1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.4 & ID.5
  7. ID.4 vs. ID.5 als Familienauto

ID.4 vs. ID.5 als Familienauto

VW ID.5 ID.5 (E2)
Themenstarteram 30. September 2024 um 7:03

Hallo,

wir sind aktuell auf der Suche nach einem gebrauchten ID.4, ID.5 oder Enyaq für die Familie. Preislich liegen die ID.5 bei gleicher Ausstattung etwas niedriger als ID.4. Auf dem Papier scheint ja Kofferraumvolumen sehr ähnlich zu sein, obwohl der ID.5 hinten flacher ist. Mich würden praktische Erfahrungen interessieren ob der ID.5 als Familienauto gut tauglich ist oder ob es auf den Rücksitzen doch enger ist und die andere Geometrie die Nutzbarkeit des Kofferraums einschränkt.

-thebinf

Ähnliche Themen
11 Antworten

Wir haben nen ID5 und ein ModelY....

Der Kofferraum vom Y ist deutlich größer.....

Für den Alltag reicht der ID aber auch aus... Urlaubsfahrten werden mit dem Y gemacht

Damals war auch die Entscheidung ID4 oder 5 (Firmenwagen)... habe mir beide angeschaut und der Kofferraum hat (optisch) keinen großen unterschied gemacht..

Der Unterschied beim Kofferraum zwischen ID.4 und ID.5 ist vernachlässigbar. Ich finde die Optik des ID.5 besser.

Als Familienauto mit max 4 Personen gut geeignet. Für 5 Personen fehlt hinten Platz in der Mitte. Das geht ohne Kindersitze nur auf Kurzstrecke und gar nicht mit 3 Kindersitzen.

Die Autos mit dem neuen APP550 Motor (286PS) haben deutlich mehr Power und verbrauchen deutlich weniger.

In welchem Fahrzeug können denn hinten auf der Rückbank 3 Kindersitze verbaut werden? Wir haben im ID.4 2 Cybex Solution T, damit ist die Rückbank voll. Das war im Seat Leon aber auch schon so.

Wir fahren einen ID.4 und wir haben das Auto des Öfteren bis an die Grenze belastet.

Das heisst, wir haben eine 300l Dachbox beladen, die Rücksitze umgeklappt und voll bis an die Decke beladen, dann noch auf die Anhängerkupplung einen Fahrradträger mit 2 E-Bikes.

Das Auto hat alles klaglos transportiert.

Einen Vergleich zum ID.5 habe ich leider nicht

Die Rückbank im ID.4 macht auf mich einen deutlich geräumigeren Eindruck als in mehreren mir bekannten Kompaktklasse-Kombis verschiedener Marken. Sowohl mehr Höhe, als auch mehr Platz zur Lehne der Vordersitze und am mittleren Platz sogar viel mehr Fußraum. 3 Kindersitze bleiben wie in fast allen PKWs schwierig - das scheint hier aber auch nicht Thema zu sein.

Im ID.5 wird vor allem hinten etwas Höhe fehlen.

Zitat:

Im ID.5 wird vor allem hinten etwas Höhe fehlen.

Nicht im Innenraum, der ist gleich, nur der Kofferraum ist höhenmäßig natürlich flacher....aber von der Grundfläche her absolut identisch.

Ah.. gut zu wissen, wirkte für mich auf Fotos von außen gar nicht so ;)

Ich selbst habe den ID.5 als Familienauto aber auch eher wegen kleinerem Kofferraum ausgeschlossen und daher den ID.4 genommen. Platz auf der Rückbank ist für kleinere Kinder eigentlich in keinem Auto ein Problem. Aber Kofferraum kann man nie genug haben :)

servus!

wenn ich jetzt statt "familienauto" auch "pfadfinderauto" thematisieren darf, geb ich meinen senf ab ... :) ... also ich hatte gölfe, kurz und kombis, octavia combis und bei letzteren auch eine hängerkupplung mit transportschüssel hintendran ;) ... fahre sowohl selbst mit viel gepäck und spielzeug in den urlaub oder mit unmengen material auf pfadfinderlager.

leider kann mein ID.5.GTX mit "der Lagerhalle bzw. dem Turnsaal Octavia 3 Combi" nicht mithalten, aber wirklich gravierend viel unterschied ist nicht - fühlt sich ein bisschen an wie "back to golf 5 combi" von der gesamten menge, also volumen in litern ... UND (und das tut mir eigentlich mehr weh) die längen, breiten, tiefen proportionen sind etwas ungeschickt für meine transportkisten ... aber nicht nur meine zarges boxen oder sontige alukusten, die wohnen inzwischen eh im hänger ... ich meine diese plastik-einkaufs-klapp-kisten - eigentich auch ein norm maß (länge zu breite) wie alles was irgendwann einen logistiker gesehen hat .... palette 80 zu 120 bzw 2/3 verhältis (37/55 cm) - die passen nicht mehr nebeneinander in den versekenten kofferraumboden weil links und rechts genau 1 cm fehlt!! boah hat mich das geärgert beim ersten mal, denn jetzt gehen keine 5 sondern nur mehr 3 kisten schön flächenfüllend rein .... das ganze kofferraum tetris ist aus dem konzept gebracht!!

aber wie gesagt, nur wenn man den doppelten ladenboden und den auch "versenkt" hat ... aber man arrangiert sich irgendwann damit ;) (und kauft sich neue klappkisten ... :D )

zur rückbank: die kopffreiheit ist wegen des runter gezogenen coupe hecks schon um einiges weniger - ich kann mit meinen 190 zwar noch immer super hinten sitzen (längs und in der breite ist der platz id4 zu id5 1:1 gleich) und stoße auch nicht oben an, aber die gitarre, die im octavia stehend am rücksitz angegurtet war, die passt jetzt nicht mehr rein!

cheers, jochen!

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 30. September 2024 um 21:49:40 Uhr:

(...) Platz auf der Rückbank ist für kleinere Kinder eigentlich in keinem Auto ein Problem. Aber Kofferraum kann man nie genug haben :)

Es ist ein Problem, wenn es es 3 Kinder sind, die einen Kindersitz brauchen.

Korrekt! Beim Fall "3 Kinder mit Kindersitz" fehlt dieser Platz aber nicht in der Höhe oder beim Abstand zu den Vordersitzen, sondern ganz einfach in der Breite der Rückbank bzw. der Konstruktion (Mitte: zu schmal, kein Isofix). Ein Problem der meisten Autos, die kein Van oder Kleinbus sind.

 

2 Kinder mit Kindersitz haben bei uns im e-up und im ID.4 ausreichend Platz um darin bequem in den Urlaub fahren zu können. Die Sitzposition und Bewegungsfreiheit im Kindersitz ist bei beiden Fahrzeugen identisch. Obwohl klar ist, dass der ID.4 vieeel mehr Platz bietet!

Meine Anmerkung zielte nur darauf ab, dass sich viele Leute Gedanken um den Platz auf der Rückbank machen, obwohl dort "nur" 2 Kinder sitzen sollen.

Wir waren im ID.4 mit 3 Erwachsenen und 2 Hunden (in der Box) in Dänemark 2 Wo. im Ferienhaus Urlaub - geht problemlos alles rein (ein Q5 ist deutlich schwieriger - ein Passat Kombi etwas besser - beides getestet) !

Deine Antwort
Ähnliche Themen