Ist das ein echter Volvo oder doch zu viel Ford im V70 3.Generation?
Hallo Leute,
ich will mich mit meinem ersten Beitrag im Volvo-Forum nicht gleich unbeliebt machen, aber das Thema beschäftigt mich. Ich plane den Kauf eines großen Familienkombis und war schon immer Volvo-Fan. Mein Vater hatte mal einen 244 sowie einen 240 GL. Beide viele Jahre und nahezu unkapputbar. Kurz nach dem Führerschein hatte ich einen 440. Als Dienstwagen bin ich mehrmals S60 und V70 (2.Generation) gefahren, als Benziner sowie mit dem von Audi entwickelten Diesel.
Jetzt steht wieder ein Autokauf an. Der aktuelle V70 gefällt mir sehr gut, allerdings habe ich Zweifel an der Qualität. Ich bin viele Jahre Ford gefahren und war mit meinem Sierra 1,8 TD Stammkunde in der Werkstatt. In 6 Jahren u.a. 1x neues Getriebe, bei 240 TKM ein komplett neuer Motor nach kapitalem Schaden (einfach so), dem Auspuff konnte ich beim regelmäßigen Abrosten zugucken, auch fast alle Nebenaggregate mussten getauscht werden. Nach jetzt 7 Jahren Mercedes C-Klasse bin ich inzwischen auch etwas verwöhnt, was Qualität anbelangt.
Die Motoren bei Volvo sind inzwischen fast alle aus dem Ford-Regal bzw. bei den Dieseln aus der Kooperation mit PSA Peugeot/Citroen. Auch bei Fiat kommen die Motoren zum Einsatz. Ich will hier keine Marken per se schlecht reden, aber bei gewissen Herstellern ist eine eher bescheidene Qualität nun Mal nachgewiesen und entspr. dokumentiert. Das betrifft nicht nur die Motoren. Einen Ford kaufe ich nach meinen Erfahrungen jedenfalls nie wieder.
Der aktuelle V70 wäre schon was Besonders, tolles Auto, Volvo fährt auch nicht jeder. Die 2.Generation würde ich ohne Bedenken kaufen, bei der 3. habe ich aber Zweifel.
Ich kann mich bisher nicht durchringen, statt einer eher konservativen E-Klasse T-Modell (S211, bis 2009) einen Volvo V70 (ab 2007) zu kaufen.
Mal ganz im Ernst: Ist der aktuelle V70 noch ein echter solider Volvo?
Preislich ist der V70 als Jahres-/2-Jahreswagen z.T. noch teurer als die E-Klasse. Da erwarte ich einfach top Qualität und keine bösen Überrashungen!
Danke für eure Kommentare & Grüße,
Johannes
Beste Antwort im Thema
Die Motoren im neuen Volvo V70III sind wie folgt:
- Der 1.6l Diesel ist von PSA - was ja ok ist, aber wer sich so einen Kleindiesel im schwerem V70 antut, hat früher auch bedenkenlos zu Mercedes W123/W124 200D mit 60-72PS gegriffen. Der Motor fühlt sich im citroen C3 einfach besser an...
- Der 2l Diesel ist ebenso ein HDI von PSA. Mit einer der bestem 2l Diesel am Markt, aber eben auch immer noch etwas klein.
- Der 2l 145 PS Saug-Benziner ist ein astreiner Ford Motor, aus dem Ford Focus / Mondeo usw.. Würde ich nichtmal geschenkt nehmen - nicht Autogasfest, und dazu noch ein Vierzylinder! Ich finde ein Volvo braucht einen 5-Ender, un keinen Ford Focus Gelumpe!
- Der 2.5l 5-Zylinder Turbobenziner ist ein waschechter Volvo Motor, mit leider etwas zusammengespartem Ventiltrieb - nicht mehr Autogasfest, trotzdem ein Langläufer!
- Der 2.4l 5-Zylinder Diesel ist eine echte Volvo Konstruktion. Ich denke das der sich bewährt hat - empfehlenswert.
- Der 3.2l Sechszylinder und der T6 ist auch eine Volvo Konstruktion, wird aber bei Ford in Wales gebaut.
Ich denke der z.Z. beste Benzinmotor dürfte der 2.5FT Flexfuel Ethanolmotor mit 231PS sein. Den kann man bestimmt auch bedenkenlos auf Autogas umrüsten, da er über verstärkte Ventilsitzringe verfügt, und noch nicht über die bescheuerte Direkteinspritzung, wie die Konkurrenz bei VW/Audi, Mercedes und BMW.
Bei Fiat sind und waren noch nie bei Volvo oder Ford verbaute Motoren eingesetzt (evtl. eine Ausnahme: Fiat 500 / Ford Ka). Das verwechselst du... Opel bedient sich 1:1 im Fiat Diesel Regal.
Unkaputtbar sind Volvos inzwischen nicht mehr - das ist kein einziger mit Elektronik vollgestopfter Wagen der oberen Mittelklasse, auch bzw. erst recht nicht von Deutschen Herstellern.
Ich habe mit meinem C70I (noch ein "echter" Volvo) einiges an Elektronik- und anderen Problemen gehabt, die mein vorheriger Citroen Xantia nicht hatte (der lief mit dem 2l Hdi ohne irgendwelche Wehwehchen 8 Jahre problemlos durch, und ist weiterhin im Einsatz!). Trotzdem traue ich dem Volvo eine weit höhere Gesamtlaufleistung zu als besagtem Citroen, dessen Achsen und Innenraumqualität bei über 200tkm schon nachlassen.
Probleme hat Mercedes auch - und zwar z.T. wesentlich gravierendere als Volvo unter Ford!
Allerdings finde ich die Preise der Neuwagen, sowie der Volvo Werkstätten und E-Teile in Deutschland vollkommen überzogen.
Also, Fazit: ich glaube das ein V70III defintiv wesentlich hochwertiger und langlebiger sein wird ist als ein in Holland zusammengeschmurgelter Volvo 440 - das beste an diesen Modellen waren doch die recht langlebigen Renault Motoren...
PS: Volvo gehört inzwischen nicht mehr zu Ford, sondern seit heute der Chinesischen Geely Gruppe
Wenn du uneingeschränkt gute Verarbeitungsqualität willst, kaufe einen Lexus, oder einen Honda (bzw. Legend). Natürlich gebraucht, da gibt es echte Schnäppchen.
Ansonsten würde ich auf die richtige Motorisierung achten, egal bei welcher Marke: kein müdes Basistriebwerk mit winzigem Downsizing Hubraum, das permanent getreten werden muss um halbwegs flott Voranzukommen, aber auch kein hochgezüchtetes Topmodell mit über 250PS, das dann z.B. Getriebe, Bremsen und andere Komponenten ans Limit bringt.
Ähnliche Themen
7 Antworten
Die Motoren im neuen Volvo V70III sind wie folgt:
- Der 1.6l Diesel ist von PSA - was ja ok ist, aber wer sich so einen Kleindiesel im schwerem V70 antut, hat früher auch bedenkenlos zu Mercedes W123/W124 200D mit 60-72PS gegriffen. Der Motor fühlt sich im citroen C3 einfach besser an...
- Der 2l Diesel ist ebenso ein HDI von PSA. Mit einer der bestem 2l Diesel am Markt, aber eben auch immer noch etwas klein.
- Der 2l 145 PS Saug-Benziner ist ein astreiner Ford Motor, aus dem Ford Focus / Mondeo usw.. Würde ich nichtmal geschenkt nehmen - nicht Autogasfest, und dazu noch ein Vierzylinder! Ich finde ein Volvo braucht einen 5-Ender, un keinen Ford Focus Gelumpe!
- Der 2.5l 5-Zylinder Turbobenziner ist ein waschechter Volvo Motor, mit leider etwas zusammengespartem Ventiltrieb - nicht mehr Autogasfest, trotzdem ein Langläufer!
- Der 2.4l 5-Zylinder Diesel ist eine echte Volvo Konstruktion. Ich denke das der sich bewährt hat - empfehlenswert.
- Der 3.2l Sechszylinder und der T6 ist auch eine Volvo Konstruktion, wird aber bei Ford in Wales gebaut.
Ich denke der z.Z. beste Benzinmotor dürfte der 2.5FT Flexfuel Ethanolmotor mit 231PS sein. Den kann man bestimmt auch bedenkenlos auf Autogas umrüsten, da er über verstärkte Ventilsitzringe verfügt, und noch nicht über die bescheuerte Direkteinspritzung, wie die Konkurrenz bei VW/Audi, Mercedes und BMW.
Bei Fiat sind und waren noch nie bei Volvo oder Ford verbaute Motoren eingesetzt (evtl. eine Ausnahme: Fiat 500 / Ford Ka). Das verwechselst du... Opel bedient sich 1:1 im Fiat Diesel Regal.
Unkaputtbar sind Volvos inzwischen nicht mehr - das ist kein einziger mit Elektronik vollgestopfter Wagen der oberen Mittelklasse, auch bzw. erst recht nicht von Deutschen Herstellern.
Ich habe mit meinem C70I (noch ein "echter" Volvo) einiges an Elektronik- und anderen Problemen gehabt, die mein vorheriger Citroen Xantia nicht hatte (der lief mit dem 2l Hdi ohne irgendwelche Wehwehchen 8 Jahre problemlos durch, und ist weiterhin im Einsatz!). Trotzdem traue ich dem Volvo eine weit höhere Gesamtlaufleistung zu als besagtem Citroen, dessen Achsen und Innenraumqualität bei über 200tkm schon nachlassen.
Probleme hat Mercedes auch - und zwar z.T. wesentlich gravierendere als Volvo unter Ford!
Allerdings finde ich die Preise der Neuwagen, sowie der Volvo Werkstätten und E-Teile in Deutschland vollkommen überzogen.
Also, Fazit: ich glaube das ein V70III defintiv wesentlich hochwertiger und langlebiger sein wird ist als ein in Holland zusammengeschmurgelter Volvo 440 - das beste an diesen Modellen waren doch die recht langlebigen Renault Motoren...
PS: Volvo gehört inzwischen nicht mehr zu Ford, sondern seit heute der Chinesischen Geely Gruppe
Wenn du uneingeschränkt gute Verarbeitungsqualität willst, kaufe einen Lexus, oder einen Honda (bzw. Legend). Natürlich gebraucht, da gibt es echte Schnäppchen.
Ansonsten würde ich auf die richtige Motorisierung achten, egal bei welcher Marke: kein müdes Basistriebwerk mit winzigem Downsizing Hubraum, das permanent getreten werden muss um halbwegs flott Voranzukommen, aber auch kein hochgezüchtetes Topmodell mit über 250PS, das dann z.B. Getriebe, Bremsen und andere Komponenten ans Limit bringt.
Zitat:
Original geschrieben von Johannes_1969
Mal ganz im Ernst: Ist der aktuelle V70 noch ein echter solider Volvo?
Preislich ist der V70 als Jahres-/2-Jahreswagen z.T. noch teurer als die E-Klasse. Da erwarte ich einfach top Qualität und keine bösen Überrashungen!
Infos, Erfahrungen etc. zum V70III übrigens hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-ii-s80-ii-v70-xc70-iii-xc60-b358.htmlWenn du den V70 II so gut in erinnerung hast wie du sagst, dann kauf dir doch einen. Wurden ja auch bis 2007 gebaut. da kommen sede Menge Leasing rückläufer mit wenig KM auf den Markt, da es mittlerweile den V70III gibt sind die 2er wahrscheinlich sogar recht günstig.
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
...
Bei Fiat sind und waren noch nie bei Volvo oder Ford verbaute Motoren eingesetzt (evtl. eine Ausnahme: Fiat 500 / Ford Ka).
Sorry go_modem_go, du magst recht haben, dass Ford-Motoren noch nie bei FIAT selbst verbaut waren. Bei Alfa, die meines Wissens zum FIAT-Konzern gehören, war das aber schon einmal der Fall. Ich glaub es war der 145 der zweitweise (2004-08) den 1,6er mit rund 100 PS drinne hatte (sagte mir mal ein Alfa-Händler), so wie auch der V50/C30.
Ich sach es doch immer wieder: es ist eigentlich egal, welches Auto du fährst. Ist eh alles das Gleiche .
TomCat64
Zitat:
Original geschrieben von TomCat64
Sorry go_modem_go, du magst recht haben, dass Ford-Motoren noch nie bei FIAT selbst verbaut waren. Bei Alfa, die meines Wissens zum FIAT-Konzern gehören, war das aber schon einmal der Fall. Ich glaub es war der 145 der zweitweise (2004-08) den 1,6er mit rund 100 PS drinne hatte (sagte mir mal ein Alfa-Händler), so wie auch der V50/C30.
Du unterliegst evtl. einer Falschinformation.
Der Alfa 145 wurde nur von 1994 bis 2000 montiert, hatte anfangs die bekannten und wunderbar klingenden Alfasud / 33er 1.4 - 1.7l Boxermotoren, und später nach Facelift die Fiat Blöcke mit Alfa-eigenen Twinspark Zylinderköpfen.
Selbst der Nachfolger 147 hatte auch grundsätzlich nur Twin-Spark Motoren aus dem Alfa 156, ab 105PS und immer mit Doppelzündung, die es weder bei Ford, noch bei sonstigen Klonen (Volvo, Mazda) gab.
Nur die Top Variante Alfa 147 GTA nutzt den schweren GM 3.2l V6 Block aus australischer General-Motors / Holden Produktion als Basis (zum Leidwesen vieler Alfistis -
der von 1979-2005 gebaute Alfa-eigene Arese V6 war ein GEDICHT!).
Der einzige 100PS Motor im 147 ist der Fiat 1.9JTD 8V Diesel in der gedrosselten Einstiegsvariante!

Aber hast recht, es wird immer mehr geklont. Automobile sind Konsumgüter, und verkommen zusehends zum Plattformtechnik-Einheitsbrei - am meisten haben wohl die Marketingleute & Trendscouts zu tun, um die jeweiligen Premium-Klone schnöder Massenplattformen ihrer Zielgruppe zum Premiumpreis näher zu bringen...

Ich bin mit meinem V70 II so zufrieden wie bislang noch mit keinem Auto. Nur zu Beginn gabe es ein paar Probleme wie undichte Motor/Getriebe-Dichtung oder unterdimensionierte Stabi-Stangen. Seit 10 Jahren fahre ich jetzt ohne jegliche Beanstandung mit Ausnahme von defekten Glühlampen :-).
Der neue V70 III hat mir nie gefallen und ich finde ihn optisch völlig uninteressant. Im Inneren enger, weniger Kopffreiheit, kürzere Kopfstützen. Wir haben deshalb jetzt eine E-Klasse bestellt, ob wir damit glücklich werden weiss ich noch nicht. Der Mercedes CDI 350 mit 265 PS ist jedenfalls ein toller Motor mit relativ tiefem Verbrauch und trotzdem 620 Nm Drehmoment. Sowas kriegt Volvo doch derzeit nicht hin, sie versuchen tiefe Verbrauchswerte durch Downsizing zu erreichen. Auch der 5 Zylinder 170PS-Motor in meinem V70 ist etwas bemühend, Fahrspass sieht anders aus.
Ich verstehe das Design der neuen Volvos nicht mehr, weiss nicht was diese Formen sollen, wie beim V60 oder C30. Unförmige, unpraktische Gebilde und ich bin sicher nicht Technik-feindlich. Freue mich z.B. auch auf I-Pod Anschluss oder Keyless-go im Benz.
1. Dieser Thread ist 2 Jahre alt.
2. ipod-Anschluss, Keyless-go sind auch im VOLVO selbst-Verständlichkeiten und zum Teil sogar serienmässig
3. sorry, bei einem Vergleich eines 170PS Benziners, der selbst bei VOLVO nicht gerade wegen aufregender Fahrleistungen berühmt ist, gegen einen 3-Liter grossen Diesel, da bleibt bei mir die Spucke weg. Und wie sachdienlich ein Vergleich zweiter Autos, bei dem eines 35.280€ und das andere 58.577€ in der Basisvariante kostet, mag jeder für sich entscheiden. nur so als Tipp: für 10.000E weniger bekommst Du einen T6, da verblasst auch ein 3-Liter Diesel).
-----closed, der TE hat sich eh nie wieder gemeldet.-------