1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i5
  7. i5 eDrive40 oder xDrive40

i5 eDrive40 oder xDrive40

BMW
Themenstarteram 1. April 2025 um 14:53

Hallo liebe BMW-Gemeinde,
ich komme vom Verbrenner (G31 530d xDrive) und mein nächster Firmenwagen muss elektrisch sein. Ich schwanke zwischen i5 eDrive40 und xDrive40 (Limousine). Ausstattungsbereinigt kosten beide nahezu das Gleiche.
Da sich hier im Forum sicherlich viele tummeln, die entweder den eDrive40 oder xDrive40 fahren, wollte ich mal nach Euren Eindrücken fragen. Was spricht für das eine oder andere Modell?
Wichtig wäre mir natürlich auch schon die Reichweite und da liegt der eDrive40 sicherlich vorne.
Aber stimmt es, dass die Hinterachslenkung nur beim xDrive40 dabei ist?
Da mir die 19- und 20-Zoll-Felgen optisch nicht so zusagen, würde ich zu der schicken 21-Zoll-Felge tendieren. Aber das kostet dann wieder Reichweite, oder ist das in der Praxis zu vernachlässigen?
Danke Euch! In der Forum-Suche hatte ich übrigens nichts gefunden, was mir da bei der Entscheidung weiterhilft.

Ähnliche Themen
39 Antworten

Ich habe den i5 bestellt wie es noch keinen xDrive40 gab. Aber soweit ich weiß hat der xDrive 40 das adaptive Fahrwerk und die Hinterachslenkung serienmäßig und beim e40 kostet es im Paket € 2.000,-.
Ich hätte ihn wahrscheinlich bestellt weil der ausstattungsbereinigte Aufpreis recht gering ist. Und mit dem März Update ist auch die Reichweite etwas besser!

Also ich hatte zuerst den i5 eDrive40 bestellt, da es den xDrive noch nicht gab. Mich hatte die Endgeschwindigkeit von 193 aber gestört. Konnte dann doch noch auf den xDrive40 umbestellen. Felgen fahre ich auch in 21‘, im Winter 19‘. Man merkt den Mehrverbrauch bei den großen Felgen schon. Auch der xDrive nimmt sich mehr.
Würde aber wieder so bestellen.

Ich habe einmal edrive40 auf Probefahren genommen und war gar nicht begeistert, dass Hintereachse auf jedem Rundkreis gerutscht hat. Wert zu merken ist, dass Fahrt im Sommer war. Ich kann es mir nicht vorstellen was wäre im Winter.

Ansonsten hatte ich das Gefühl, dass Leistung nicht genug war. Daraufhin Fazit lag direkt auf xdrive40. Wenn ich aber weiter geguckt habe, M60 war beste Auswahl.

Auf deiner Stelle definitiv xdrive40.

Meine Stimme pro edrive40: Ich habe den ganzen Winter über inkl. Ausflüge zum Skifahren nie Traktion vermisst. Bestellt allerdings auch, als es den xdrive noch nicht gab. Ich glaube, ich hätte dennoch für den edrive entschieden.

ich habe auch den edrive40 bestellt. Persönlich brauche ich die Mehrleistung und Traktion nicht, mir war Reichweite wichtiger.

Ich fahre als Verbrenner einen G30 530d und keinen 540d weil ich Allrad nicht brauche. Bei meinem i4 fahre ich auch den 40 weil ohne Allrad. Beim i5 würde ich den xdrive40 nehmen weil der in Summe das bessere Paket darstellt.

Kommt immer drauf an, wo die Prios liegen (Komfort, Sport, Optik, Reichweite, Kosten) Der i5 hat nur hinten eine Luftfederung. Wir haben den xDrive40 genommen, weil es erst ab dem das Adapt. M Fahrwerk Prof. gibt. Das ist ein kompl. Luftfahrwerk (auch vorne) mit Wankausgleich (+4.100). Als Felgen sind die 19“ / 935 drauf. Dafür würde es ggf auch Ganzjahresreifen geben. Die gibt‘s für die Mischbereifung mit 20 oder 21“ nicht.

Im Konfigurator unter „Zusammenfassung“ siehst Du bei den techn. Daten die WLTP Reichweiten. Mit M Sportpaket Pro hat der 40er mit 19“ / 936 dann 590 km. Der x40 liegt damit bei 551 km. Der x40 mit 19“ / 935 hat 538 km und der x40 mit 21“ liegt bei 497 km.

Interessanter ist aber eigentlich der WLTP Autohnverbrauch (steht allerdings nicht auf der website, sondern nur im Händler-Angebot). Wenn man unterwegs von 10 auf 80% lädt und den AB Verbrauch zu Grunde legt, dann kommt 40/936 290 km, 40/935 281 km und der x40/935 271 km (Verbrauch 21 kWh) weit. Ich würde den x40 mit 21“ auf 255 km schätzen. Je nach Fahrweise kann das natürlich mehr oder weniger sein, aber mit dem WLTP Autobahnverbrauch hat man zumindest eine relative Vergleichsmöglichkeit und der Händler etwas Arbeit ;-)

Zusammengefasst kostet Dich der Allrad rund 40 km WLTP und von 10 auf 80% 10 km AB. Der Sprung von 19 auf 21“ wird ähnlich sein. Ich finde die 19er OKay, wenn keine 21er direkt daneben stehen ;-)

Woher kommt die Behauptung mit dem Professional Fahrwerk hat man rundum Luftfederung? Nach meinem Kenntnisstand bleibt es vorne bei Stahlfedern!?

Ich habe den eDrive, weil ich bewusst die Hinterradlenkung nicht wollte. Die 21er kosten einiges an Reichweite, daher habe ich sie wieder verkauft. Optisch fehlen sie mir aber schon ;-)

Bezüglich Traktion finde ich schon, bei trockener Straße fehlt da nix. Wird es aber feucht, kommt der Popo schon recht schnell…macht Spass, ist aber neu, wenn man vom G30 kommt, so wie ich auch.

Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass er ein komplettes Luftfahrwerk hat, da es sich beim Fahren komplett anders anfühlt. Er wird hinten Luft haben und vorne adaptive Dämpfer, welche über Öldruck arbeiten werden.

Also bei mir nur x-Drive und Serie 19", das sollte eine gute Kombination sein.
Aber wie so oft in den Foren, die Einen sagen Allrad braucht man nicht, die
fahren auch im tiefsten Schnee mit Heckantrieb auf die Alm, die Andere sind -
genau wie ich - immer für Allrad. Überlegt mal warum fast alle leistungs-
stärkeren Autos Allrad serienmäßig haben. Da muss es ja einen Grund geben.
Alsio i5 xDrive 40 und gut. Der M60 ist meiner Meinung nach von der Leistung
her übertrieben. Das braucht man nicht - viele werden wieder argumentieren
macht aber Spaß. Ja, passt aber eigentlich mit dem Thema vollelektrisch nicht
zusammen.

Ich hatte in einer Niederlassung mit einem „Genius“ über die drei Fahrwerke gesprochen. Daher kam die Aussage, dass das Adapt. M Prof. ein komplettes Luftfahrwerk ist. Eine Wankstabilisierung mit Stahlfedern vorne stelle ich mir auch schwierig vor.

Zur Info:
Herausragende Fahrdynamik bei überzeugendem Komfort: Die Option Adaptives M Fahrwerk Professional stellt dem Serienfahrwerk Ihres BMW eine aktive Wankstabilisierung zur Seite. Diese nutzt elektrische Schwenkmotoren und gleicht damit Seitenneigungskräfte besonders schnell und präzise aus. Ihr Fahrzeug verhält sich vor allem in Kurven und auf unebenen Straßen stabiler. Ihr Vorteil in der Praxis: Ihre Fahrt wird merklich ruhiger.
Dank der optimierten Wankabstützung spricht auch die Lenkung besonders dynamisch an, wodurch Sie Ihren BMW ausgesprochen leichtfüßig und präzise steuern können. Zudem verteilt das Adaptives M Fahrwerk Professional die Wankmomente optimal und je nach Fahrzustand. Ihr BMW hat dadurch mehr Reserven, damit Sie etwa Kurven agil durchfahren oder Hindernissen souverän ausweichen können. Über die My Modes können Sie zudem eine noch sportlichere Fahrdynamik-Abstimmung wählen.
Auch bei Geradeausfahrten erhöht sich der Komfort gegenüber dem Serienfahrwerk nochmals deutlich: Die aktive Wankstabilisierung kann die beiden Räder einer Achse voneinander entkoppeln.
Die Funktion Active Roll Comfort greift ein, wenn Ihr Fahrzeug beispielsweise einseitig eine Straßen-Unebenheit überfährt. Statt die entstehende Bewegung (Wanken) nur abzudämpfen, kann die aktive Wankstabilisierung ihr auf der entsprechenden Seite aktiv entgegensteuern. So nehmen Sie unebene Straßen kaum wahr und genießen auch im Fond eine maximal ungestörte Reise, insbesondere wenn Ihr BMW mit dem Fond-Entertainment-System ausgestattet ist.

Das ist doch wie immer eine persönliche Präferenz, ich fahre gerne Heckantrieb, weil ich dynamisches Einlenken und eine Lenkung ohne Antriebseinflüsse, höherer Traktion vorziehe. Die marginal bessere Längsbeschleunigung steht ca. 100kg Mehrgewicht an der Vorderachse und leicht höherem Verbrauch gegenüber. Ob der Wagen nun 193 oder 210 läuft spielt bei Elektro eine sehr untergeordnete Rolle, auch mit den 210 fährt einem doch jeder 2.0 Diesel davon wenn es drauf ankommt, aber der Verbrauch wird dann irgendwo bei 80kwh/100km liegen. Ich komme übrigens mit der Racebox auf 0-100kmh 5,6s, egal ob 19" oder 20" und Vmax 198kmh, wobei die Geschwindigkeitstoleranz beim xDrive je nach Bereifung ähnlich ausfallen wird. Wenn man dagegen, aufgrund diverser Anwendungsfälle Allrad braucht und da gibt es ja genug, nimmt man den, ganz einfach.

Ich hatte zur Probefahrt den eDrive 40, bestellt letztendlich den xDrive 40.
Gründe waren:
- Höhere Endgeschwindigkeit: irrelevant, habe ich bislang kaum genutzt und wenn bei 193 Topspeed der Akku nach 215km leer ist, sind es bei 210 dann nur noch 160km Reichweite
- Mehr Leistung: der eDrive 40 fühlte sich etwas lahm an in der Probefahrt. Aber auch der xDrive 40 ist kein sportliches Fahrzeug, ob es nun 340PS oder 394PS sind macht im Alltag keinen Unterschied.
- Adaptives Fahrwerk mit Hinterachslenkung: Kann man beim eDrive bestellen. Würde ich auch machen, Fahrkomfort und Agilität beim Rangieren ist deutlich besser.
- 22kW AC Laden: war bei meiner Bestellung ohne Aufpreis im xDrive 40 enthalten und der einzige Grund weswegen ich den jetzt wieder nehmen würde. Da die Option kostenpflichtig geworden ist, wäre meine Entscheidung heute: eDrive40 plus das adaptive Fahrwerk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen