1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Hydrostössel klackern

Hydrostössel klackern

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 4. Mai 2011 um 10:15

Hallo,

ich habe eine 4er Golf, Baujahr 1999 mit knapp 70.000km drauf. Der Vorbesitzer hat immer LongLife Öl verwendet (laut Service Heft auch dokumentiert) und bis vor drei Jahren regelmäßig ein Mal im Jahr den Service gemacht.

Jetzt hab ich das Problem, dass die Hydrostössel am Anfang immer relativ laut klackern (relativ laut heißt, dass das Klackern von normalen Motorengeräuschen beim Fahren übertönt wird). Nach einigen Kilomentern wird es besser, das Klackern geht aber nicht ganz weg.

Das Motoröl, das momentan im Wagen ist, ist jetzt knapp zwei Jahre alt, laut Werkstatt muss es aber noch nicht gewechselt werden, da das Auto nur knapp 10.000km in der Zeit gefahren wurde. Das Öl wurde nur nachgefüllt und ein Hydrostössel-Aditiv zugefügt. Dann war das Klackern ungefähr 200km lang sehr leise, jetzt ist es wieder wie vorher.

Irgendwelche Ideen, wie ich das Klackern wegbekomme? Einfach mal auf die Autobahn und durchpusten (hatte ich bisher noch keine Gelegenheit zu)? Ab wann sollten die Stössel in jedem Fall gewechselt werden?

Vielen Dank für eure Hilfe!!

Ach ja, ich habe übrigens vor zwei Wochen Zahnriemen komplett mit Spannrollen und Wasserpumpe erneuern lassen, daran kann das klackern also nicht liegen...

Ähnliche Themen
11 Antworten
am 4. Mai 2011 um 10:34

Mach nen Ölwechsel.:)

Ein paar daten zum auto wären nicht schlecht.. Glaskugel sagt mir, dass du einen 1,4er fährst .. und du einen Kolbenkipper hast und deshalb klackert es so ...

 

im ernst 2 jahre altes öl ? .. wechseln und mach den longlife kram raus .. fester intervall alle

10-15 TKM wechseln gutes 5w-40 und ende ..

 

da klappern ist nicht weiter schlimm fahren millionen golf 4 durch die gegend, die dieses Problem haben .. wenn es wirklich die hydrostößel sind würde ich jetz nich noch mehr geld und zeit investieren um die zu wechseln .. lohnt nicht und möglicherweise haste das klackern danach immer noch bzw. es kommt relativ shcnell wieder ..

 

kolbenkipper mal bei der suche eintippen findeste auch ne ganze menge.

 

GreetZ blub

Themenstarteram 4. Mai 2011 um 11:31

Hallo, ja das ist ein 1,4 Liter 16v mit 75 PS. Habe schon oft gelesen, dass das ein typisches 4er Golf Problem ist. Aber während die einen sagen, einfach ignorieren, sagen die anderen, ich muss die Hydrostössel unbedingt austauschen, weil ich einen Motorschaden riskiere. Wieder andere sagen, dass sie die Dinger ausgetauscht haben, das Geräusch aber geblieben ist.

:confused:

Zitat:

Original geschrieben von Lisa344

Hallo, ja das ist ein 1,4 Liter 16v mit 75 PS. Habe schon oft gelesen, dass das ein typisches 4er Golf Problem ist. Aber während die einen sagen, einfach ignorieren, sagen die anderen, ich muss die Hydrostössel unbedingt austauschen, weil ich einen Motorschaden riskiere. Wieder andere sagen, dass sie die Dinger ausgetauscht haben, das Geräusch aber geblieben ist.

:confused:

meine klackern auch seid 40000km 1.4 75ps :D -> 50liter öl verbraten auf 50000km :D er lebt noch ^^

Mein 1.6er (akl) klappert (tik tik tik ... :) ) auch ein paar Sekunden lang nach einem Kaltstart.

Ist es auch bei diesem Motor 'normal'?

(Öl ist 17.000km alt)

Stimmt der Ölstand überhaupt? Wenn mehr als ein halber Liter Öl fehlt (in der Mitte von Min und Max oder darunter am Ölstab), kann es auch zum stärkeren Klappern beim Kaltstart kommen.

Ansonsten, wenn vom Hersteller freigegeben, Viskosität des Öls wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von Lisa344

Irgendwelche Ideen, wie ich das Klackern wegbekomme?

Das Klackern bekommst Du nicht weg, es gehört zum 1,4er. Wir leben damit mit unserem GIV seit 320.000 Km und in unserem A2 mit knapp 170.000 Km, klingt auch nicht besser. Also kein Problem!

Wir verwenden bei A2 Longlife, bei GIV Castrol 15W40 für Autos über 100.000 Km. Von Geräuschkulisse kein Unterschied, nur der Golf verbraucht etwas weniger Öl. ;)

 

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr

Stimmt der Ölstand überhaupt? Wenn mehr als ein halber Liter Öl fehlt (in der Mitte von Min und Max oder darunter am Ölstab), kann es auch zum stärkeren Klappern beim Kaltstart kommen.

Von solchen Beiträgen kriegt man nur Kotzschmerzen! Achte nicht darauf!

Themenstarteram 6. Mai 2011 um 6:06

Danke für die Antworten!

Also ich habe gesehen, dass der Vorbesitzer von meinem Auto mal den Rumpfmotor hat austauschen lassen, deswegen gehe ich mal davon aus dass das Auto einen Kolbenkipper hatte. Kann so was innerhalb von 30.000km schon wieder auftreten? Naja, was frage ich überhaupt, wahrscheinlich schon.

Ich lass heute einen Ölwechsel machen, habe dafür das 5W-30 von Castrol gekauft, oder meint ihr da wäre ein anderes Öl besser geeignet. Danach werde ich mein Autochen dann mal über die Autobahn jagen, vielleicht bringts ja was :-)

Dann werd ich mich wohl an das Klackern gewöhnen müssen... So brauch ich wenigstens meine Hupe kaum, man hört mich eh schon aus 50m Entfernung :)

Nimm mal etwas dickeres Öl manchmal hift das ein bisschen z.B 10W40. 

 

Ansonsten wirste dich wohl daran gewöhnen müssen .. solange der motor an sich rund läuft und auch normal durchzieht ist alles ok ... i.d.r hast du nix zu befürchten :)

 

über die bahn heizen wird rein garnichts bringen.

 

hat das 5w30 eine freigabe für deinen motor ich geh mal stark davon aus .. wobei ich 5w30 eigentlich nur von dieselmotoren gewohnt bin ... oder ist das longlife mist ?

 

10w40 mal ausprobieren wenns was bringt dann weiterverwenden .. 

 

GreetZ blub

Themenstarteram 6. Mai 2011 um 9:33

Ja das Öl ist für meinen Motor freigegeben, und bisher hatte der Motor wohl auch nur Long Life. Ist das schlecht?

Kenn mich leider überhaupt net aus mit Motoröl.

Ich fahr jeden Tag 15km zur Arbeit und zurück, ansonsten mal zum Einkaufen und vielleicht 2x im Monat Strecken von 200km hin und wieder zurück am Wochenende.

Gibt es da ein Motoröl, das besonders gut geeignet wäre? Ich dachte 5W-30 wäre für kurze Strecken geeignet, da es nicht so dickflüssig ist. Wenn mein Motor klackert, sollte ich dann eher auf was anderes umsteigen?

Ist ein umstrittenes Thema aber generell würde ich persönlich so wie viele andere auch davon abraten diesen longlife kram zu nutzen .. einfach einen festen intervall also jedes jahr oder nach 10-15 TKM und gut ist .. also ich mach jedes jahr und alle 12 TKM also je nachdem was zuerst eintritt und dann ist gut .. 5w40 ist für benziner ein sehr gängiges hochwertiges öl              (fester intervall) ..

 

Bei klackern empfiehlt sich eher "dickeres" öl evtl. hilft das etwas wenn nicht kannst du ja immer noch auf 5w40 umsteigen.

 

Aufjedenfall ölwechsel machen und von longlife auf festen intervall umsteigen. Ist wohl das beste und bewährteste :)

 

GreetZ blub

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen