1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.4 & ID.5
  7. ID.4 Wärmepumpe

ID.4 Wärmepumpe

VW ID.5 ID.5 (E2)
Themenstarteram 22. Januar 2025 um 8:46

Hallo zusammen,

hat hier jemand einen ID.4 Pro 2024 mit Wärmepumpe?

Ich habe mich damals dagegen entschieden und meine Reichweite liegt bei den aktuellen Temperaturen bei ca. 350 km. Das funktioniert aber auch nur, wenn ich so um die 110 km/h mit Tempomat fahre. Bei einer normalen Reisegeschwindigkeit von 130-140 km/h schaffe ich nur noch knapp 280-300 KM. Im alltäglichen Gebrauch natürlich völlig irrelevant, da ich i.d.R. so 120-150 km pro Tag fahre.

Ich kann zwar nichts mehr dran ändern, würde aber trotzdem gerne wissen, ob ich beim nächsten Mal doch lieber einen mit WP nehme. (Falls es dann überhaupt noch welche ohne WP gibt.) :D

Gruß

Ähnliche Themen
9 Antworten

Die Wärmepumpe spart vielleicht, je nach Wunschtemperatur, um die 1,5 bis 3 kW an Leistung.

Jetzt kann man sich ja ausrechnen, wie viel das an Reichweite (überschaubar) und Ladezeit (wenige Minuten) ausmacht.

Das sind alles andere als Welten. Ob ich im Winter beispielsweise nun dank Wärmepumpe 380 km statt 350 km weiter komme, ist in meinen Augen echt kein Game Changer.

Dafür ist die (aktuell verbaute) Wärmepumpe teurer, wartungsintensiver, defektanfälliger und lauter.

Ich fahre einen ID.5 Pro 210KW MJ25 mit Wärmepumpe. Allerdings erst seit 2 Wochen und ca. 500 gefahrenen km. Erfahrungen liegen daher kaum vor.

 

Wie groß der Nutzen bei den aktuellen Temperaturen (um 0 Grad) bisher war, kann ich nicht einschätzen. Aktuell liege ich auf meiner 25km-Pendelstrecke (Stadtverkehr, Autobahn mit 100km/h-Beschränkung, teilweise Stau) bei ca. 19-20 kw/h (Durchschnitt gerechnet auf 100km).

 

Da Verbrauch und Reichweite von so vielen Faktoren beeinflusst werden und die Wärmepumpe nicht ausgeschaltet werden kann, wird man kaum aussagekräftig vergleichen können. Ich hoffe einfach mal, dass die Wärmepumpe einen gewissen Nutzen hat.

Die WP unterstützt ausschließlich die Passagier- Innenraum-Heizung - not more. Die eingesparte HV-Batterieladung steht dann für den Vortrieb zur Verfügung. Wie @jottlieb richtig schreibt, ist die Range Extension aber im realen Leben (nicht im theoretischen) vernachlässigbar und der zusätzliche Invest, insbesondere bei Leasing Firmenwagen (Überlassung), meiner Meinung nach, rausgeworfenes Geld. Dies wurde hier und in den anderen MEB-Foren schon n-mal hoch- und runter diskutiert. Ich habe mich daher nach 4 Jahren Q4 etron bei meinem ID.5 (seit Nov. 24, SW 5.2) gegen eine WP entschieden.

Servus! Mein 22/23er GTX.5 mit 220kW mit WP kommt im Winter genau so weit wie von dir beschreiben mit auch der von dir beschrieben Fahrweise... Cheers, Jochen!

Bringt die Wärmepumpe nicht auch mehr Gewicht mit, als ne simple Elektroheizung?

Der ID.4 ist ja so schon alles andere als ein Fliegengewicht...

Themenstarteram 23. Januar 2025 um 7:31

Zitat:

@hajaf11 schrieb am 22. Januar 2025 um 17:19:38 Uhr:

Die WP unterstützt ausschließlich die Passagier- Innenraum-Heizung - not more. Die eingesparte HV-Batterieladung steht dann für den Vortrieb zur Verfügung. Wie @jottlieb richtig schreibt, ist die Range Extension aber im realen Leben (nicht im theoretischen) vernachlässigbar und der zusätzliche Invest, insbesondere bei Leasing Firmenwagen (Überlassung), meiner Meinung nach, rausgeworfenes Geld. Dies wurde hier und in den anderen MEB-Foren schon n-mal hoch- und runter diskutiert. Ich habe mich daher nach 4 Jahren Q4 etron bei meinem ID.5 (seit Nov. 24, SW 5.2) gegen eine WP entschieden.

Ah okay, vielen Dank.

Na dann habe ich ja richtig gehandelt :).

Thema kann dann geschlossen werden, da eigentlich alles gesagt wurde.

Moin,

das Gewicht der WP macht doch das "Kraut nicht mehr fett"..;)

Bei den geringen Energieeinsparungen, die eine Wärmepumpe in den wenigen wirklich kalten Wochen des Jahres bringt und dem stolzen Aufpreis dafür. Da kann man durchaus hinterfragen, ob das Mehrgewicht übers Jahr gesehen nicht am Ende sogar die Energieersparnis wieder aufhebt oder ins Negative treibt ;)

Die zusätzliche WP-Funktion bringt, laut älterem Konfigurator des Skoda Enyaqs, so ca 15kg Mehrgewicht mit sich. Bei rund 2,2T realem Leergewicht, dürfte sich das eher wenig bemerkbar machen.....

Ich mache schon länger Aufzeichnungen des Leistungsbedarfs usw.

Leider ist es, zumindest bei meinem Fz, so dass die WP gerade auf Kurzstrecken (bis ca 15 Minuten) teilweise nur sehr verhalten (steigert sich mit der Zeit) eingesetzt wird und dementsprechend der PTC-Innenraumheizer in die Bresche springt.

Erst ca nach 15 Minuten nimmt die WP den größten Teil der Leistung zusätzlicher HV-Verbraucher auf und erst dann kann sie halt ihre Vorteile ausspielen.

Wieviel Leistung ich durch die WP auf längeren Strecken gegenüber dem PTC-Heizer sparen könnte, ist leider nicht feststellbar, da ich die WP-Funktion nicht gezielt deaktivieren kann.

Mit jetzigem Wissen hätte ich mir die WP gespart, denn ich fahre meist Kurzstrecke und da bringt die WP mit einiger Sicherheit nicht viel...

Deine Antwort
Ähnliche Themen