1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 & Q8 4M
  7. Ionisator

Ionisator

Audi Q7 2 (4M)

Hallo! Zum o.g. Thema habe ich vergeblich die Suchfunktion bemüht. Hat jemand mal eine Wirkung des Ionisators bemerkt? Ich könnte diesen noch in meine Konfig aufnehmen, da immer noch nicht bestellt.
Die Wirkung von Ionisatoren ist ja umstritten, Google erklärt einem je nach Fundstelle: positiv über wirkungslos bis gesundheitsschädlich wegen zu viel Ozon in der Atemluft.
Daher interessiert mich die Nutzererfahrung.
Danke schonmal und Grüße.

Beste Antwort im Thema

einziger für mich erkennbare Unterschied bei Aktivierung ist die rote LED

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ist bei mir mal an mal aus. Merke nichts.

einziger für mich erkennbare Unterschied bei Aktivierung ist die rote LED

Einziger Vorteil: Gerüche werden zuverlässig neutralisiert. Wenn ich den Hund mit im Auto habe und er im Idealfall auch noch im Wasser war, hat man das früher geruchstechnisch etwas wahrgenommen, dank des Ionisators nicht mehr.

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ist ja wie erwartet etwas unterschiedlich in der Beurteilung. Werde ich dann wohl mal ankreuzen und später ausprobieren...
Falls ihr noch was an Wirkung merkt bin ich für weitere Info dankbar.

Einziger Vorteil ist in der Tat merklich,beim Transport von Hunden oder anderweitigen geruchsintensiven Gegenständen.

Zitat:

@Bahamabeige schrieb am 4. April 2018 um 22:42:45 Uhr:


Hallo! Zum o.g. Thema habe ich vergeblich die Suchfunktion bemüht. Hat jemand mal eine Wirkung des Ionisators bemerkt? Ich könnte diesen noch in meine Konfig aufnehmen, da immer noch nicht bestellt.
Die Wirkung von Ionisatoren ist ja umstritten, Google erklärt einem je nach Fundstelle: positiv über wirkungslos bis gesundheitsschädlich wegen zu viel Ozon in der Atemluft.
Daher interessiert mich die Nutzererfahrung.
Danke schonmal und Grüße.

Also, Ionisatoren wurden und werden u.a. in der staubintensiven Tierhaltung, insbesondere Geflügelhaltung in Innenräumen eingesetzt, um den durch den Flügelschlag aufgewirbelten feinen Federstaub schneller zum Absetzen zu bringen und damit aus der Luft zu holen.
Je nach technischer Ausführung, Leistung und dem Verhältnis der Lesitung zur Anzahl der Kubikmeter Luft arbeiten Ionisatoren höchst effektiv in der Staubbindung.
Ich selbst hatte mir mal so ein Gerät in meiner kleinen Studentenbude, die regelmäßig von starken Rauchern bevölkert wurde, an die Wand gehängt. Innerhalb von einigen Wochen bildete sich an der zuvor weißen Wand um das Gerät herum zunächst ein leichter, kreisförmiger hellgrauer Schatten, der mit der Zeit immer dunkler und größer wurde. Gleichzeitig roch die Luft bei geschlossenen Fenstern und Türen frischer. Funktionieren tun solche Geräte allemal.
Beim Auto wird der Effekt in erster Linie bei Aktivierung der Umluftschaltung direkt spürbar werden.
Ansonsten wird die Luft in einem Auto durch das normale Gebläse sooft pro Zeiteinheit ersetzt, daß der Effekt weniger stark auffällt. Audi selbst schreibt auch einschränkend, dass der Ionisator dazu beitragen KANN, die Luft zu reinigen. Audi schreibt nicht, dass er das unter allen Umständen tut. Und damit handelt Audi korrekt. Gerade beim Thema Geruchsbelästigung, welche viele Autofahrer erst mal mit verunreinigter Luft gleichsetzen, würde es bei einer anderen Formulierung zu Missverständnissen und falschen Erwartungshaltungen beim Kunden kommen.
Denn um die Luft in einem Auto höchstmöglich sauber und die Geruchsbelästigung quasi auf Null zu setzen, sind nämlich leistungsfähige Aktivkohlefiltersysteme das Maß aller Dinge.
In meiner S-Klasse (W140) laufen zwei solcher Systeme in Reihe, also hintereinander. Der Effekt: Selbst, wenn der Bauer am Straßenrand hektarweise Geflügelgülle aufbringt, riecht man selbst bei aktivierter Außenluftzufuhr im Innenraum definitiv nichts. DAS kann kein Ionisator leisten.
Weiterer Vorteil leistungsfähiger Aktivkohlefiltersysteme: Insbesondere die Windschutzscheibe bleibt vollkommen frei von ölhaltigen Anhaftungen, die sonst immer mit der Zeit entstehen und zur Schlierenbildung von innen führen können.
Da ich mit der Anschaffung eines SQ7 liebäugele, habe ich u.a. zu diesem Thema eine Mail direkt an Audi gesandt und wollte wissen, welcher Art und Kapazität das verbaute Aktivkohlefiltersystem ist.
Die Antwort ist seit mehreren Monaten Schweigen! :-(
Einen Ionisator würde ich aber getrost mitbestellen, denn schaden tut er definitiv nicht, es sei denn Deiner Psyche, falls Du Elekrosmog fürchtest... ;-))

Naja. Sie erzeugen Ozon. Da gibt es schon auch empfindliche Menschen. Ich gehöre nicht dazu, aber ganz so pauschal sollte man ein „schaden tut es definitiv nicht“ nicht in den Thread werfen. Aber: man kann ihn ja abschalten.

@Icon
Vielen Dank für den ausführlichen Beitrag. Dadurch angeregt werde ich auch im Haus mal ein Gerät ausprobieren (und entsprechend vorsichtig mit der Ozonproblematik umgehen).
Bezüglich Aktivkohlefilter: In der Tat ist das MB Klimagerät besonders effektiv bezüglich Filterung. Meiner Kenntnis nach gibt es das sonst nicht. Nachteil ist nämlich die reduzierte Luftmenge, die durch den erhöhten Druckverlust durch die doppelte Filterung entsteht. Dadurch Einbußen bei der Kühlleistung.
Meist - so auch bei der Q7 4-Zonen Anlage - soll ein Luftgütesensor Schadstoffe und Gerüche erkennen und in Umluft schalten. Funktioniert leider normalerweise nicht schnell genug (nach meiner Erfahrung im A6 C7). Mein Hauptanwendungsfall hier die Kamin/Ofen Rauchemission. Je nach Land/Region muss ich im Winter ständig die Umlufttaste bedienen, um Rauchgeruch im Fahrzeug zu vermeiden.

@Bahamabeige
Wenn Du Dir ein Gerät für den Wohnraum zulegen möchtest, mache Dich unbedingt gründlich auf dem Markt schlau. Da tummeln sich nämlich sehr viele Mogelpackungen für wenig bis viel Geld. Der Preis ist also kein Gütekriterium. Ich bin da leider gegenwärtig auch nicht auf dem aktuellen Stand. Habe aber eben folgende Adresse gefunden: https://www.vogelforen.de/threads/welchen-ionisator-kaufen.84664/.
Der Beitrag von "neophema, 4. August 2005" ist m.E. ganz brauchbar. Als ich den gelesen habe, fiel mir auch wieder ein, dass mein Ionisator von derselben Fa. war.
Was den von Dir in Autos verbauten erwähnten Luftgütesensor anbelangt: Dieses Teil habe ich komischerweise noch nie in Aktion gesehen - bei keinem Auto. Es wird wohl so sein, wie Du selbst sagst, dass diese Sensoren zu träge ansprechen. Auch ich gehöre deshalb zu den Nutzern des manuellen Umluftschalters...
Hinsichtlich der Filterung bei MB kann ich noch folgendes mitteilen. Eine verminderte Kühlleistung kann ich nicht feststellen. Bei mir gibt es eine Vorrangschaltung der Art, dass z.B. beim Einstieg in das in der Sommerhitze abgestellte Fahrzeug die Klimaanlage und das Gebläse automatisch auf Höchstleistung gehen und zeitgleich eines der beiden Aktivkohlefiltersysteme per Bypass umgangen wird. Sobald die Innenraumtemperatur nicht mehr astronomisch hoch ist (in der Regel nach einigen Sekunden bis max. ca. 2 Min.), wird das zweite Aktivkohlefiltersystem wieder zugeschaltet. Insgesamt eine sehr komfortable Lösung.
Im Übrigen wünsche ich mir von einem Auto, dass es die Umwelt da lässt, wo sie hingehört: um mich herum, also draußen. Das gilt ganz besonders für Gerüche, Staub und Lärm. Deshalb liebe ich ja auch meine Doppelverglasung. Der übrige Straßenverkehr findet, zumindest akustisch, bei mir im Innenraum faktisch nicht statt. Außerdem kenne ich keine beschlagenen Scheiben mehr.
Leider hat mir Audi auf meine Nachfrage hin, wie sich der akustische Dämmwert der audispezifischen Akustikverglasung im Verhältnis zu einer Doppelverglasung wenigstens näherungsweise verhält, ebenfalls nicht geantwortet... ;-))

Das sagt Audi selbst dazu:

http://www.audi.com/de/innovation/design/luftqualitaet_a8.html

@Icon und Max-Palue: Vielen Dank für die ausführliche Antworten und Hilfe.

Eine dringende Frage noch: gibt es die automatische Umluftregelung noch, wenn man den Ionisator gewählt hat?
Laut Konfigurator wird diese durch den Ionisator ersetzt.
Danke und Grüße!

...kann vielleicht jemand der den Ionisator hat, prüfen, ob es im Klimamenü die automatische Umluftregelung gibt?
Danke!

@Bahamabeige Moment.

Deine Antwort