- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Inwiefern ist der Z19DTL baugleich mit dem Z19DTH
Inwiefern ist der Z19DTL baugleich mit dem Z19DTH
Hallo,
wie schon oben geschrieben würde mich mal interessieren inwiefern der Z19DTL(100ps) baugleich mit dem Z19DTH (150ps) ist, sprich kurbelwelle turbolader etc. Das der kleine motor ein 8 V ist und der große ein 16 V ist mir bereits klar.
Um die Frage mal deutlicher auszudrück, ich will eigentlich nur wissen ob im DTL die gleichen Teile verbaut sind wie im DTH?
Sollte dies der fall sein, so wäre es doch für den Motor problemlos möglich eine Leistungssteigerung von 100 auf 150 ps zu vertragen, oder wäre dies schon zu heftig für den Motor?
Da ich mich gerade an den bereich Leistungssteigerung herran taste, wäre ich auch für weitere infos zum Thema dankbar.
LG
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier ein paar Daten zu den Dieseln...
Hinweise zu den Dieselmotoren Z 19 DT/DTL OHC, Z 19 DTH DOHC (1,9 CDTI)
Bei dem Opel Astra-H ist zur Identifikation des korrekten Motorkapitels die Kenntnis der Merkmale des Motors erforderlich. Opel hat unter der Verkaufsbezeichnung 1,9 CDTI vier verschiedene Motorvarianten eingebaut.
Ab Modelljahr 2005 wurde im Astra-H, der aus dem Vectra-C bekannte, Z 19 DTH-Motor angeboten. Zusätzlich zum Motor Z 19 DTH mit 110 kW/150 PS gibt es im Astra-H auch eine leistungsreduzierte Version mit 88 kW/120 PS. Die Bezeichnung dieses Motors ist Z 19 DTH (120 PS). Die Leistungsreduzierung erfolgt ausschließlich auf Softwarebasis. Diese beiden Varianten werden im Motorkapitel J-6 beschrieben.
Ab Modelljahr 2006 wurde im Astra-H der ebenfalls aus dem Vectra-C bekannte Z 19 DT OHC Dieselmotor mit 120 PS eingeführt. Dieser Motor ersetzt den Z 19 DTH (120 PS) DOHC Dieselmotor. Der Z 19 DTH DOHC Dieselmotor mit 150 PS blieb als leistungsstärkster Dieselmotor weiterhin im Programm. Zusätzlich zum Motor Z 19 DT gab es im Astra-H auch eine leistungsreduzierte Version mit 74 kW/100 PS. Die Bezeichnung dieses Motors ist Z 19 DTL. Die Leistungsreduzierung erfolgt ausschließlich auf Softwarebasis. Diese Varianten werden im Motorkapitel J-8 beschrieben.
Der Z 19 DT/DTL OHC Dieselmotor war, wie der Z 19 DTH DOHC Dieselmotor, auf Wunsch mit einem wartungsfreien Diesel-Partikel-Filter (DPF) erhältlich.
Die wichtigsten Merkmale des Z 19 DTH / Z 19 DTH (120 PS) auf einen Blick:
DOHC-16-Ventiltechnik
Common Rail System
Multijet-Einspritzung mit bis zu 5 Einspritzvorgängen pro Arbeitsspiel
Hochdruckpumpe CP1H
Max. Raildruck von bis zu 1600 bar
Motormanagement EDC16C9
PDA System
Elektrisches Drosselklappenmodul
Variable Turboladergeometrie
Hydraulischer Ventilspielausgleich
Rollenschlepphebel
AGR Kühler
Zweimassenschwungrad
Motornaher Hauptkatalysator mit Lambdasonde
oder alternativ motornaher Hauptkatalysator in Verbindung mit Unterflurkatalysator und Partikelfilter (Lambdasonde entfällt)
Abgaseinstufung Euro 4
Hauptdaten Z 19 DTH Motor
Motor Z 19 DTH (120 PS) Z 19 DTH
Zylinder / Anordnung 4 / in Reihe
Anzahl der Ventile 16
Hubraum cm3 1910
Bohrungsdurchmesser mm 82,0
Hub mm 90,4
Leistung kW / min-1 88 / 3250 110 / 4000
Drehmoment Nm / min-1 280 / 1750 - 2750 315 / 2000 - 2750
Verdichtung 18,0 : 1
Abgasnorm Euro 4
Die wichtigsten Merkmale des Z 19 DT/DTL OHC-Dieselmotor
8 Ventile
Common Rail System
Multijet-Einspritzung mit bis zu 5 Einspritzvorgängen pro Arbeitsspiel
Hochdruckpumpe CP1H
Raildruck von bis zu 1600 bar
Injektoren CRIP2MI
Motormanagement EDC16C9
Elektrisches Drosselkappenmodul
Turbolader mit variabler Geometrie
AGR-Kühler
Zweimassenschwungrad
Motornaher Hauptkatalysator mit Lambdasonde
oder alternativ Motornaher Hauptkatalysator in Verbindung mit Unterflurkatalysator und Partikelfilter (Lambdasonde entfällt)
Hauptdaten Z 19 DT, Z 19 DTL
Motor Z 19 DT Z 19 DTL
Zylinder / Anordnung 4 / in Reihe
Anzahl der Ventile 8
Hubraum cm3 1910
Bohrungsdurchmesser mm 82,0
Hub mm 90,4
Leistung kW / min-1 88 / 3500 74 / 3500
Drehmoment Nm / min-1 280 / 2000 - 2750 260 / 1700 - 2500
Verdichtung 18,4 : 1
Abgasnorm Euro 4
gruss
Ähnliche Themen
9 Antworten
Hallo,
hier ein paar Daten zu den Dieseln...
Hinweise zu den Dieselmotoren Z 19 DT/DTL OHC, Z 19 DTH DOHC (1,9 CDTI)
Bei dem Opel Astra-H ist zur Identifikation des korrekten Motorkapitels die Kenntnis der Merkmale des Motors erforderlich. Opel hat unter der Verkaufsbezeichnung 1,9 CDTI vier verschiedene Motorvarianten eingebaut.
Ab Modelljahr 2005 wurde im Astra-H, der aus dem Vectra-C bekannte, Z 19 DTH-Motor angeboten. Zusätzlich zum Motor Z 19 DTH mit 110 kW/150 PS gibt es im Astra-H auch eine leistungsreduzierte Version mit 88 kW/120 PS. Die Bezeichnung dieses Motors ist Z 19 DTH (120 PS). Die Leistungsreduzierung erfolgt ausschließlich auf Softwarebasis. Diese beiden Varianten werden im Motorkapitel J-6 beschrieben.
Ab Modelljahr 2006 wurde im Astra-H der ebenfalls aus dem Vectra-C bekannte Z 19 DT OHC Dieselmotor mit 120 PS eingeführt. Dieser Motor ersetzt den Z 19 DTH (120 PS) DOHC Dieselmotor. Der Z 19 DTH DOHC Dieselmotor mit 150 PS blieb als leistungsstärkster Dieselmotor weiterhin im Programm. Zusätzlich zum Motor Z 19 DT gab es im Astra-H auch eine leistungsreduzierte Version mit 74 kW/100 PS. Die Bezeichnung dieses Motors ist Z 19 DTL. Die Leistungsreduzierung erfolgt ausschließlich auf Softwarebasis. Diese Varianten werden im Motorkapitel J-8 beschrieben.
Der Z 19 DT/DTL OHC Dieselmotor war, wie der Z 19 DTH DOHC Dieselmotor, auf Wunsch mit einem wartungsfreien Diesel-Partikel-Filter (DPF) erhältlich.
Die wichtigsten Merkmale des Z 19 DTH / Z 19 DTH (120 PS) auf einen Blick:
DOHC-16-Ventiltechnik
Common Rail System
Multijet-Einspritzung mit bis zu 5 Einspritzvorgängen pro Arbeitsspiel
Hochdruckpumpe CP1H
Max. Raildruck von bis zu 1600 bar
Motormanagement EDC16C9
PDA System
Elektrisches Drosselklappenmodul
Variable Turboladergeometrie
Hydraulischer Ventilspielausgleich
Rollenschlepphebel
AGR Kühler
Zweimassenschwungrad
Motornaher Hauptkatalysator mit Lambdasonde
oder alternativ motornaher Hauptkatalysator in Verbindung mit Unterflurkatalysator und Partikelfilter (Lambdasonde entfällt)
Abgaseinstufung Euro 4
Hauptdaten Z 19 DTH Motor
Motor Z 19 DTH (120 PS) Z 19 DTH
Zylinder / Anordnung 4 / in Reihe
Anzahl der Ventile 16
Hubraum cm3 1910
Bohrungsdurchmesser mm 82,0
Hub mm 90,4
Leistung kW / min-1 88 / 3250 110 / 4000
Drehmoment Nm / min-1 280 / 1750 - 2750 315 / 2000 - 2750
Verdichtung 18,0 : 1
Abgasnorm Euro 4
Die wichtigsten Merkmale des Z 19 DT/DTL OHC-Dieselmotor
8 Ventile
Common Rail System
Multijet-Einspritzung mit bis zu 5 Einspritzvorgängen pro Arbeitsspiel
Hochdruckpumpe CP1H
Raildruck von bis zu 1600 bar
Injektoren CRIP2MI
Motormanagement EDC16C9
Elektrisches Drosselkappenmodul
Turbolader mit variabler Geometrie
AGR-Kühler
Zweimassenschwungrad
Motornaher Hauptkatalysator mit Lambdasonde
oder alternativ Motornaher Hauptkatalysator in Verbindung mit Unterflurkatalysator und Partikelfilter (Lambdasonde entfällt)
Hauptdaten Z 19 DT, Z 19 DTL
Motor Z 19 DT Z 19 DTL
Zylinder / Anordnung 4 / in Reihe
Anzahl der Ventile 8
Hubraum cm3 1910
Bohrungsdurchmesser mm 82,0
Hub mm 90,4
Leistung kW / min-1 88 / 3500 74 / 3500
Drehmoment Nm / min-1 280 / 2000 - 2750 260 / 1700 - 2500
Verdichtung 18,4 : 1
Abgasnorm Euro 4
gruss
vielen danke also wenn ich das jetzt richtig verstanden hab ist der 100ps motor ein mittels software reduzierter 120ps motor?
Hi,
jein...
Der 120 PSer war bis einschl. 2005 baugleich mit dem 150 PSer, es sind beides Z19DTH (16V), allerdings läuft der 120 PSer eigentlich unter der Bezeichnung Z19DTJ - ist aber 100%ig baugleich und nur durch das Motormanagement gedrosselt. Ab 2006 ist der 120 PSer baugleich mit dem 100 PSer (8V) und durch das Motormanagement auf 120 PS gesteigert.
Grüße Panther13
Hallo
ich habe gerade ein brett vorm kopf
meinst du mit Motormanagement die software, oder 8v/16V?
da meiner bj 2007 ist, könnte man dann quasi einfach nur mittels software 20ps mehr raus holen?
sorry, aber ich hab noch nie so ein neues auto gehabt kenn mich da noch ned so gut aus
Aber der große 150PS-Diesel hat doch nach wie vor Drallklappen, die die 120PS- und 100PS- Motoren nicht haben. Bis 2005 hatte die 120PS-Variante aber AFAIK auch noch Drallklappen. Demnach ist der 150PS-Diesel nicht gleich mit den kleineren Brüdern. Oder meintet ihr das? Hatte euch so verstanden, dass 150PS und 120PS gleich sind...
Demanch wäre die Leistungssteigerung nicht so einfach möglich, zumal die Garantie flöten geht.
Hallo,
langsam verliere ich hier den überblick, im grunde genommen sind ja ob 100,120 oder 150ps motor alles 1.9 TDCI motoren, also müssten doch quasi kurbelwellen,lager pleus etc. alles gleich sein, denn ich denke ja mal nicht das die 3 verschieden stabile teile herstellen oder?
da ich das IPF system von EDS ganz nett finde würde ich halt ganz gerne wissen, ob die oben genannten teile vom 100ps und 150ps motor gleich sind, und der 100ps motor auf dauer die leistungssteigerung auf 150ps veträgt.
Zitat:
Original geschrieben von bibabutzeman151
Hallo,
langsam verliere ich hier den überblick, im grunde genommen sind ja ob 100,120 oder 150ps motor alles 1.9 TDCI motoren, also müssten doch quasi kurbelwellen,lager pleus etc. alles gleich sein, denn ich denke ja mal nicht das die 3 verschieden stabile teile herstellen oder?
da ich das IPF system von EDS ganz nett finde würde ich halt ganz gerne wissen, ob die oben genannten teile vom 100ps und 150ps motor gleich sind, und der 100ps motor auf dauer die leistungssteigerung auf 150ps veträgt.
Hallo,
ab Modelljahr 2005
gab es den 1.9CDTI (Z19DTH)mit 150PS als 16V
und 1.9CDTI (Z19DTH)mit 120PS/16V reduzierung auf Softwarebasis.
Motoren identisch.
ab Modelljahr 2006
1.9CDTI(Z19DTH)120PS/16V
wurde ersetzt durch den 1.9CDTI (Z19DT) 120PS/8V
wiederum auf Softwarebasis reduziert der..
1.9 CDTI (19DTL)100PS/8V
Motoren identisch.
Und bis auf die Ventilblöcke 16V oder 8V sind die Motoren so gut wie identisch da es sich bei allen um 1,9er handelt.
gruss
Hi,
zur Aufstellung von Gremlin1 muß man noch erwähnen, daß der 120PSer mit 16V eigentlich unter der Bezeichnung Z19DTJ läuft, aber eigentlich bautechnisch ein Z19DTH ist.
@TE
Mit Motormanagement meinte ich Software. Beispielsweise bei einem 120PSer aus 2007 müßte der kleine 8V verbaut sein, ist einfach zu erkennen - beim kleinen Motor sitzt der Öldeckel auf der rechten Fahrzeugseite, also von vorne betrachtet links, beim großen Motor auf der anderen Seite. Beim Tuning von EDS kann die Leistung der kleinen Motoren (100/120PS) auf 165 PS erfolgen, bei den großen Motoren auf 200 PS. Was die Haltbarkeit anbelangt kann ich leider nichts sagen, wobei aber die 165 PS mit 385 NM eigentlich kein Problem sein dürften, wenn man das glauben darf, was man in anderen Threads hierzu liest... Beim 16V sieht das anders aus, hier ist das Drehmoment mit weit über 400 NM anscheinend an der Belastungsgrenze für die Antriebsbauteile, Zweimassenschwungrad, Getriebe etc... Bitte mich zu korrigieren, wenn ich etwas faslches schreibe.
@Warmmilchtrinker
Die 120PSer und 150PSer waren bis einschließlich 2005 tatsächlich absolut identisch, also 16V und mit Dralklappen. Der 120PSer wurde ab 2006 geändert und hat nur noch 8V, keine Drallklappen mehr und ist identisch mit dem 100 PSer.
Grüße Panther13
Hallo
vielen Dank für die Infos dann kann man ihn ja mit ruhigen gewissen auf die 150 ps chippen