1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Info: Astra G Diagnosestecker

Info: Astra G Diagnosestecker

Opel Astra G
Themenstarteram 18. März 2005 um 8:01

Nachdem gestern zum wiederholtem Male die Motorstörlampe an dem Wagen meiner Frau (Astra-G, 1,8l) angegangen ist, habe ich versucht den Fehlercode auszulesen.

Hier nun ein paar Infos dazu, vielleicht hilft es dem einen oder anderen etwas Zeit zu sparen:

Zuerst einmal habe ich den Diagnosestecker gesucht. Weder hier im Forum, noch woanders konnte ich Informationen über den Einbauort finden. Nicht im Motorraum, auch nicht im Sicherungskasten. Am Ende bin ich dann doch (teilweise) erfolgreich gewesen. Der Diagnosestecker sitzt unter der kleinen Ablage unter dem Handbremshebel. Das Ablagefach kann relativ einfach entfernt werden, ist nur eingeklipst (vorne hochziehen).

Allerdings ist der Diagnosestecker 16-polig (OBD-2?), d.h. man kann meines Wissens nicht den Fehlercode durch überbrücken 2er Kontakte auslesen; falls es doch irgendwie möglich ist bitte ich um eine kurze Info.

Vielleicht hat auch jemand einen Tip welche Probleme am wahrscheinlichsten sind. Da meine Frau relativ viel unterwegs ist (Kinder-Taxi), und der Fehler nicht allzu häufig auftritt, ist er vermutlich schon gelöscht bis er irgendwann bei Opel mal ausgelesen werden kann.

-Klaus-

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 18. März 2005 um 8:31

Fehlerspeicher auslesen

 

Hallo,

von welchem Baujahr ist der Astra denn?

Wenn er 2001 oder später gebaut wurde, ist der Diagnosestecker gemäß ISO-Norm auslesbar.

Mein 1.7dti ist zwar Bj 2001, aber bei Dieseln ging die ISO-Einführung erst später vonstatten, wie ich inzwischen leider herausgefunden habe. Ich hatte mir nämlich ein kleines Interface für den Diagnosestecker bei ebay ersteigert. Das funktioniert auch perfekt, nur eben nicht an MEINEM Auto.

Wenn den jemand haben will, laßt es mich wissen.

Man kann damit über PC/Notebook mit USB-Port die Fehler auslesen, löschen und alle möglichen Motordaten auslesen, sogar beim Fahren.

Gruß

opelastra 1.7

Themenstarteram 18. März 2005 um 8:49

Zitat:

von welchem Baujahr ist der Astra denn?

Der Astra ist Baujahr 1998.

-Klaus-

am 18. März 2005 um 9:16

Moin,

Baujahr 1998 dürfte noch kein OBD-2 sein.

Wenn dein Diagnosestecker (siehe Anhang) so aussieht, dann ist es kein OBD-2 (es sind nicht alle 16 Pins belegt!!!)

Das ist nämlich der Stecker von meinem Astra (gesehen vom Fahrersitz aus).

Von der Reihe wo die vielen belegten PIns sind, nimmst du den sechsten (von links gezählt) und legst den an Masse (Zündung muss aber aus sein!!!!). Wenn der an Masse liegt, schaltest du die Zündung ein (genaueres siehe Thread "fehlercodes auslesen").

MfG,

kleener

am 18. März 2005 um 9:18

Hmm, irgendwie hat das mit dem Anhang nicht geklappt...also nochmal

Themenstarteram 18. März 2005 um 10:44

@kleener

Genau so sieht der Stecker aus, danke. Werde heute abend mal den Pin auf Masse legen.

Nur zur Sicherheit, meine Frau würde mich erschlagen wenn ich ihren Wagen lahmlege ;) , Du meinst den in dem angehängtem Foto markierten Pin!?

-Klaus-

am 18. März 2005 um 15:34

@klaus

genau den Pin meine ich.

Hoffe es gelingt dir. Bei mir hat es funktioniert.

Also nochmal zur Sicherheit.

1. prüfen ob Zündung aus ist

2. Pin 6 an Masse legen (sind ja schöne Metallteile vorhanden an der Stelle)

3. Zündung einschalten und warten

ansonsten siehe Thread "fehlercodes auslesen"

MfG,

kleener

Themenstarteram 18. März 2005 um 18:19

Jetz bin ich verwirrt . . .

 

@kleener

Danke für die Bestätigung, habe es auch so gemacht und die Kontrollleuchte fing an zu blinken, und zwar folgendermassen (mehrfach kontrolliert!!):

Pin auf Masse gelegt und Zündung an:

4-10-5 --- 1-4-10-5 --- 1-4-10-5 --- 1-4-10-5 ---

D.h.:

4x, kurze Pause, 10x, kP, 5x, lange Pause, 1x, kP, 4x, kP, usw . . .

Daraus kann ich beim besten Willen keinen Fehlercode ableiten. Was mache ich mit der 10? Es hat wirklich 10 mal kurz hintereinander geblinkt.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen das Ergebnis zu interpretieren.

-Klaus-

am 18. März 2005 um 22:10

@klaus

die 10 bedeutet eine Null.

Wenn es das erste mal 10-mal blinkt heißt das, dass ein neuer Fehlercode beginnt. Dann folgenden Ziffern (maximal 3 an der Zahl). Dann folgt wieder eine Null (also 10-mal blinken) und das ist das Ende des Fehlercodes. Der nächste Code fängt wieder mit einer Null an usw.

Als Beispiel ein Fehlercode den mein Astra mal hatte

0 (10-mal blinken)- Pause - 3 (3-mal blinken) - Pause - 4 (4-mal blinken) - Pause - 0 (10-mal blinken). Macht zusammen 0340 - AGR-Ventil Spannung zu hoch.

So werden die Fehlercodes bei mir ausgegeben und so stimmt es auch mit der Tabelle überein.

Geh mal auf www.astra-g.de. Dort unter Tipps&Tricks findest du ziemlich weit unten eine Fehlercodetabelle.

MfG,

kleener

am 18. März 2005 um 22:32

@klaus

hab grad mal die Fehlercodetabelle durchsucht.

Der einzigste Fehler der es sein könnte, wäre der Fehler 14 (Kühlmitteltemperatursensor - Spannung zu niedrig).

Geht denn bei dir wenn die MKL leuchtet auch der Lüfter am Kühler mit an??

Wenn ja, dann ist es der Temperaturfühler. War bei mir jedenfalls so.

MfG,

kleener

Themenstarteram 19. März 2005 um 5:27

@kleener

Ob der Lüfter mit angeht, weiss ich nicht, da der Fehler nur sporadisch auftritt und meine Frau mit dem Wagen fährt; ich werde ihr sagen sie soll mal auf den Lüfter achten.

Komisch sind die Intervalle schon etwas, aber ich werde auch mal den Temperatursensor prüfen, vielleicht gibt es dort ja einen Wackelkontakt.

Gruss

-Klaus-

am 19. März 2005 um 8:42

@klaus

Mir ist grad noch eingefallen, dass wenn der Temperatursensor die Fliege macht, die Temperaturanzeige auch nicht funktioniert. Das läuft alles über den einen Sensor.

Bei mir trat der Fehler auch nicht laufend auf.

Nur ab und zu. Aber der Lüfter ging halt mit an und die Temp.anzeige ging auch nicht, blieb also auf 0 stehen.

Wenn das nicht hilft, dann bleibt dir wohl oder übel nur der Gang zum FOH schätze ich. Der kann sicher den richtigen Fehler auslesen.

MfG,

kleener

hi du..ich hatte ende letzten jahres auch ein problem mit der mkl ...ging auch nicht mehr aus..fehler war auch der kühlmitteltempsensor...der wurde getauscht ...immer noch das gleiche...bis man feststellte,das das steuergerät im eimer war...ist bei den 98ern wohl öfters der fall gewesen...war auch ne riesentauschauktion und so deswegen...ich wünschs dir nicht...ansonsten lege schon mal ein paar euros zur seite ;) viel glück..

Deine Antwort
Ähnliche Themen