- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Innenraum riecht nach verbrannten Plastik!!!
Innenraum riecht nach verbrannten Plastik!!!
Hallo, vollgendes Problem und zwar wenn ich bei meinem Golf 3 1.8l das Gebläse einschalte und die heizung läuft riecht es nach verbrannten Plastik!
Woran könnte das liegen?
mfg matze
Ähnliche Themen
14 Antworten
Läuft das Gebläse mit der richtigen Drehzahl oder zu langsam? Hat jemand die Thermosicherung beim Vorwiderstand überbrückt? In beiden Fällen würde der Vorwiderstand zu heiß.
Du musst das Gebläse ausbauen und nachschauen. Sonst brennt dein Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
Läuft das Gebläse mit der richtigen Drehzahl oder zu langsam? Hat jemand die Thermosicherung beim Vorwiderstand überbrückt? In beiden Fällen würde der Vorwiderstand zu heiß.
Du musst das Gebläse ausbauen und nachschauen. Sonst brennt dein Auto.
Das mit dem Vorwiderstand kann als Möglichkeit heran gezogen werden da stimme ich zu
.... aber auch das was bei meinem Golf mal der Fall war kann möglich sein ! Irgendwer hat beim Austausch der Heizung in meinem Golf die Kabel mal ganz intelligent an den bzw. um die Heizungskanäle verlegt und das blieb nicht ohne Folgen ! Die Warmluft wurde an manchen Stellen sooooo heiss, dass es bei mir die Isolation der Kabel weg geschmolzen hat und das hat man durch die Lüftung gerochen !
Ich hab das Armaturenbrett eh ausbauen müssen wegen was Anderem und habe die Kabel jetzt so verlegt, dass sie nicht an diese Heizung kommen und die Kabel mit der beschädigten Isolation habe ich dann auch repariert ! Seit dem riecht auch nix mehr nach verschmorten Kunststoff, was ja in der Isolation der Kabel ja auch verwendet wird !
Gruss Thomas
Gebläse läuft ganz normal. Es fangt nur zum stinken an nach längerer fahrt und wenn beides voll aufgedreht ist!
servus,
im dauerbetrieb bei stufe 3/4 kann der schalter im heizungsbedienteil verschmoren... so um 95 rum gab es mal ne änderung.
alte version:
-verkupferter schleifkontakt
neue version:
-versilberter schleifkontakt
mach einfach mal die blende von dem bedienteil ab und schau dir das innenleben an.
Es reicht AUS der Heizung schmorig? Dann ziehe ich den Regler nicht in die engere Wahl, da er von der Luft nicht umströmt wird. Ich tippe auf den Vorwiderstand, da der zur Kühlung in den Luftstrom des Gebläsekastens gesetzt ist. Die Dinger brennen gern mal durch.
wo schreibt er dass es AUS der heizung verschmort riecht?
ich hatte selbst mal so einen fall, da war sogar die blende verschmort
Zitat:
@Trennschleifer49067 schrieb am 20. Januar 2009 um 00:27:43 Uhr:
Es reicht AUS der Heizung schmorig? Dann ziehe ich den Regler nicht in die engere Wahl, da er von der Luft nicht umströmt wird. Ich tippe auf den Vorwiderstand, da der zur Kühlung in den Luftstrom des Gebläsekastens gesetzt ist. Die Dinger brennen gern mal durch.
Uraltes Thema, aber aktuell.
Heute dachte ich auf der Schnellstraße auch, dass mir gerade das Auto abbrennt, es stank nach verschmorter Kabelisolierung bzw. schmelzendem Plastik. Rechts ran, sofort die Batterie abgeklemmt und überall geschaut & gerochen.
Der Geruch kam am stärksten aus den Luftausströmern. Batterie wieder angeklemmt, Gebläse ausgelassen, kein Gestank.
Zuhause habe ich mir das alles angesehen, die Kabel sind vom Schalter zum Vorwiderstand sind i.O. nix zu sehen. Der Vorwiderstand sieht soweit unauffällig aus.
Aber ein rostiger Steckkontakt (Der einzelne Kontakt)für die Versorgung Gebläsemotor?
Und etwas deformiert schaut das auch aus (Hitze) --> Siehe Bilder.
Der Pin für den Lüftermotor ist ebenso angerostet --> Foto 3.
Der Lüfter sieht unauffällig aus. Stupst man das Lüfterrad an, macht es drei, vier Umdrehungen bevor es hemmt. Normal würde ich sagen.
