- Startseite
- Forum
- Auto
- Offroad
- innen lueftung patrol gr hilfe
innen lueftung patrol gr hilfe
patrol gr 1992 y60 ohne klima
40-50 C und die lueftung will nicht richtig.
habe beide sicherungen fuer den motor (unter handschufach) getauscht, die kabel zum motor neu verlegt (waren verschmort).
lueftung funtioniert nicht bei 1,2,3 nur bei 4 und dann fliegen mir wohl nach kurzer zeit wieder die sicherungen durch.
wo muss ich nachsehen, was tauschen / pfruefen
Ähnliche Themen
17 Antworten
nur bei stufe 4 bekommt der motor strom (13,4V)
lüfter
hallo,
irgednwoher kenn ich das leidige thema. allerdings hatte ich keine verschmorten kabel im heizungskasten unter dem amaturenbrett.
zur erkläreung, ich habe einen alten nissan patrol w160 ( ja das ding gibt es wirklich w steht für wagon /lang)
der ist bekanntlich der vorgänger von deinem untersatz und das heizungsteil hat sich bis auf die optik kaum geändert. in der nähe des lüfters ist eine kleine platine im luftstrom des lüfters verbaut da sind wiederstände aus konstantandraht drauf verlötet mit einer kleinen internen sicherungsdraht auf der paltine. vorsicht beim ausbauen um die paltine war bei mir ein kleiner plastikkasten der prompt im schacht verschwand als ich die schrauben löste ( 2 - 3 stück / kreuzschlitz ). dort wird der draht für die weiderstände fehlen. und somit wird der lüfter unter stufe 4 nicht angesteuert da er schlicht keinen saft bekommt. stufe 4 wird nicht über die platine geführt sondern dierekt auf den motor vom lüfter. wo dein kurzschluss herkommt kann man aus einer ferndiagnose kaum klären...
der teo wars
ich hoffe es bringt dich ein wneig weiter
tja hat bis jetzt nicht geholfen, aber danke.
die platine habe ich noch nicht gefunden.
habe den frontgebläsemotor, heizungskanal und bedienungsteil ausgebaut.
suche jetzt den frontwiederstand 154m, der zwischen gebläsemotor und dem gebläseschalter stekt.
im nissan werkstandhandbuch auf den seiten ha7-ha8 und el68
manchmal findet man den wald vor lauter bäumen nicht !
habe ihn in der hand.
wie teosbmwfragen sagte -im heizungsschacht,
das teil sieht nur nicht aus wie ein wiederstand, total verschmort und zwei drähte sind durch.
habe allerdings viele tannennadeln und laub im schacht gefunden, kann wohl froh sein kein brand gehabt zu haben.
danke an teosbmwfragen
wiederstand
tja so ist es mit vielen dingen, wenigstens ist dir das ding nicht auch in dne schacht gefallen. ich muss noch das gebläse rausbekommen und die schrauben sind gelinde ausgedrückt endfest.
ich freue mich wenn ich dir helfen konnte.
teo
jetzt bin ich auf der suche nach dem wiederstand, kaufe gleich zwei, der im 2. patrol sieht auch schon böse aus.
tja 55.- das stueck
und jetzt das- naja ich mag das schrauben-
nissan patrol y60 1992 turbo diesel 420000km
fuelle dauernd kuehlwasser aus dem auffangbehälter zuruek in den kuehler, und lasse dabei immer luft ab.
der kuehlwasserschlauch vom kuhler zum motor ist warm (wohl nur von der motorwärme), der kuehler selbst kalt.
der schlauch vom motor zum kuehler ist kalt.
nach kurzer fahrt ist der auffangbehälter voll und die motorwärmeanzeige steigt langsam in die höhe.
wenn der behälter voll ist, oder nach ca. 20km--80kmh, muss ich nachfuellen, höre dabei ein gurgeln im kuehler-- luft
wo kommt die luft her, die ich dauernd ablasse ?
ist das thermostat geschichte ?
hilfe und danke
kühler
hallo,
hört sich sehr stark nach thermostat an. kostet nicht die welt vielleicht auch der kühlerdeckel der sollte eigentlich dne überdruck ablassen. kostet auch nix
entfernt noch kopfdichtung möglich aber erstmal mit dne billigen sachen beginnen
teo
kopfdichtung
rechte seite die mittleren drei schrauben habe ich immer leicht oel
habe die schrauben schon ein wenig nachgezogen, aber noch leichten oel velusst.
kippe aber nicht mehr oel rein wie in meinen golf vr6, so ca. 1000km 300-500ml.
entdecke manchmal einen tropfen oel unterm wagen.
vielleicht doch die zylinderkopfdichtung gleich mit wechseln,
thermostat habe ich schon geholt, wird so. gewechselt, da morgen sa. party bei gutem freund und da fahre ich eh mit dem anderen patrol, wo ich den heizungswiederstand noch nicht habe, -wo ich ein bett drinnen habe.
aber was hatt die zylinderkopfdichtung mit dem kuehlwasserkreislauf zu tun +
oder meinst du ne andere kopfdichtung ? -kuehler ?
kopfdichtung
hallo,
die kopfdichtung sitzt nun mal genau an der verbindungsstelle zwischen kopf und rumpfmotor. mit ihr wird das kühlwasser aus dem zylinder fern gehalten. wenn die kopfdichtung leicht undicht ist bläst der motor beim verdichten die kompression in deinen kühlwasserkreis was den extrem belastet. man kann in der werkstatt mit einem co2 messgerät feststellen ob du abgase im kühlwasser hast was keinen ausbau der dichtung zum checken nötig macht. würde auch magelde kompression erklären. was für eine maschine sitzt drin? wie sieht das öl aus ?
teo
2,8 diesel mit turbo. rd28t
das oel ist fast schwarz und färbt auch richtig
kühlwasserverlust
hallo,
ich glaube du weisst das der motor recht typisch ist für ne defekte kopfdichtung.
würde wirklich mal prüfen lassen ob du co² im kühlmittel hast. falls es der fall ist bläst die kompression ins kühlmittel und verdrängt deine kühlflüssigkeit und bei deiner laufleistung wird es soweit sein das der motor einfach mal ne rundüberholung braucht. meiner aus dem w160 wird auch eine bekommen ist ein 3,3td. die laufleistung von meinem beträgt auch gute 400tkm und die kompression ist wirklich nicht mehr die beste noch etwas wneige rund er könnte n benziner sein. ausserdem drückt die einspritzpumpe dne diesel ins öl. weil sie auch an dem kreislauf dranhängt.
guck mal nach was das gas im kühlwasser macht und richte dich geistig auf einen neunen kopf oder ne kopfdichtung ein.
gruss aus bremen
teo
jup werde ich machen, hab mich schon mal schlau gemacht ne kopfdichtung kosted hier bei nissan 170.-e.
einen kopf werde ich vielleicht gebraucht finden, muss ihn natuerlich ausmessen, werde ich auch bei meinem machen, habe die daten im werkstadthandbuch.
vielen dank fuer die gute hilfe
keine ursache
immer wieder gerne wenn ich helfen kann.
kann ja mal vorbeidieseln wenn mein schlachtross wieder einsatzfähig ist.
teo