- Startseite
- Forum
- Auto
- Hyundai
- i10, i20, ix20, Atos, Bayon & Getz
- I20/i30 1.0 oder 1.4
I20/i30 1.0 oder 1.4
Hallo, vermutlich wurde es schon mehrfach beantwortet aber ich finde keine einfache passende Antwort.
Ich will mir den i20 oder i30 holen. Jetzt bin ich etwas unsicher welche Motorisierung ich nehmen sollte. Es soll ein gebrauchter werden um die 10.000 Euro. Ich fahre ca 70/30 Autobahn/Stadt.
Könnt ihr mir weiter helfen? Ich bin etwas verloren zwischen 86/99/101/120 PS und weiß nicht ganz weiter.
Achse wichtige Ausstattung: Tempomat! Sonst bin ich was Baujahr etc. angeht flexibel.
Vielen Dank schon ein Mal im Voraus
Ähnliche Themen
11 Antworten
Ich kann nicht viel dazu sagen, aber aus meiner Erfahrung mit meinem eigenen i10 und den Werkstatt-Ersatz-Wagen i10:
- Versuch unbedingt, einen Vier-Zylinder-Motor zu bekommen. Die sind wesentlich laufruhiger und angenehmer im Klang als die Drei-Zylinder-Motoren.
- Die Kupplung bei Hyundai ist sehr gewöhnungsbedürftig. Ein Automatik-Getriebe ist für meinen Geschmack die bessere Wahl.
Zitat:
@komford schrieb am 14. April 2023 um 19:35:12 Uhr:
Ich kann nicht viel dazu sagen, aber aus meiner Erfahrung mit meinem eigenen i10 und den Werkstatt-Ersatz-Wagen i10:
- Versuch unbedingt, einen Vier-Zylinder-Motor zu bekommen. Die sind wesentlich laufruhiger und angenehmer im Klang als die Drei-Zylinder-Motoren.
- Die Kupplung bei Hyundai ist sehr gewöhnungsbedürftig. Ein Automatik-Getriebe ist für meinen Geschmack die bessere Wahl.
Mit wieviel PS sollte man denn den 1.4 holen? Ich blicke da inzwischen garnicht mehr durch, welcher der 1.4, der 1,2 oder 1.0 ist..
Zitat:
@Kruse1234 schrieb am 14. April 2023 um 19:28:24 Uhr:
Hallo, vermutlich wurde es schon mehrfach beantwortet aber ich finde keine einfache passende Antwort.
Ich will mir den i20 oder i30 holen. Jetzt bin ich etwas unsicher welche Motorisierung ich nehmen sollte. Es soll ein gebrauchter werden um die 10.000 Euro. Ich fahre ca 70/30 Autobahn/Stadt.
Könnt ihr mir weiter helfen? Ich bin etwas verloren zwischen 86/99/101/120 PS und weiß nicht ganz weiter.
Achse wichtige Ausstattung: Tempomat! Sonst bin ich was Baujahr etc. angeht flexibel.Vielen Dank schon ein Mal im Voraus
Der i20 (GB) ist an sich ein toller, wertiger Kleinwagen und er hat uns für über 5 Jahre treue Dienste geleistet - ohne Ausfälle und außerplanmäßige Reparaturen.
Ich fahre dieses Modell (84 PS; Zweitwagen im Haushalt) schon seit fast 3 Jahren nicht mehr, aber auch von mir ein Tipp bzgl. der Motorisierung.
Den 1.2er Basismotor (egal ob 75 oder 84 PS) hat zwar keinen Turbo und ist ein klassischer 4-Zylinder, ich würde diese Variante aber auf gar keinen Fall nochmals in Erwägung ziehen!
Das ist ein extrem träger und durchzugsschwacher Motor. In Kombination mit der gewöhnungsbedürftigen Kupplung kommt da keinerlei Freude im Alltag auf.
Wenn, dann würde ich versuchen einen 1.4er mit 100 PS (also ohne Turbo) zu bekommen.
Wenn die Kupplung erneuert wurde, Garantieleistung, ist sie gut. Ich habe meine gewechselt bekommen und bin zufrieden. Die erste war nicht gewöhnungsbedürftig, sondern grausam.
Zitat:
@cafedelmar80 schrieb am 14. April 2023 um 22:22:27 Uhr:
Zitat:
@Kruse1234 schrieb am 14. April 2023 um 19:28:24 Uhr:
Hallo, vermutlich wurde es schon mehrfach beantwortet aber ich finde keine einfache passende Antwort.
Ich will mir den i20 oder i30 holen. Jetzt bin ich etwas unsicher welche Motorisierung ich nehmen sollte. Es soll ein gebrauchter werden um die 10.000 Euro. Ich fahre ca 70/30 Autobahn/Stadt.
Könnt ihr mir weiter helfen? Ich bin etwas verloren zwischen 86/99/101/120 PS und weiß nicht ganz weiter.
Achse wichtige Ausstattung: Tempomat! Sonst bin ich was Baujahr etc. angeht flexibel.Vielen Dank schon ein Mal im Voraus
Der i20 (GB) ist an sich ein toller, wertiger Kleinwagen und er hat uns für über 5 Jahre treue Dienste geleistet - ohne Ausfälle und außerplanmäßige Reparaturen.
Ich fahre dieses Modell (84 PS; Zweitwagen im Haushalt) schon seit fast 3 Jahren nicht mehr, aber auch von mir ein Tipp bzgl. der Motorisierung.
Den 1.2er Basismotor (egal ob 75 oder 84 PS) hat zwar keinen Turbo und ist ein klassischer 4-Zylinder, ich würde diese Variante aber auf gar keinen Fall nochmals in Erwägung ziehen!
Das ist ein extrem träger und durchzugsschwacher Motor. In Kombination mit der gewöhnungsbedürftigen Kupplung kommt da keinerlei Freude im Alltag auf.
Wenn, dann würde ich versuchen einen 1.4er mit 100 PS (also ohne Turbo) zu bekommen.
Die 1.4er sind leider aktuell relativ schwierig zu bekommen. Aktuell habe ich die Wahl zwischen dem 1.0 mit 100 oder 120 PS. Habt ihr da Erfahrungen? Bzw. Ratschläge
Die 1,4er Motoren bis Baujahr 2015 haben Probleme mit der Steuerkette und den Kolbenringen! Guckst Du hier:
https://www.youtube.com/watch?v=kiVTgTWuObc
Das wird dann sehr teuer! Den 1,2er gibts im i30 nicht! Bleibt also nur nich der 3 Zyliner 1Liter Turbo
Moin aus Hamburg,
wir haben einen I20 Style (GB) mit dem 100 PS, 1,4 Liter Sauger, der auf den bislang 130.000 km keine Probleme bereit hat. Verbrauch so im gemischten Betrieb zwischen 5,5 und 6,5 Liter/100km.
Tempomat für die Autobahn und Limiter für die Stadt hat er.
Bernd
Ich kann nichts negatives zum 1.0 T-GDI sagen. Klar, klingt er aufgrund der 3Zylinder gerade im Kaltstart sehr rappelig, aber vor allem wenn das Auto warm ist, merkt man davon sehr wenig
Selbst mit Allwetterreifen gut unter 6 Liter zu bewegen, guter Antritt mit 101PS
Kenne als Vergleich den i20 PB1.2 77 PS und bin froh den Turbo zu haben.
Die alten kleinen Sauger sind mit den modernen 3Zylindern auch nicht mehr zu vergleichen.
Hatten den 1.4er jahrelang im i30cw und jetzt in einem Bayon einen 1.0. Der letzte macht richtig Spaß, trotz nur 100PS. Den 1.4er wollte dann meine Frau nicht mehr wegen seines absolut spaßbefreiten Beschleunigungsverhalten unterhalb von 4000/min und dem Brüllen darüber. War aber trotzdem ein problemloser Motor. Hatten aber nur ca 70tkm gefahren.
1.0 Turbo 3-Zylinder, geht richtig.gut, verbraucht nicht viel, klingt nur unter richtig Last etwas zornig, aber definitiv nicht unangenehm, optimal mit 7-Gang DKG (aus eigener Erfahrung über 28t km)