- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- EQ
- Hyperscreen / normaler Screen : Unterschiede
Hyperscreen / normaler Screen : Unterschiede
EQS und EQE gibt es ja mit dem Hyperscreen und dem kleineren Zentraldisplay. Gibt es zwischen den beiden Varianten funktionelle Unterschiede? Mal abgesehen von der Größe und dem Beifahrerdisplay?
Ähnliche Themen
16 Antworten
Für mich ist das "Feeling" der große Unterschied. Ich möchte nicht mehr auf den Hyperscreen verzichten. Es ist ein echtes Erlebnis für alle die im Auto sitzen. Das macht es zu einem ganz anderen Auto!
Hallo,
inhaltlich betrachtet gibt es keinen Unterschied.
Das Beifahrerdisplay agiert mit Beifahrer aber unabhängig vom Zentraldisplay. Angefangen mit eigenem Video schauen und hören oder TV. Wir nutzen Kopfhörer.
Der Beifahrer kann auch Navigation übermitteln, z.B. "such uns doch mal ne Ladesäule mit Rastplatz aus" usw. Das braucht dann nicht der Fahrer tun.
Ja und dann stimme ich zu, das es wirklich harmonisch, elegant aussieht, das ganze Teil. Vor allem bei ohne Tageslicht. Schon schön..
Das Mitteldisplay beim Hyperscreen ist breiter/größer als beim Normalen und damit besser aufgeteilt. Merkt man deutlich wenn man von HS auf den Normalen wechselt.
Insgesamt sieht der Hyperscreen einfach mega aus. Bei der Bedienung gab es dann eigentlich keinen großen Unterschied. Der Tacho steht beim HS etwas flacher und für mich ungünstiger.
Da ich hauptsächlich alleine unterwegs bin hat das optionale 3D Fahrerdisplay beim "Normalen" für mich den größeren Mehrwert. Das gibts aber leider nicht beim HS. Das 3D Display ist mit der großen Kartenansicht als Satellitenansicht sehr gut zu erfassen. Die Schriften lösen sich von der Karte...
Hallo, ist die Sicht nach vorne durch den Hyperscreen etwas eingeschränkter als beim normalen Display?
Muss mich morgen entscheiden...
Habe gehört, dass das ev. der Fall sein könnte, dass der HS die Sicht durch die Windschutzscheibe auf die Straße etwas beeinträhtigt, stimmt das?
Das kleine Fahrerdisplay ist speziell beim SUV sehr bescheiden, da ich groß bin ist die Neigung viel zu weit nach unten.
Das ganze schaut dann so aus als hätte man was vergessen und es später hinzugebaut.
Für mich ist der HS schon ein muss für ein Auto in dieser Klasse, auch wenn man die Beifahrerfunktionen kaum nutzt.
Das ganze Armaturenbrett hat somit einen stimmigen Verlauf ohne lauter aufgesetzten Teilen.
Für die Sicht nach vorne wird das sicher keine große Rolle spielen.
Ich hatte die Gelegenheit, beides im Vergleich länger zu testen - den Hyperscreen bei einem EQE 53 AMG und den normalen Screen mit separiertem Fahrerdisplay bei meinem EQS. Ich bin froh, dass ich im EQS nicht den HS habe:
- die starke Neigung des HS fühlt sich beim integrierten Fahrerdisplay falsch an - so als würde man auf einen Laptop schauen, der zu weit nach hinten aufgeklappt ist.
- durch die starke Neigung des Fahrerdisplays am HS verzerrt sich die Perspektive der Anzeigen und die Ablesbarkeit wird bei Sonne durch die stärkere Empfindlichkeit gegenüber ungewollten Reflexen schlechter als beim fahrerorientierten Einzeldisplay. Überhaupt überzeugt mich das Konzept des Fahrereinzeldisplays mehr, weil es näher am Fahrer dran ist. Das fühlt sich "korrekt so" an. Das wird auch der Grund sein, warum die aktuelle E-Klasse (W214) nun den HS mit Fahrereinzeldisplay hat.
- das Zentraldisplay ist zwar breiter, im EQE war es aber zu breit: Das Lenkrad überdeckt im normalen Blickfeld des Fahrers einen Teil der Informationen auf dem des Zentraldisplays (siehe Bilder) - beim normalen Display passiert das gerade so nicht. Beim HS muss man sich daher immer leicht zur Seite neigen, um alle Informationen sehen zu können.
- Den Übergang von Display zu Beifahrerlüftungsdüse finde ich beim HS besonders hässlich - erst der Schlitz (Glaskante) und dann Pianolack-Plastik um die Lüftungsdüse...ich verstehe nicht, warum der Glasrahmen nicht auch die Lüftungsdüse umschließt?
- das Beifahrerdisplay ist sicherlich für den Beifahrer ganz witzig, in der Sonne fällt dann jedoch auf, dass es einfach ein eckiges drittes Display ist. Da finde ich die hinterleuchteten Sterne (Farbe mit der Ambientebeleuchtung einstellbar, aber nur beim Sternemuster verfügbar) in meinem EQS ohne HS edler.
Einen Haken hat dann die Variante ohne HS: das Videostreaming-Paket kann man sich sparen, weil nur die Youtube-App erscheint - und das ist auch über den Browser aufrufbar, wie auch die Sportschau im Fotobeispiel ;-).
Wir haben den "normalen" Screen im EQE, das war eher ein Fehler.
Der Hyperscreen ist nicht nur viel schöner, zusätzlich knarzt er nicht so elend, das große Holzpanel auf der Beifahrerseite klingt bei uns bei Kälte wir ein Lagerfeuer, es knackt an allen Ecken und Enden. Zudem hat er kein schwarzes Hartplastik in der Mittelkonsole und die Regler, die beim normalen Screen auf der eher wackeligen Leiste unter dem Bildschirm sitzen, sind beim Hyperscreen viel besser integriert.
Wenn es irgendwie geht, würde ich immer den großen Bildschirm wählen.
Zitat:
@-jj- schrieb am 26. Januar 2025 um 18:28:42 Uhr:
Wir haben den "normalen" Screen im EQE, das war eher ein Fehler.
Der Hyperscreen ist nicht nur viel schöner, zusätzlich knarzt er nicht so elend, das große Holzpanel auf der Beifahrerseite klingt bei uns bei Kälte wir ein Lagerfeuer, es knackt an allen Ecken und Enden. Zudem hat er kein schwarzes Hartplastik in der Mittelkonsole und die Regler, die beim normalen Screen auf der eher wackeligen Leiste unter dem Bildschirm sitzen, sind beim Hyperscreen viel besser integriert.
Wenn es irgendwie geht, würde ich immer den großen Bildschirm wählen.
Witzig - wo Sie es gerade erwähnen: die Position der Tasten dieser angeblich wackligen Leiste (bei mir wackelt da nichts - sie ist drückbar, ja, so ist das ja auch gedacht) ist ein Segen. Beim HS liegen die Tasten am Fuße der Armlehne und man kommt ständig ungewollt auf die Sensorfelder, wenn man seinen Arm eben da ablegt...Ist für mich klar wieder ein Nachteil des HS.
Auch hier nochmal der Verweis auf den neueren W214 und das beste aus beiden Welten: HS, Fahrereinzeldisplay und Tastenleiste vorne (und nicht an der Armlehne): https://de.wikipedia.org/.../Mercedes-Benz_Baureihe_214?...
.. wenn das Fahrerdisplay in der Neigung verstellbar wäre, dann wäre es auch für größere Fahrer besser geeignet.
Wem der HS zu "flach" ist, der sollte mit dem sitz nach oben fahren.
Zitat:
@matthias1771 schrieb am 17. Januar 2024 um 11:06:21 Uhr:
EQS und EQE gibt es ja mit dem Hyperscreen und dem kleineren Zentraldisplay. Gibt es zwischen den beiden Varianten funktionelle Unterschiede? Mal abgesehen von der Größe und dem Beifahrerdisplay?
Abgesehen von deinen beschriebenen Unterschieden sind beide Displays komplett identisch.
Ich würde immer wieder den normalen Bildschirm nehmen, weil man in dem Auto doch relativ viel mit der Hand am Display bedienen muss - sei es die fehlende Taste zum nächsten Song oder das insgesamt katastrophale Touchfeld am Lenkrad
Das Pad ist meiner Meinung nach viel praktischer , übersichtlicher und durch seine Stellung näher am Fahrer besser zu bedienen. Der "Coolheitsfaktor" des Hyperscreens war mir bei den Lagerwagen keine 150€ Leasingrate wert, absolut nein.
Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden.
Naja, Geschmack ist das ein, aber das der HS im EQS und EQE ergonomisch betrachtet nicht der ganz große Wurf war, zeigt ja der eingeschlagene Weg beim W214.
Wer besseren Zugriff auf das Videostreaming benötigt, braucht sowieso den HS, der meines Wissens im EQS (V297) inzwischen generell zur Standardausstattung gehört, wenn man neu bestellt. Da stellt sich also die Frage gar nicht mehr. Beim EQE hat man noch die Wahl.
Dann ergänze ich meinen Geschmack: Ohne geht gar nicht . Zumal ergonomisch - kann nur für meine "Normgröße" von 1,75 m sprechen. Alles les- und erreichbar und dazu eine stimmige Ansicht ohne ein "Tablet" im Sichtfeld.
Es lässt sich doch eh "fast alles" per Sprachssteuerung bedienen. Ich fummel nicht stundenlang am Touchscreen rum. Dafür ist es auch nicht gedacht. Falls doch, kann der Arm natürlich etwas lahm werden.