1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.3
  7. ID Ladestrom mit Ladeziegel begrenzen

ID Ladestrom mit Ladeziegel begrenzen

VW ID.4 ID.4 (E2)
Themenstarteram 18. Februar 2025 um 9:35

Hallo Stromer

Ich habe hier im Forum und auch über den Tellerrand hinaus keine exakte Antwort auf meine Frage/Vorstellung erhalten.

Istzustand:

Ich habe z.Z. ein BKW mit einem 600W WR. PV Platten sind zu 20 Grad Ost/West ausgerichtet. Somit erreiche ich einen recht langanhaltenden PV Ertrag.

Eine Starkstromsteckdose ist nicht vorhanden.

Neue Leitungen für eine Wallbox möchte ich z.Z. ungern ziehen.

Im Doppelcarport sind 3 Schukosteckdosen vorhanden.

Vision:

Irgendwann wird es wohl mal ein eAuto als Zweitwagen geben. Diesen möchte ich gern so günstig wie möglich laden.

Von Frühling bis Herbst möchte ich fürs Laden gern so viel PV Strom wie möglich nutzen.

Evtl. kommen noch 2 zusätzliche PV Platten dazu. Somit sollte ich auf ca. 1,2kW PV Ertrag kommen. Mir ist natürlich bewusst,dass die volle Leistung nicht 10h am Tag anliegen werden und es auch noch andere Verbraucher im Haus gibt.

Nun las ich, dass ein eAuto min. 1,4kW Ladeleistung benötigt.

In verschiedenen Videos zu ID Fahrzeugen lässt sich die Ladeleistung per Regelschieber "begrenzen"

Was heißt das genau?

Fahrleistung mit dem Zweitwagen sind ungefähr 100km in der Woche. Wenn das Fahrzeug von 10-15 Uhr läd und nur wenig Strombezug vom Netz benötigt, hört sich das für mich nach einer günstigen runden Sache an.

In fast allen Videos zum Thema Laden wird vom Ladeziegel abgeraten.

Okay, Wirkungsgrad ist nicht mehr optimal - nehme ich in Kauf.

Hausleitungen werden überlastet - bei 16A Volllast sehe ich das als Argument.

Dafür möchte ich halt gern so langsam wie möglich laden. Um die Leitungen zu schonen und so viel PV Strom wie möglich vom BKW zu nutzen.

Ich hoffe, man versteht meine Idee dahinter.

Gruß

Ähnliche Themen
9 Antworten

Die Funktion "Reduzierter AC Ladestrom" halbiert die gesteckte Ladeleistung, beim ICCB von 2.4kW (10A) auf 1.2kW. Bei einer 11kW Wallbox auf 6kW. Das funktioniert auch, und hat nix mit dem Handshake auf dem Ladenschluss zu tun weil es das Auto intern umsetzt.

Es mag anders sein, wenn die Wallbox dies dem Auto vorgeben will über reduzierte externe Stromvorgaben, da meine ich auch gelesen zu haben dass 6A technisch das Minimum sind.

Das VW Ladekabel (ICCB) unterstützt übrigens keine 16A, aus gutem Grund zum Leitungsschutz. Es spricht wenig dagegen das Auto damit zu laden, sofern die Hauseelektrik in Ordnung ist. Die Ladeverluste sind etwas höher als mit Wallbox, aber das ist nicht dramatisch (ca 18% vs 11% mit Wallbox, hauptsächlich.weil ser Ladevorgang viel länger dauert und die Kühlpumpen und Steuergeräte eben ca. 200W ziehen)

Servus!

Kommt auf's auto an, einige reduzieren die Ladeleistung, in dem sie Phasen wegschalten oder auch die Strommenge reduzieren. Macht aber meiner Meinung nach nur and der Wallbox Sinn denn der Ladeziegel nutzt ja nicht mals die vollen 16 A einer Phase sondern nur 10 oder gar weniger, also ~ 2,3 kW ...

Das Laden mit dem Ziegel / Knochen sehe ich als zienliches Notfall-Laden an, denn da bekommst pro Stunde echt nur ein paar km reichweite zusammen, ... auch in 10 h werden das nur ~ 23 kWh was schlecht gerundet (und verlust-tolerant) nur ein viertel des Akkus ist ...

Soweit ich weiß, kann man die Leistung die sich das auto nehmen kann und will nicht weiter runter schrauben - weils eben garnicht wirklich was bringt .... Wennst jetzt auf einer Phase nur 5 A von der PV bringen kannst, dann glaub ich nicht, daß da Laden überhaupt sinn macht ... 1,2 kW - da frisst der Wasserkocher oder der Staubsauger mehr ;)

OK, kannst das über 20 h hinweg fix bringen, summiert sich das auch wieder sinnvoll - aber das ist bei der sonne in unseren breitengraden wohl nicht drin, da brauchst schon eine PV mit vielen panels, guter ausrichtung, also gutem peak und guter tages/zeitauslastung ....

Cheers, Jochen!

Bei 1,4 kW Ladestrom gehen idR. 200-300 W schon für die Bordelektronik laufend drauf. Wir hatten hier im Forum mal jemanden der wollte mit einem Balkonkraftwerk seinen Wagen laden: Das bringt nichts! Ich nutze zwar auch PV-Überschuss, tw. 1phasig, aber das nur, damit es weiter läuft. Jetzt gerade saugt mein Wagen 5,5 kW und er wird am Abend nur 40% voll sein. Den Rest muss das Stadtwerk liefern. ;)

So ähnlich wie Stefan mach ich das auch.

Ich regel über die "Phasen" die Ladeleistung runter auf 4,6 kW um diese Jahreszeit. Lade von etwa 10 Uhr bis 15 Uhr, in dem Zeitraum ist dann ein guter Anteil Eigenstrom, heute in der Spitze 3,6 kW.

Mit Balkonkraftwerk Auto laden, ich weiß nicht....

Ja, einfach das Auto einstecken während die Sonne scheint. Es lädt auch mit 2.3kW am ICCB lange genug um anteilig die 600W Netzbezug zu sparen. Komplett aufladen, auch über mehrere Tage, halte ich für ebenfalls unrealistisch.

Themenstarteram 19. Februar 2025 um 16:05

Halbierte Leistung vom ICCB - also 1,2kW klingt intetessant.

Angenommen man hat 2 BKW zu je 800W WR kommt man zw. 10- 15 Uhr auf einen recht hohen Eigenverbrauch bzw. niedrigen Netzbezug.

Bei 5h Ladezeit mit reduziertem ICCB zu 7 Tagen macht das 49kWh. 20% Verluste weggerechnet = 39kWh

Bei ca. 100km pro Woche ist das doch mehr als ausreichend.

Wenn du die 800W je BKW mit anderen Verbrauchern nutzt, sieht die Rechnung noch besser aus, da du beim schnelleren Laden weniger Verluste hast.

Ich habe demnächst auch drei 2000W-BKW mit je 4,8kWh Speicher und je 800W max Ausgangsleistung. Werde da aber weiter mit 11kW an der Wallbox laden.

je größer die AC-Ladeleistung desto geringer der Verlustanteil...

Die geringste Ladeleistung meines Ziegels sind 1,4kW (6A).

Solange die Sonne voll scheint muss mein 700W BKW seine 700 und die Stadtwerke 700W dafür liefern.

Geladen wird die Fz-Batterie meines MEB (Skoda Enyaq) dann aber effektiv nur mit gut 1000W, also so ähnlich, wie es hier schon geschildert wurde.

Wenn das BKW aufgrund nicht optimaler Sonneneinstrahlung im Mittel nur auf 400W über die tägliche Ladezeit kommt, bezahle ich für 1kWh in die Batterie geladene Energie 1kWh beim Stromversorger......

Zustimmung! Und mindestens ein Teil des selbst produzierten Stromes wird ja auch noch im Haushalt verbraucht.

BEV Ladevorgänge so weit zu drosseln macht nur Sinn, wenn es einen anderen Grund (wie zu schwach dimensionierte Leitung/Steckdose) gibt. Ansonsten: Ladevorgang mit maximaler Leistung durchführen, zeitlich gerne in den Sonnenschein legen um etwas (!) gratis Strom mitzunehmen.

Das Balkonkraftwerk lohnt sich so oder so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen