1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Irgendwie auch fad.

Irgendwie auch fad.

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 6. September 2012 um 18:35

*Spaß_und_Spiel_Thread*

Jetzt fahr ich (und auch meine Frau) schon eine ganze Weile mit den 211ern herum, und es passiert einfach nix Tragisches. Einsteigen, drücken fahren. Hin und wieder mal tanken und waschen.

Die kleinen Unpässlichkeiten, die ich aus eigener Tasche zahlen musste, wie IR-Türsensor und ein Glühstift, wiegen nicht sehr schwer. Die JS-Garantie hatte da an meiner zweiten Erwerbung schon mehr zu "kiefeln" ... DPF, KI, Klima-Display, Heckklappenschloss ... aber das betrifft mich ja nicht.

Jetzt mit dem neuen DPF schaltet auch die 7G-Tronic endlich butterweich und der kleine, aber trotzdem recht bärige 280 CDI V6-Diesel zieht echt "die Wurst vom Teller", zumindest im Vergleich zu seinem Vorgänger 320 CDI R6. Und nebenbei noch kultiviert und nie laut, auch beim Ausdrehen nicht.

Irgendwie geht mir mein alter 210er ab, der hat mich immer mit neuen Themen versorgt! :D

Und jetzt: Alle auf mich! :cool: :eek: :rolleyes: :p ;)

Beste Antwort im Thema

Der Herr A-D hat 25.000 Euro oder mehr hingeblättert für seinen 211er , wobei er, wie nachzulesen ist

im 211er Forum absolut nicht zufrieden ist mit dem 7G Getriebe......

das sind 50.000 DM oder 350.000 Schilling in richtigem Geld.

Ich habe vor 2 Jahren 7.000 Euro gezahlt für meinen Dicken 210er.

Da hab i noch mehr als 15.000 Euro für Reparaturen bis ich bei 25.000 bin xD

Das heisst, den 210er hab i mir so nebenbei gekauft, ohne meine Bank zu belästigen oder einen Kredit

zu benötigen.

Das geht bei einem 211er net so leicht....

Jeder wie er will

Viel spass mit dem 211er

i hab meinen Spass mit dem 210er

irgendwann wird sicher der 211er folgen, aber das kann noch dauern.

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

Die kleinen Unpässlichkeiten... Die JS-Garantie hatte da an meiner zweiten Erwerbung schon mehr zu "kiefeln" ... DPF, KI, Klima-Display, Heckklappenschloss ... aber das betrifft mich ja nicht.

Kauft man sich nun diesen 211er ein paar Jahre später

ohne diese Garantie - so wie es ja fast alle 210 -Erwerber tun,

so hat man dann doch genau wieder diese Themen auf dem Tisch.

Warten wir mal ab, so ein halbes Jahrzehnt. Ich schaue wieder

vorbei...

Also ich fahr jetzt schon 10,5 Jahre meinen S210 220CDI aus 11/2000 und außer ein bißchen Rost und drei anderen Autos, die meines ziemlich unsanft berührt haben, und natürlich dem unvermeidlichen, aber relativ seltenen Tanken (brauche im Schnitt 5,5 Liter) ist fast nichts passiert. Fad finde ich das keineswegs :-)

Jawoll! Auf ihn mit Gebrüll!

Ich habe mir gerade nochmal meine beiden Blogeinträge zu meinem 210er angeschaut. Der zweite endet (Datum September 2010) damit, daß ich die Hoffnung hatte, den 210er auch 2012 erneut zum TÜV bringen zu dürfen, nachdem ich in den Jahren 2006-2010 mehrere tausend Euro in Reparaturen an allen möglichen Stellen gesteckt hatte. Und da war noch kein einziger Cent für nötige Schönheitsreparaturen dabei, denn auch wenn man das auf den Fotos in meiner Galerie des 210ers nicht sieht - er rostete wie irre.

Dagegen erfreut mich mein aktueller 211er mit einer geradezu beängstigenden Zurschaustellung von Zuverlässigkeit, wie ich sie von einem Fahrzeug schon länger nicht mehr gewohnt war. Im kommenden März werde ich den 211er auch schon wieder zwei Jahre besitzen und auch wenn man nichts beschreien sollte, wird er wohl bis dahin nichts weiter gesehen haben als zwei reguläre Kundendienste (der zweite kommt noch) und außerplanmäßig zwei neue Spurstangenköpfe an der Vorderachse.

Aber ich will nicht grundsätzlich behaupten, daß der 210er das wesentlich schlechtere Auto sei (vielleicht vom Rost abgesehen, denn der 211er rostet meines Eindrucks nach wirklich weniger). Mein 210er mußte weichen, weil ich doch endlich einen Kombi brauchte. Den S210 fand ich schon immer häßlich und das tue ich noch heute, also wurde es ein S211, denn einen 212er könnte ich mir zwar sicher leisten (die Bank finanziert das schon), aber ich muß ja nicht alles machen, was "Bankberater" toll finden. Interessanterweise schielte ich allzeit des 210er-Besitzes nach einem 211er als potenziellem Nachfolger, aber beim 212er passiert das noch nicht. Zum Glück noch nicht. Aber solange die Bedingungen aus dem zweiten Absatz erfüllt bleiben, bleibt der 211er sicher. Und wie in Absatz eins zu lesen war, bringen mich unzuverlässige Autos dazu, mich nach Ersatz umzusehen, also mahne ich hiermit meinen 211er, es bei der faden Zuverlässigkeit zu belassen. :)

LG

Rüdiger

Themenstarteram 6. September 2012 um 20:16

Na ja, mein S210 hat mich gegen Ende schon ganz schön beschäftigt. Gekauft mit 3,5 Jahren und 37.000 km zerlegte es mir ganz zu Beginn gleich das AT-Getriebe, bei 65.000 km der erste Glühstift, ab 100.000 km war ich auf der Suche nach diesen lästigen Vibrationen, deren Ursachenfindung mich 75.000 km und rund 3 Jahre lang beschäftigte.

Dann mal Probleme mit Standheizung, einem kaputten Heckklappenschloss und zuletzt noch ein undichter und ein ausgelutschter Injektor, AGR-Verstopfung wie auch LMM-Defekt, eine rasselnder Spannrolle und Pixelfehler im Display kamen über die Zeit dazu. Ein Gebläseregler war ebenso irgendwann mal fällig wie die üblichen Fahrwerksgelenke wenn es Richtung 200.000 km geht. Die ewig rostigen Bremsscheiben hinten bekam ich mit einer jährlichen Belagsschachtreinigung in den Griff, nur gegen die auf den Außenflanken rascher abgefahrenen Vorderreifen fand sich kein Rezept.

Im Großen und Ganzen war es eh kein schlechtes Auto. Nur der Rost machte mich mürbe.

Aber jetzt mit den relativ jungen 211ern (4 Jahre, 75 + 90.000 km) ist der Fuhrpark (erfreulich) "ereignislos".

 

Ich stelle diese Geschichterln hier ein, da ich denke, dass der eine oder andere 210-Fahrer irgendwann mal doch einen Nachfolger sucht oder einfach braucht. Und man soll den Glauben am MB nicht leichtfertig verlieren, daher diese Zeilen.

Alles recht und schön... Aber wenn 211er Kauf, dann nicht vor Bj. 2005 ! Noch besser: Mopf ohne SBC...

Falls es sich noch nicht herumgesprochen hat: Der 212er kommt nun als Mopf auf den Markt. Der hat mit dem Vormopf kaum noch etwas gemeinsam. Völlig neue Optik und Technik, eigentlich mehr als ein Mopf, eigentlich ein neues Auto !

Soll heißen: Man wird den 212er als Vormopf demnächst günstig bekommen können. Denn es gibt immer Leute, die unbedingt das aktuellste Modell haben müssen und sich dann schnell vom Vorgänger trennen.

Ich bleibe dennoch beim 210er, denn im 212 ist es mir zu eng. Der sieht nur von außen so groß aus... :)

Lassen wir uns überraschen, was so alles kommt. Es bleibt spannend...

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel

Und jetzt: Alle auf mich! :cool: :eek: :rolleyes: :p ;)

Ne, wieso denn? Viel Spaß mit Deiner C-Klasse. ;-))

*hihi* Nicht bös gemeint. Hast ja irgendwo Recht. Am 210 ist immer mal etwas dran. Aber die Autos sind ja auch ne ganze Ecke älter.

Grüße Dirk

Themenstarteram 7. September 2012 um 6:45

Was ist los mit euch, wo bleiben die Haue!!!??? :confused:

Ergänzung zu obigen Beiträgen: Beim 211 natürlich grundsätzlich den MOPF, idealer Weise als MJ 2009 wegen nochmal verbesserter Rostvorsorge und modernerem Navi, so man eines haben will.

