1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Innenmeßtaster

Innenmeßtaster

Themenstarteram 5. Februar 2025 um 16:02

für das Prüfen meiner Zylinderrohre ( ja, man kann auch konische Zylinder machen ) brauche ich ein "berniefreundliches" Meßsystem

die klassische Meßuhr mit Innentaster habe ich und komme damit nicht zurecht !

warum ? wenn man den Tastkopf eindrückt, läuft die Meßuhr rechts herum und zeigt GRÖSSERE Werte an.

das ist aber falsch herum ! die Messuhr bräuchte eine Invertierung / je mehr der Tastkopf eingedrückt wird, desto weniger muß die Uhr anzeigen. Die Schnellsuche hat gezeigt, dass es keine linksdrehenden Meßuhren gibt.

wie löst man das Problem ?

gibt es tauschbare Skalen oder gar linksdrehende Uhrmechaniken ?

9 Antworten

Du brauchst ja nur einen Richtwert. Dann geht es um die Abweichungen. Ob die Uhr dann weniger oder mehr anzeigt ist eigentlich egal.

Bei digitalen Messuhren kann man die Messrichtung umkehren.

Verstehe ich das richtig dass dich nur das Vorzeichen stört?

Themenstarteram 6. Februar 2025 um 10:43

nein

wenn man 0,1 nach rechts geht, steht da 0,1

wenn man 0,1 nach links geht, steht da 0,9

wenn das Einstellmasz 84,60 ist, was ist dann 0,87 ?

 

eine Innenmessuhr soll gefälligst das Absolutmasz zeigen !

Ahhh Überlauf bzw. Unterlauf Problem.

Also zu viel rechnerei inklusive Fehlerquelle.

Eine andere Scala würde also schon helfen.

Moin Themenstarter,

offensichtlich hast Du das System der Messung mit solchen Innentastern nicht verstanden,

ein Innenmikrometer zeigt das Absolutmaß an,

ein Innentaster die Abweichung vom Sollmaß.

Der Innentaster wird mit Hilfe eines Mikrometers aud das Sollmaß eingestellt, wenn Du dann mit dem

Innentaster in den Zylinder gehst, zeigt der Innentaster nur die Abweichung vom Sollmaß - da ist völlig

wurscht in welcher Richtung die Meßuhr ausschlägt, die zu erwartende Ausschlagrichtung der Meßuhr

kann man vor dem Meßvorgang prüfen.

Das Istmaß nach der Messung must du halt errechnen - gilt nur für analoge Innenmeßeinrichtungen,

Gruss Carl

Zitat:

@cdrolshagen schrieb am 08. Feb. 2025 um 09:32:56 Uhr:

mit Hilfe eines Mikrometers

Besser: Einstellring, wenn es ein Dreipunkttaster ist, geht es eh nicht mit dem Mikrometer.

Themenstarteram 8. Februar 2025 um 9:55

@cdrolshagen

ich finde es schon wichtig, in welche Richtung die Abweichung vom Sollmasz ist.

ob ich jetzt einen 84,60 er Kolben in einen 84,65 er oder 84,75 er Zylinder ( 84,7 mm Nenn ) stecke macht schon einen Unterschied...

"nicht verstanden" ist verletzend, dass ich mit dem System "rate mal" nicht zurechtkomme, habe ich ganz oben bereits geschrieben.

und eigentlich will ich hören, dass jemand ein System hat, das die korrekten Absolutwerte anzeigt. Dann kann ich meine Kolben beschichten und das Laufspiel korrekt einstellen.

Moin Superbernie,

ich wollte niemanden verletzen!

Ich habe mehr als 10 solcher Innentaster - SUBITO - im Einsatz mit Messuhren von Hahn & Kolb,

au keiner dieser Messuhr gibt es ein PLUS oder MINUS Zeichen, auf mehren Messuhren zählen die

Hundertsten von 0 in beiden Richtung aufsteigend - da kannste Dir dan merken was Plus oder Minus ist.

Wenn du jetzt einen 84,60 Kolben hast dann ist das Sollmaß des Zylinders 85 mm der Kolben hat ein

Laufspiel von 4/100 mm - so ist das bei allen Brennkraftmaschienen geregelt in der Bemaßung und das seit mehr als

Jahren.

Wenn du jetzt Deinen Kolben beschichten lassen willst (rausgechmissenes Geld) dann lass dir vom

Beschichter das Istmaß nach der Beschichtung geben, plus 4/100 mm notwendiges Laufspiel nach Herstellerangaben,

d.H. 85 mm plus X/100 Laufspiel, das Delta zu 85 mm muss Dir der Motorinstandsetzer nachhohnen.

Mam muß schon wissen was man mißt. sonst misst man Mist - altes chinesishes Sprichwort,

Gruss Carl

Sam
Deine Antwort