1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa E
  7. Inspektion Opel Corsa E BJ 11/2018 Benziner

Inspektion Opel Corsa E BJ 11/2018 Benziner

Opel Corsa E

Liebe Community,
bei meinem Opel Corsa E BJ 2018 steht die grosse Inspektion an, jedes Jahr lt. Opel (groß u. klein) im Wechsel. Frage: Ich bin ein Wenigfahrer mit ca. 3.500 km - 4000 km jährlich. Ist infolgedessen die Sichtkontrolle (m. Inspektionsbericht/ Kosten um die 120 €) jedes Jahr erforderlich? Viele Dinge kann ich je selber checken.
Zudem sollte die Elektronik, dafür ist sie ja auch da, Fehler anzeigen.
Danke für eure Meinung hierzu.
Frage: 3 Zündkerzen sollen gewechselt werden. Kosten lt. Angebot (je Zündkerze 26 E + MWSt). Ganz schön doller Preis?!

Ähnliche Themen
9 Antworten

Viele Fahrzeugbesitzer gehen mit relativ alten Autos nicht mehr regelmäßig zum Hersteller zur Inspektion. Ich auch nicht. Muss aber jeder handhaben wie er meint und soll keine Empfehlung sein.
Manche sagen TÜV und ansonsten nur Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel und Wechsel der Luftfilter und Pollenfilter und auch der Zündkerzen nach Intervall reicht.
Wegen der Zündkerzen kannst du dir ja mal ein Angebot einer anderen Werkstatt machen lassen. Kaufst du die selbst u d hättest jemand im Bekanntenkreis der das machen kann, kostet es nur die Hälfte.

Einfach zur Freien Werkstatt des Vertrauens und exakt das machen lassen was du und der Wagen will.

Opel verlangt mittlerweile wirklich zu viel für diese jährlichen Vorführungen.

Garantie eh rum und Kulanz mittlerweile bei allen nur noch sporadisch vorhanden.

Oder beim Opel Dealer nach deinen Angaben arbeiten lassen....dieser verbaut auch anderes als Konzernmaterial.

Seit Opel Stellantis ist und nicht mehr GM , wird bei den alten GM Fahrzeugen, wie der Corsa E, ja eh nur noch Stellantis Material im Bereich Verschleiß genutzt, hat also mit Original GM Teilen eh nichts mehr zu tun.
Freie Werkstatt ist hier wirklich angebracht. Aber auch da vergleichen und sich umhören.

Wenig KM, weil wenig gefahren oder weil Kurzstrecke?
Dann sind die Kerzen doch noch richtig günstig, weil wahrscheinlich auch keine Iridium wie beim 1,4T dort sind sie noch erheblich teurer und sollen auch alle 4 Jahre unabhängig vom Zustand gewechselt werden :rolleyes:
Kerzen werden nicht schlecht, daher Kerzenbild anschauen - bei viel Kurzstrecke sind sie halt früher reif, weil meistens auch etwas verölt, wenn der Wagen mehr gestanden als gefahren ist, kann man die Intervalle auch ausdehne. Die Dinger kann man, wenn man kein 2 linken Hände hat auch selbst raus-/reinschrauben. Kostet dann nur ein Bruchteil.
Ansonsten beim dem Baujahr eine solide freie Werkstatt. Müssen ja nicht gerade die Drei Buchstaben sein. Findet sich auf jedem Dorf, Stadt. Im Bekanntenkreis fragen.
Wenn wenig gefahren, muss auch der Luftfilter nicht unbedingt jedes Jahr raus.
Bremsflüssigkeit schon alle zwei Jahre, die zieht auch Wasser, wenn der Wagen steht. Prüfen oben am/im Ausgleichsbehälter bringt rein gar nichts. Unten am Bremskolben/-zangen spielt die Musik. Also raus damit.
Motoröl auch eher abhängig, ob Kurzstrecke (Ölverdünnung) oder Wenigfahrer.
Aber jeder wie er möchte/will

ich mache es genau so wie es @okatomy es schrieb, lasse jedes Jahr Öl Wechsel machen, Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre, und Zündkerzen alle 4 Jahre, Luft und Innenraum Filter mache ich ich selbst jedes Jahr.
Klimaanlage alle 3-4 Jahre mal, dieses Jahr erst mal wieder gemacht, kaum Verlust gewesen an Flüssigkeit.
Ich Schreibe es selbst in das Wartungsheft, so weiß ich was ich gemacht habe bzw. machen gelassen hatte.

Ich mache es auch individuell. Zündkerzen mache ich auch als Wenigfahrer alle vier Jahre, da bei Kurzstrecken hohe Belastung und damit sie nicht irgendwann festsitzen im Zylinderkopf.
Bremsflüssigkeit lasse ich messen und dann wechseln, auch wenn einige sagen, die Messung im Behälter reicht nicht aus. Daher Wechsel bei mir zwischen 4 und 6 Jahre bisher immer ohne Probleme und ohne vergammelte Bremsen.

Beim Wechsel der Bremsflüssigkeit geht es in der Hauptsache um den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Dadurch dass die BF Wasser zieht, wird der Siedepunkt heruntergesetzt. Die Bremse wird am Bremssattel am heissesten. Nur dort lässt sich der Zustand der BF nicht messen, außer man lässt ab.
Im Falle einer Notbremsung, Passabfahrt kann ein Überziehen der Wechselintervalle durchaus zu einem Tritt ins Leere führen.
Wer dies riskieren möchte, kann sich den Wechsel gerne wie vorgegeben alle 2 Jahre sparen und auf den doppelten oder gar 3-fachen Abstand gehen. Vorallen da ein BF-Wechsel beim FOH mit rund 50,-€ nicht die Welt kostet, also gerade mal 25,-/anno. Da geben manche für Zigaretten oder Alkohol per Woche mehr aus :rolleyes:

Früher hat man nur gemessen und dann gewechselt. Ich halte das für einen gut vetretbaren Kompromiss und fahre seit Jahrzehnten gut damit. Hatte noch nie feste Bremssättel oder Bremsversagen etc.

Vielen Dank euch Allen für die Informationen

Liebe Grüße

Richy

Zitat:

@JoergFB schrieb am 29. April 2025 um 06:56:44 Uhr:


Wenig KM, weil wenig gefahren oder weil Kurzstrecke?
Dann sind die Kerzen doch noch richtig günstig, weil wahrscheinlich auch keine Iridium wie beim 1,4T dort sind sie noch erheblich teurer und sollen auch alle 4 Jahre unabhängig vom Zustand gewechselt werden :rolleyes:
Kerzen werden nicht schlecht, daher Kerzenbild anschauen - bei viel Kurzstrecke sind sie halt früher reif, weil meistens auch etwas verölt, wenn der Wagen mehr gestanden als gefahren ist, kann man die Intervalle auch ausdehne. Die Dinger kann man, wenn man kein 2 linken Hände hat auch selbst raus-/reinschrauben. Kostet dann nur ein Bruchteil.
Ansonsten beim dem Baujahr eine solide freie Werkstatt. Müssen ja nicht gerade die Drei Buchstaben sein. Findet sich auf jedem Dorf, Stadt. Im Bekanntenkreis fragen.
Wenn wenig gefahren, muss auch der Luftfilter nicht unbedingt jedes Jahr raus.
Bremsflüssigkeit schon alle zwei Jahre, die zieht auch Wasser, wenn der Wagen steht. Prüfen oben am/im Ausgleichsbehälter bringt rein gar nichts. Unten am Bremskolben/-zangen spielt die Musik. Also raus damit.
Motoröl auch eher abhängig, ob Kurzstrecke (Ölverdünnung) oder Wenigfahrer.
Aber jeder wie er möchte/will
Deine Antwort
Ähnliche Themen