Allerdings stinkt es leicht im unteren Bereich des Motors.
Pauschal habe ich jetzt mal einen neuen Lüftermotor & einen neuen Vorwiderstand bestellt. Mal sehen. Bei der starken Geruchsbelästigung dachte ich aber mehr zu finden... weshalb ich mir nicht ganz sicher bin, ob das wirklich die Ursache ist.
Tatsächlich hatte ich das auch noch vor paar Wochen.
Ende vom Lied war, dass der Vorwiderstand defekt ist und zu viel Strom durchgelassen wurde, dass sogar meine Heizungsregeleinheit eingeschmolzen ist wo der Kupferkontakt ist.
Zu viel Strom durchgeflossen = Hitze
Das Wechseln vom Vorwiderstand müsste reichen, wenn der Motor soweit in Ordnung ist.
Ich hab den Vorwiderstand und die komplette Einheit getauscht. Seitdem ist es bisher nicht aufgetaucht und alles läuft wieder wie eine eins.
Kenne es aus anderen Fahrzeugen. Da war es immer der Widerstand. Der ist ja üblich auch im Luftkanal zur "Kühlung"
Zitat:
@SourCrowd schrieb am 15. Februar 2025 um 17:45:13 Uhr:
Ende vom Lied war, dass der Vorwiderstand defekt ist und zu viel Strom durchgelassen wurde, dass sogar meine Heizungsregeleinheit eingeschmolzen ist wo der Kupferkontakt ist.
Zu viel Strom durchgeflossen = Hitze
Naja der lässt Dir nicht zuviel Strom durch.
Auf Stufe 4 gibts keinen Widerstand, dann liegen die vollen 12 V an und es fließen 18 Ampere über den Drehschalter und die Leitungen. In den Stufen darunter ist es weniger weil eben die Widerstände geschalten sind und einen Spannungsteiler bilden.
Der heiß werdende Schalter liegt an der verdreckten Kontaktplatte (Oxidiert & "verbrennt" über die Jahre) und schlechter werdendem Kontakt (Die Anpresskraft lässt nach). Folge: Kleinere Kontaktflächen, höherer Übergangswiderstand = Hitze.
Tatsächlich stellt sich die Widerstandsplatte (Im Luftkanal) wohl als Ursache raus. Nachdem es wieder stank, habe ich die rasch ausgebaut (Nur verrastet). Da konnte man noch schwach diesen ekelhaften Gestank vernehmen.
Morgen sollte das Neuteil eintreffen, bin gespannt.
In der Zwischenzeit habe ich den Lüftermotor gereinigt (Kohleabrieb) und die Sinterlager etwas nachgeölt.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 16. Februar 2025 um 21:47:37 Uhr:
In der Zwischenzeit habe ich den Lüftermotor gereinigt (Kohleabrieb) und die Sinterlager etwas nachgeölt.
Das wird nicht reichen m.M.n.
Wieso? Einigermaßen leichtgängig war es, jetzt etwas mehr. Beim Anstupsen lief das 1-2 s navh, die Kohlebürsten "bremsen" die Drehung.
Spiel der Welle ist auch normal, die Kohlen haben noch Vorrat.
Ich sehe es "prädiktive" Wartung an. Die Widerstandsplatte soll heute eintreffen, dann habe ich volle Gewissheit.
Ebenso habe ich den Kontaktstreifen am Schalter gereinigt + die Gegenschiene. War schon leicht verschmutzt. Besser agieren als reagieren
Vorher kams Paket an, den Widerstand flugs ausgetauscht, das geht fix und braucht kein Werkzeug.
Stinkt nichts mehr, aber ich habe es nur 10 Minuten getestet.
Die weiteren Fahrten werden es bestätigen, derzeit braucht man das Gebläse sowieso andauernd, sonst kühlt die Kiste ab & die Scheiben beschlagen.
Der neue Gebläsemotor wird wohl zurückgehen. Auch dieser läuft so 1-2 s nach, wenn man das Lüfterrad andreht. Hat gefühlt minimal weniger Spiel als der aktuelle, klar ist auch ein Neuteil.
War der Vorwiderstand.
Jetzt stinkt nichts mehr, alles wie es sein sollte.
So sieht es übrigens unter der Kermaik aus. Das ist umwickelter Widerstandadraht, der dann zur thermischen Isolation vergossen wird.