Der Herr A-D hat 25.000 Euro oder mehr hingeblättert für seinen 211er , wobei er, wie nachzulesen ist

im 211er Forum absolut nicht zufrieden ist mit dem 7G Getriebe......

das sind 50.000 DM oder 350.000 Schilling in richtigem Geld.

Ich habe vor 2 Jahren 7.000 Euro gezahlt für meinen Dicken 210er.

Da hab i noch mehr als 15.000 Euro für Reparaturen bis ich bei 25.000 bin xD

Das heisst, den 210er hab i mir so nebenbei gekauft, ohne meine Bank zu belästigen oder einen Kredit

zu benötigen.

Das geht bei einem 211er net so leicht....

Jeder wie er will

Viel spass mit dem 211er

i hab meinen Spass mit dem 210er

irgendwann wird sicher der 211er folgen, aber das kann noch dauern.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel

 

Ergänzung zu obigen Beiträgen: Beim 211 natürlich grundsätzlich den MOPF, idealer Weise als MJ 2009 wegen nochmal verbesserter Rostvorsorge und modernerem Navi, so man eines haben will.

Ich bin hiermit raus! ;-)

Themenstarteram 7. September 2012 um 7:18

Bonscott, ja sicher hab ich (mit den österreichsichen Steuern) für jeden Wagen an die 30.000 hingeblättert, das gab das Bankkonto auch gerade noch so her ... aber man muss das auch kalkulatorisch sehen!

Der 210er hat mit jedes Jahr "normale" Reparaturen in Höhe von rund 1.000 Euro, Rost-Instandsetzungen von gut 500 Euro und einen Nutzungsausfall von rund 2 Wochen gebracht. Der Wertverlust war noch immer mit rund 1.500 Euro pro Jahr anzusetzen. Das ist eine jährliche Belastung von 2.500 Euro.

Beim 211er bin ich fein raus, der Wertverlust liegt derzeit irgendwo bei 2.500 Euro pro Jahr und die wenigen Reparaturen die zu bezahlen sind kosten ein ein oder zwei Hunderter, Nutzungsausfall vielleicht ein oder zwei Tage im Jahr. Also unter dem Strich zumindest kaum teurer und besser verfügbar!

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser

Ich bleibe dennoch beim 210er, denn im 212 ist es mir zu eng. Der sieht nur von außen so groß aus... :)

Wobei der 212er geräumiger ist als der 211er

Zitat:

Original geschrieben von Carlosw

 

Wobei der 212er geräumiger ist als der 211er

Das sagen die nur... Ich finde, er ist sehr eng. Zumindest der Fahrer ist sehr eingeengt. Ich jedenfalls empfinde ich das so.

Ich verfolge das schon lange: Mit jedem neuen Modell wird geprahlt, wie viel größer es doch sei. Längerer Radstand, der dem Innenraum zugute kommt, usw...

Das ist alles nur ein Werbegag. Im 211er steigt man hinten schlechter ein als im 124er ! Und der 212er hat hinten auch nicht mehr Platz.

Da ich lange Beine habe, muß ich meinen Sitz ganz zurückschieben. Und dann kann hinter mir keiner mehr sitzen. Selbst in der S-Klasse nicht. Es sei denn, man nimmt die Langversion.

Die Fahrzeuge sind zwar in den Außenmaßen gewachsen, aber subjektiv ist für mich der Innenraum nicht mitgewachsen.

Da stimme ich - auch ein Langbein - voll und ganz zu.

Es gibt so gut wie keine PKW's, bei dem der Fahrer/Beifahrer

nicht nach vorne rutschen muss, wenn jemand um die

1,90m hinten Platz nimmt. Ergo: Beifahrer klebt mit den

Knien am Airbag, dem Fahrer drückt das Lenkrad auf die Wanne

und trotzdem sitzen die Passagiere hinten wie eingegossen.

Eine eventuelle 5. Person hinten in der Mitte muss dann die

Füsse auf den Kardantunnel packen und droht einem Thrombose-Tod.

Bei den sogenannten "Vans" (Touran, Zafira) ist das keinen Deut besser.

Da bleibt nur T5, Viano und aufwärts...

Bist Du mal Panzer gefahren ?

Da ist es noch enger... :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen