- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- ID
- VW ID.4 & ID.5
- ID.4 WA Leasing Batterie Umstellung auf 82 kWh.
ID.4 WA Leasing Batterie Umstellung auf 82 kWh.
Moin, ich habe heute die Info bekommen beziehungsweise gestern, dass mein ID.4 der KW 19 kommen soll eine andere Batterie verbaut bekommt. Anstelle der 77kWh Batterie soll die alte 82kWh Batterie eingebaut werden wegen Lieferengpässen. Ich bin davon nicht begeistert auch wenn es nur für 6 Monate sind, aber die Ladeleistung fällt von 175 KW auf 135 KWUnd etwas an Reichweite . Gibt es hier noch mehr die davon betroffen sind ?
Ähnliche Themen
8 Antworten
Was hat das Thema WA Leasing hier bei MT zu suchen?
Die größere Batterie soll weniger Reichweite bedeuten? Das macht doch kaum Sinn. Die Batteriekapazität neu/alt ist in dem Ausschnitt aber auch nicht zu lesen.
Nebenbei für mich interessant, dass der ID.4 Pro (zumindest zeitweise) wirklich mal 175kW Ladeleistung hatte.
Vermutlich hat die neue Batterie, genau wie die alte, 77kWh netto und 82kWh brutto...
Hatte ich ja vor kurzem schon mal gesagt. Es ist eine Art Roulette, welche Batterie gerade lieferbar ist und ob man dann zufällig die 175kW Version bekommt oder nur mit 135kW laden kann.
Das sollte sich mal wer anders trauen... Man kauft kennt Laptop von Intel und der hat mal die versprochenen 3,7Ghz und mal nur 2,9, weil gerade keine guten Chips lieferbar sind...
Servus! Die Verluste sind bei den optimalen Werten gerechnet, da kommst in der Praxis eh nicht hin. Das wäre mir selbst egal aber ich würde diese Änderung alles Grund für eine Verhandlung für Preisreduktion verwenden. Cheers, Jochen!
Ich habe auch die 135kW Version in meinem Ford, der ja auf dem MEB von VW basiert.
Der Akku hat eine sehr flache Ladekurve.
Bei der 175kW Version geht es ziemlich schnell bergab mit der Leistung.
Von 10-80% liegen zwischen beiden Versionen 2 Minuten.
Ich habe erst gestern wieder von 24-80% geladen mit einem Schnitt von 111kW und einer Gesamtzeit von 24 Minuten.
Das hab ich auch schon irgendwo gelesen. Weil die Ladekurve anders ist, braucht er unterm Strich nicht länger zum Aufladen.
Hab die Variante mit 135kW max und die Ladekurve ist ziemlich gut. Man kann auch bspw. mit 30% anstecken und es wird immer noch die maximale Ladeleistung erreicht. Das kann die 175kW nicht. Deshalb sind beide von 10 bis 80 ja auch gleich schnell mit 28 Minuten angegeben. Einen Vorteil mit der 175kW hat nur derjenige, der meist bei sehr niedrigem SOC ansteckt und dann auch nur wenig nachladen muss. Ansonsten merkt man keinen Unterschied oder ist sogar mit der 135kW schneller.