1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i30, Lantra & Elantra
  6. i30 Kombi ohne Kofferaumauflage

i30 Kombi ohne Kofferaumauflage

Hyundai i30 3 (PDE)
Themenstarteram 12. Juni 2020 um 9:50

Grüße an die Gemeinschaft,

 

Ich hätte die folgende Frage. Ich überlege gerade meinen Mercedes zu wechseln da ich mit der Marke nicht mehr 100%ig zufrieden bin.

 

Ich habe mich also für den i30 Kombi entschieden. Ich habe eine Tageszulassung gefunden zum guten Preis 1.4 TGDI Automatik mit guter Ausstattung (01.2020) und will den kaufen.

 

Ich habe aber bemerkt beim Kofferraum fehlen die Auflagen die die Ladefläche flach machen-ist also wie der Hatchback Kofferraum nur in Kombi Größe.

 

Der Handler sagt mir so ist das Auto ausgeliefert und ist eine Austattungssache. Welche Version steht da auch nicht aber fast alle Extras sind dabei.

 

Wäre das Normal? Können die Auflagen später eingebaut?

 

Ich freue mich auf euren Antworten.

 

Grüß,

Ähnliche Themen
7 Antworten

Da hat der Verkäufer leider recht, ist aber soweit ich weiß nachrüstbar. Einfach mal verhandeln vielleicht lässt sich ja was machen, ansonsten viel Spaß und allzeit gute Fahrt ??

Ich verstehe nicht ganz die Frage mit den Auflagen. Der Kofferraum ist beim Kombi ja immer eben. Die Gepäckhalterungen mit den Schienen sind eine Frage der Ausstattung. Das lässt sich aber kaum nachrüsten.

Tieferlegen lässt sich der Boden auch nicht, weil er ohne die Fächer darunter nicht rein passt. Das mit den vielen Fächern ist praktisch, aber eben nur, wenn man nicht den maximalen Platz benötigt.

Ich werde mir bei Gegegenheit einen zusätzlichen Boden für diesen Fall für unten basteln.

Ich hatte mir mal eine EU-Tageszulassung abgeschaut. Der hatte keinen ebenen Laderaum, der war ca. 10 cm tiefer als die Ladekante und die Ablagen unter dem Kofferraumboden haben gefehlt. Die deutsche Ausführung hat aber meines Wissens im den ebeben Boden mit den Fächern darunter.

Ja das ist so. In anderen Ländern wird der Wagen auch mit Notrad ausgeliefert oder mit Werkzeug. In Deutschland eben immer mit Kompressor und Füllschaum. Es ist Ansichtssache, was man bevorzugt.

das fahrzeuge für manche eu märkte ohne die einlage im laderaumboden ausgeliefert werden kann ich mir schwer vorstellen. mit ebenem ladeboden wird man das fahrzeug schon auslifern. ggf fehlte da nur was (vielleicht aus angst kunden würden beim besichtigen der fahrzeuge lose teile klauen)....

mit dem notrad kann ich bestätigen. viele eu-märkte haben eins drin.

den ladeboden in 2 höhe einhängen wie beim 5 türer geht vermutlich nicht. beim kombi nicht vorgesehen, da der kofferaum ja eh gros genug ist und niemand lust hat auf eine stufe beim einladen (beim 5 türer ist eh immer eine stufe die fällt bei tiefgehängen boden lediglich deutlich tiefer aus....zugunsten von mehr laderaum).

willst im kombi halt mehr laderaum mußt dir einen boden selbst bauen. schau dir mal vom kia e-niro oder plug-in auf youtube ein video zum vergrößern des kofferaums an. das als ideen anregung. ich denke für's kombi einen tiefen boden bauen und bespannen kostet dich keine 100€ an material.

oder du nimmst einfach nur das fach unten raus dann ist's halt unverkleidet (für ein paar reisetaschen oder was grundsätzlich nicht so das problem)

------------

wir fahren übrigens einen kia ceed sw jd.. ist ja ähnlich gelöst dort.

anderes thema

1) dachträger

das fahrzeug hat im kofferaum auch den rausnehmbaren ladeboden, im hinterem bereich dann och ein tiefes breites fach sowie hinten links und rechts 2 seitliche fächer.

eine möglichkeit den dachträger dort hinten unterm ladebraumboden unterzubringen ist nicht vorgesehen. man könnte theoretisch die fächer hinten so abändern (mit sägeblatt und ggf lötkolben), dass der dachträger (120cm breit) da reinpaßt (ggf die füße vorher seitlich abziehen und dann ab ins tiefe staufach hinten).

gemacht haben wir es noch nicht obwohl wir die träger recht regelmäßig im auto "rumliegen" haben. mal vor der rückbank und mal einfach im kofferraum.

schade das kia da nicht mitgedacht hat. weiß gar nicht wer das damals schon gebracht hat mit dem im unterboden verstaubarem dachträger (skoda oder bmw oder so). jedenfalls würde ich davon allein keinen fahrzeugkauf abhängig machen - manchmal hilft nachdenken und ein paar handgriffe um es nachzurüsten

2) rückbank umlegen und lange gegenstände bis vorne durchladen.

->legst nur die rückenlehne im ist der ladeboden nicht ganz eben

->stellst die sitzfläche 90 grad auf kannst die rückenlehne flachlegen

->willst nur aber was bei aufsteller sitzfläche bis nach vorne zum handschuhfach durchlegen geht das nur in über fensterhöhe weil sich bei einem vorgezogenen beifahrersitz die rückenlehne kaum schrägstellen läßt. ca 40 grad oder so geht (hab den winkel nicht im kopf aber sie steht immernoch sehr hoch). iimmerhin geht bei unserem beifahrersitz die kopfstütze komplett raus das ist schonmal ein pluspunkt (konnte unser vorgänger ED nicht da ließ sie sich nur schwenken und blieb mit einem steg im sitz....da 'aktiv' mit so einem bowdenzug verbunden)

-->workaround fürs "flache" durchladen ist nun also

1. sitzfläche hinren ausbauen. das sind 2 schrauben. m8 also 13er schlüssel. vorher die beiden plastikschutzkappen abhängen. dauert passem werkzeug keine minuten da ist die sitzfläche raus und auch wieder rein

2. rückbank umlegen. sie läßt sich ja komplett flachlegen (wenn die sitzfläche draussen ist oder wenn die sitzfläche 90 grad aufgestellt davor steht aber das wollen wir ja nicht)

3. nun beifahrersitz nach vorne ziehen, die rückenlehne vom beifahrersitz läßt sich nun sehr weit flachlegen (leider enden sie aber nicht ganz vor der rückenlehne sondern sondern überlappt ein wenig. kopfstütze raus

4->nun kann man lange gegenstände relativ flach durchladen (ein modernes windsurfboard + gabelbaum + 2 segel und mast gut ohne beieinträchtigung des rechten aussenspiegels und vor allein in einer höhe wo es bei einer vollbremsung nicht direkt gen frontscheibe wanders. 2 boards + rigg gehen auch dann ist man mit den boards zusammen ca fensterhoch und alles andere drüber (hängt dann von der größe der segel ab wie sehr sie den blick in den spiegel stören). OHNE herausbauen der sitzfläche wäre das so nicht möglich. und es ist wirklich easy

5. noch besser wäre natürlich man könnte den beifahrersitz noch weiter nach vorne schieben nämlich genau soweit, dass man die beifahrerrückenlehne so flach stellen, dass sie nahezu eben mit der umgelegten rückbanklehne abschließt. dann ginge noch tieferes laden. ob die lehnenverstellung so tief geht keine ahnung (kann man bei aufgestellter rückbanklehne und ausgebauter sitzfläche ja aber ausprobieren).

ob die sitzschienen das theoretisch von der länge her zulassen und einach 'nur' irgend einen "stopper" verbaut wurde um weiter-vorschieben des sitzes verhindern, hab ich bisher nicht geprüft - könnte aber gut sein einerseits wegen kabellängen, andererseits vielleicht wg des wirkbereich des airbags sowie des eingeschränkten/nicht mehr vorhandem knieraums - sprich es ist ggf nich gewollt dass man noch weiter vorne sitzen kann.

bin noch gar nicht sicher wie es beim nachfolger cd gelöst ist:

- kopfstützen gehen vermutlich raus (ggf auch austattungsabhängig das müßte man mal rausbekommen). wenn ja wäre es schon ein klarer pluspunkt gegenüber anderen herstellern (keine ahnung in welchem vag auto das aktuell noch geht. bei vag lassen ist aber modellabhängig nach vorne umlegbare beifahrerrückenlehnen ordern was auch ganz praktisch sein kann...wenn man geschickt genug ist dass in der aufpreisliste anzukreuzen)

- das auto ist 10cm länger. da es aber hinten nicht automatisch 5 oder 10cm mehr knieraum sein wird wird das thema rückbank vermutlich gleich sein. gut wäre wenn wenigstens die sitzfläche ähnlich leicht rausgeht (keine ahnung ob)

->gewünscht hätte ich mir im cd darüberhinaus eine dreigeteilte rückbank. gibt es ja immerhin auch. schön wäre wenn man die nicht nur für hohe austattungen in einem teurem paket anbieten würde sondern für geringen aufpreis in allen austattungen oder eben direkt zur serienaustattung.

Oder man wählt die einfache Lösung und nimmt einen Octavia. Den gibt's auch mit umklappbarer Beifahrerlehne ;-)

Beim I30 neuester Bauart lässt sich die Sitzfläche nicht hochklappen. Die Ladefläche wird bei umgelegter Lehne aber eh so gut sie eben.

Wenn man die ganze Länge braucht, empfiehlt sich natürlich in erster Linie ein Dachträger. Ansonsten würde ich die Rückenlehne flach legen, den Beifahrersitz vor schieben, und die Lehne dann ganz nach hinten drehen.

Ich weiß nicht, wie lang es dann wird, aber ich schätze auf etwa 3 m.

Ansonsten ist auch der Kombi ja kein Frachtwagen. Als Baustellenfahrzeug wäre er eh zu schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i30, Lantra & Elantra