakt, da sich irgendwann das gesamte Fahrzeug -fast nur noch durch die Reifen gefedert- von der Fahrbahn abstößt.

An dem Punkt ist das Fahrverhalten aber so unerträglich, dass du den Austausch der Federkugeln schleunigst freiwillig vornehmen lässt: Das Auto bockt, hüpft und springt selbst auf optisch glattem Geläuf so heftig, dass jeder halbstarke Extrem-Tuning-Freak neidisch wird...

Wie lang Zeitraum oder mögliche Fahrleistung sein werden, bis ein Austausch dringend wird, lässt sich schwer einschätzen.

Häufig entwickelt sich der Verschleiß aber schnell, wenn die ersten Symptome sich eingestellt haben...

am 24. Juni 2018 um 16:04

bei meinen Xantia X2 Baujahr 99 und 18i Motor 90PS ist das gleiche Problem vorne hart un kein Federungspotential.Ich habe schon 2 neue Kugeln für vorne.Wie baue ich die ein ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen