- Startseite
- Forum
- Auto
- Hyundai
- ix35, ix55, Kona, Santa Fe, Tucson & Terracan
- Hyundai Santa Fe DM 2.2 CRDi - springt gelegentlich nicht an
Hyundai Santa Fe DM 2.2 CRDi - springt gelegentlich nicht an
Bei meinem Santa Fe DM tritt seit ca. Mitte 2014 immer wieder das Problem auf, dass der Wagen bei der Betätigung des Start-Engine-Knopfes nicht beim ersten Mal anspringt. Der Anlasser dreht unauffällig, der Motor selbst reagiert jedoch nicht. Dies ist seitdem ca. 20 mal der Fall gewesen. In ca. 75% der Fälle sprang der Wagen erst bei der zweiten Betätigung an, ansonsten waren drei oder mehr Startversuche notwendig.
Das Problem tritt unabhängig von irgendwelchen Witterungseinflüssen oder der Dauer von Standzeiten auf. So habe ich das Problem an einem Tag bei drei aufeinanderfolgenden Starts innerhalb von 2 Stunden gehabt. Dann ist es wieder so, dass es auch mal ein, zwei oder drei Monate überhaupt kein Problem gibt.
Sowohl der einmal herbeigerufene Hyundai Mobilitätsdienst wie auch zwei Hyundai Werkstätten haben die Ursache des Problems bisher nicht gefunden. Das Fehlerprotokoll enthält leider keine Meldungen. Ein im Rahmen der ersten Inspektion versuchsweise durchgeführter vorzeitiger Wechsel des Diesel-Kraftstofffilters hat keine Änderung bewirkt.
Wer hat ähnliche Probleme und evtl. sogar eine Lösung dafür?
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hab zwar auch den 2.2 im Grand aber bis jetzt 11.000km auf der Uhr noch kein Problem.
Wie viel KM hast du ?
Hatte mal was vom "EMS im Sicherungskasten " gelesen aber ob das hilft....
Hatte ich auch 3 mal.
Hatte mich eigentlich nicht gestört, weil er beim 2 Drücken sofort da war. HAbe es nur beiläufig beim Händler mal erzählt.
Der Händler hat den Wagen dann mal komplett von der Stromversorgung getrennt ( 15 Minuten ) wieder alles resetet und gut ist seit dem 40.000 km ohne nur einen Mucken.
Danke für die Info, ich behalte es mal im Hinterkopf
Hallo Tim, bei mir fingen die Probleme bei ca. 15.000 km an; momentan habe ich 28.000 km.
Danke für die Info.
bei meinem Santa Fe DM wurde nun das Teil Nr. 91951-2W000 ausgetauscht. Die Startprobleme sollen mit EMS im Sicherungskasten zu tun gehabt haben. Hyundai hat dazu wohl mittlerweile auch die Vertragshändler informiert.
Sollten die Startprobleme tatsächlich behoben sein, werde ich in ca. 3 Monaten nochmal informieren. Vorher macht es keinen Sinn, da der Fehler ja nur sporadisch auftritt und das Starten manchmal auch vorher über Wochen hinweg ohne Probleme funktionierte. Sollte des Problem wider Erwarten doch nochmal auftreten, werde ich selbstverständlich auch informieren.
Zusätzlich wurde bei mir noch ein Update zur Behebung mit dem Adaptive Front Light System (AFLS) eingespielt; die Warnleuchte hat sich in der letzten Zeit immer mal wieder bemerkbar gemacht. Auch dazu gibt es seitens Hyundai eine Mitteilung an die Vertragshändler.
So, war gerade beim Freundlichen.
Die wirkten heute alle etwas lustlos, liegt vielleicht am Wetter...
Das Teil 91951-2W000 ist tatsächlilch im Sicherungskasten (Motorraum) und zusätzlich zur Teilenummer auch groß und fett mit EMS beschriftet! Laut meinem Freundlichen ist das ein EPROM-Modul, was als Ursache sogar Sinn macht. Durch einen geänderten EPROM könnte Hyundai z.B. die Startsequenz ändern und so das Problem beheben. EMS bedeutet "Engine Module System"
Laut meinem Freundlichen waren aber zu diesem Teil keine Complainments (Beanstandungen) hinterlegt und er wollte es nicht einfach tauschen "weil da was im Internet steht". Ein passender Spruch fiel mir dann leider zu spät ein.
Jetzt werde ich wohl mit dem Händler-Hopping anfangen müssen, zum Glück gibt es ja mehrere in meiner Umgebung...
Der nächste bekommt dann aber die passende Antwort, versprochen!
Zitat:
@BigBoppa2de schrieb am 31. August 2015 um 14:44:27 Uhr:
Laut meinem Freundlichen waren aber zu diesem Teil keine Complainments (Beanstandungen) hinterlegt und er wollte es nicht einfach tauschen "weil da was im Internet steht". Ein passender Spruch fiel mir dann leider zu spät ein.
Jetzt werde ich wohl mit dem Händler-Hopping anfangen müssen, zum Glück gibt es ja mehrere in meiner Umgebung...
Der nächste bekommt dann aber die passende Antwort, versprochen!
Da kann ich dem Händler aber nur zustimmen.
Das magst du als Kunde vielleicht im ersten Moment nicht verstehen, aber der Händler darf dieses Teil nicht auf Garantie tauschen, wenn Hyundai keine Probleme bekannt sind. Hyundai wird dann an dem Altteil keine Fehler feststellen können und der Händler bleibt auf den kompletten Kosten sitzen.
Es ist ja kein ganz offensichtlicher Defekt.
Was der Händler aber machen kann, ist Kontakt zu Hyundai aufnehmen.
Der passende Spruch bezog sich eher auf die Aktualität der händlereigenen Datenbank gegenüber dem Internet. Laut Jummbi soll das Problem bei Hyundai ja bekannt sein, also hätte der Freundliche ruhig, wie du auch angemerkt hast, Hyundai kontaktieren können bzw. dieses wenigstens in Aussicht stellen können.
Dazu hat das auch etwas vom Henne-Ei-Problem: Ohne Complainment kein Garantiefall, also kein Austausch. Ohne Austausch keine Erfassung als Fehler...
Heute war ich bei einem weiteren Freundlichen. Der hat die Bekanntmachung von Hyundai zum EMS direkt im Händlerportal gefunden und hat darauf die Garantiebestellung ausgelöst.
Das verstehe ich unter Service!
Das Problem ist übrigens Hyundai schon länger bekannt (Mitteilung von Anfang 2014), soviel zur Kompetenz des anderen Händlers...
Zitat:
@BigBoppa2de schrieb am 1. September 2015 um 14:27:25 Uhr:
Heute war ich bei einem weiteren Freundlichen. Der hat die Bekanntmachung von Hyundai zum EMS direkt im Händlerportal gefunden und hat darauf die Garantiebestellung ausgelöst.
Das verstehe ich unter Service!
Das Problem ist übrigens Hyundai schon länger bekannt (Mitteilung von Anfang 2014), soviel zur Kompetenz des anderen Händlers...
Alles klar, dann lag es am Händler. Dann weißt du ja, in welche Werkstatt du zukünftig gehen solltest.
hier noch die versprochene Info: seit dem Tausch des EMS-Sicherungskastens sind bei mir keine Startprobleme mehr aufgetreten - das ist jetzt ca. 3 Monate her.
Einen besonderen Dank an netcrawler, der mir den entscheidenden Tipp gegeben hat.
Bei mir das Gleiche: Seit dem Tausch alles OK!
Zitat:
@Jummbi schrieb am 3. August 2015 um 21:11:22 Uhr:
Bei meinem Santa Fe DM tritt seit ca. Mitte 2014 immer wieder das Problem auf, dass der Wagen bei der Betätigung des Start-Engine-Knopfes nicht beim ersten Mal anspringt. Der Anlasser dreht unauffällig, der Motor selbst reagiert jedoch nicht. Dies ist seitdem ca. 20 mal der Fall gewesen. In ca. 75% der Fälle sprang der Wagen erst bei der zweiten Betätigung an, ansonsten waren drei oder mehr Startversuche notwendig.
Das Problem tritt unabhängig von irgendwelchen Witterungseinflüssen oder der Dauer von Standzeiten auf. So habe ich das Problem an einem Tag bei drei aufeinanderfolgenden Starts innerhalb von 2 Stunden gehabt. Dann ist es wieder so, dass es auch mal ein, zwei oder drei Monate überhaupt kein Problem gibt.
Sowohl der einmal herbeigerufene Hyundai Mobilitätsdienst wie auch zwei Hyundai Werkstätten haben die Ursache des Problems bisher nicht gefunden. Das Fehlerprotokoll enthält leider keine Meldungen. Ein im Rahmen der ersten Inspektion versuchsweise durchgeführter vorzeitiger Wechsel des Diesel-Kraftstofffilters hat keine Änderung bewirkt.
Wer hat ähnliche Probleme und evtl. sogar eine Lösung dafür?