- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Hydrostössel wechseln
Hydrostössel wechseln
Hi Leute,
habe folgendes Problem mit meinem Audi.Morgens beim starten,kommt vorne aus dem Motor für 2-3 Sec ein Nackeln oder auch klappern.
Sobald das Oel dann oben angkommen ist läuft er wieder ruhig.Nun weiss ich schon das daß es womöglich die Hydrostössel sind....
Hier meine Frage:
Sollte ich sie lieber wechseln lassen oder kann ich so weiterfahren?Ist es vielleicht auch daß Ventilspiel was mal neu eingestellt werden muss....
Habe aber auch schon gehört das Audi allgemein bei den ältern Baujahren Problem mit den Hydros hat....
Was kostet so etwas ungefähr in einer Werkstatt z.B ATU,123 u.s.w.....Vielen Dank für eure Antworten.
Ciou Lalelubär
Audi 80 Bj 91 / 90PS 140Tkm PM Motor....
Beste Antwort im Thema
Hier sind zwei Fotos von den Ventilen.
Ähnliche Themen
46 Antworten
Das kannste so lassen. So ein klappern für wenige Sekunden ist ganz normal. Sollte das Klappern aber jetzt auch während der fahrt zu hören sein (also auch noch einige Minuten nach dem Start), dann solltest du mal über einen Wechsel nachdenken.
Wau,
ging ja fix. Ok vielen Dank für die Antwort.....
hydrostoessel
hast du schon mal das öl un ölfilter gewechselt ?
im prinzip kann man bei hydrostössel keine ventile einstellen - dafür sind ja hydrostössel da - durch den öldruck erzeugen sie einen exakt definierten anpressdruck an die nockenwelle -ein geräusch solange sie ohne öldruck arbeiten ist normal-sollte aber nach einigen sekunden nach dem start weg sein.....
georg
Hi,
ja Oel ist gerade neu drinn mit Filter wechsel....
Das Geräusch ist ca.2-3 sec nach dem Start weg...und tritt auch wärend der Fahrt nicht mehr auf....Ist halt nur wenn der Wagen, längere Zeit gestanden hat Morgens oder nach der Arbeit z.B
Ich find, jetzt im Winter ist es auch häufiger da im Sommer war alles es nur von Zeit zu Zeit mal da...
Vergiß alle Tips wie vorzeitiger Ölwechsel, vollsynthetisches Öl 0W40 oder den gegenteiligen Rat mineralisches 15W40. Es wird nicht weggehen. Ich habe all das schon ausprobiert. Es ist normal und vollkommen unschädlich, solange spätestens bei warmen Motor die Klackergeräusche weg sind.
Herzliche Grüße,
Bernhard
Hallo, ich hab auch ein problem mit den Hydrostössel, bei mir gehen sie aber leider net nachein paar sekunden weg!!!! Sie klackern ständig.
Fahre einen V6 der schon 16Jahre alt ist und ich denke da werde ich um einen wechsel net drum rum kommen!!!!
Ist es selbst machbar sie zu wechseln? wie aufwändig is die reperatur??? bzw wo kann ich mir infos holen wie man sie wechselt!!!!
mfg
Daktarie
sind es ALLE stößel oder nur einzelne?! (soweit man das erhören kann)
bei mir klappern beispielsweise nur ein oder zwei auf einer zylinderbank.
wenn ne ganze zylinderbank klappert, dann könnte auch noch das druckbegrenzungsventil defekt sein. aber auch nur dann.
ansonsten: vonwegen tipps besorgst du dir am besten das selbsthilfebuch vom V6.
vom schwierigkeitsgrad her gesehen ist der tausch der hydros mehr oder weniger nur eine erweiterung zum zahnriemenwechsel. wenn du dir den zutraust, dann sollten auch die hydros kein thema sein.
ein gut sortierter werkzeugsatz und grundwissen in punkto allgemeinmechanik vorausgesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Hi,
ja Oel ist gerade neu drinn mit Filter wechsel....
Das Geräusch ist ca.2-3 sec nach dem Start weg...und tritt auch wärend der Fahrt nicht mehr auf....Ist halt nur wenn der Wagen, längere Zeit gestanden hat Morgens oder nach der Arbeit z.B
Ich find, jetzt im Winter ist es auch häufiger da im Sommer war alles es nur von Zeit zu Zeit mal da...
Evt.hilft auch ein Audi Ölfilter mit Rückschlagventil. Das lässt das Öl nicht zurücklaufen.War jedenfalls hier schon mal die Rede von.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mga1
ansonsten: vonwegen tipps besorgst du dir am besten das selbsthilfebuch vom V6.
ein gut sortierter werkzeugsatz und grundwissen in punkto allgemeinmechanik vorausgesetzt.
Sofern Du im gut sortierten Werkzeugsatz auch die Einstelllehre für die Nockenwellen und die Arretierungsschraube für die Krubelwelle hast......
Den Satz aus beiden Sonderwerkzeugen habe ich als Nachbau schon für unter 40 Euranzen in der Bucht gesehen.
Macht euch doch nicht ins Hemd.
laut meinem Dr.Eztold Buch dürfen die Stößel max. 0,5mm spiel haben. wenn mehr dann raus damit. ein v6 ist jetzt auch 16 jahre und 0,000000mm spiel. deshalb: Ventildeckel runter und prüfen.
das die stößel nach längerem stehen klacker ist völlig normal weil im system herrscht ja kein öldruck mehr wenn der wagen abgestellt wird und das öl fließt ab und das bracuht halt eine gewisse zeit nach dem anstellen bis der öldruck wieder aufgebaut ist
so wurde es mir mal in der werkstatt erklärt
Ich habe das selbe Problem gehabt bei meinen alten Audi ich hatte immer 15W40 drauf.Auf Rat von VW habe ich dann 10W40 draufgemacht danach war es um einiges besser zwr nicht weg aber besser .
wenn ne ganze zylinderbank klappert, dann könnte auch noch das druckbegrenzungsventil defekt sein. aber auch nur dann.
Was ist das für ein Druckbegrenzungsventil? Wo sitzt es? Hat jemand eine Teilenummer?
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich demnächst einen Zahnriemen an einem 2,8er/128kW machen soll, der die ersten Minuten nach dem Anlassen wie eine Dreschmaschine klingt.
Wenn ich schon drüber bin, würde ich das gleich mitmachen.
Danke vorab.
die druckbegrenzungsventile sind jeweils knapp neben der nockenwelle vorbei senkrecht in die zylinderköpfe eingeschraubt.
da ich diese ventile erst kürzlich bei meinem ausgetauscht habe kann ich dir sagen, dass beim ausbau äußerste vorsicht angesagt ist!
die ventile bestehen aus einem knapp bemessenen gehäuse mit außensechskant*, einer druckfeder und dem beweglichen ventil im inneren. es ist demnach kaum möglich, dass die dinger im betrieb überhaupt jemals kaputtgehen.
falls sie dennoch getauscht werden müssen, empfehle ich dringend alle erdenklichen maßnahmen zur vorhergehenden lockerung zu treffen! es besteht sonst die akute gefahr, dass der schraubenkopf abbricht und dann wirds knifflig! speziell bei der beengten rechten zylinderbank ist man dann ohne spezialwerkzeug aufgeschmissen. an ein weiterfahren ist dann selbstverständlich nichtmehr zu denken.
(hatte genau dieses problem. aber glücklicherweise zugang zu "spezialwerkzeug".)
das ersatzteil selbst gibts nur original und direkt vom audi/vw-händler. kostenpunkt lag bei mir bei ca. 18€ pro stück.
viel glück!
*angeblich gibt es auch ventile mit innensechskant.