1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Ist der 1.6 Motor der beste Audi Motor?

Ist der 1.6 Motor der beste Audi Motor?

Audi A3
Themenstarteram 8. Februar 2025 um 18:06

Ich suche für meinen Sohn das passende erste Fahrzeug! Er möchte gerne den Audi A3 kaufen mit dem 1.6 Motor (gebraucht) und 100.000 km. Wir möchten gerne um die 8.000 Euro ausgeben.

Das Problem ist, dass es (schwarz ist preferiert) nur sehr wenige A3s in dieser Preisklasse mit dem Motor gibt.

Jetzt zu meiner Frage:

Gibt es noch andere Motoren, die auch lange halten und bei denen man ohne Probleme sagen kann, ja das Auto mit dem Motor kann ich bedenkenlos kaufen, ohne dass mit 150.000km ich Angst haben muss, dass der Motor stress macht.

Ich bin nicht der Fachmann, daher wende ich mich an dieses Forum, um Vorschläge, Alternativen für den A3 1.6 Motor in der gleichen Preisklasse oder sogar daruner befinden.

Vielen Dank im Voraus!

PS: ES muss am Ende auch nicht der A3 sein

Ähnliche Themen
10 Antworten

Der 1.6er ist so der 0815 Standardmotor im gesamten VAG Konzern gewesen. Den haben die überall verbaut. Insgesamt ist der ausgereift und völlig unauffällig. Aber: ist halt lahm und nicht zeitgemäß. Mit modernen Turbomotoren nicht mehr vergleichbar. Als erstes Auto aber ohne weiteres zu empfehlen. Ich hatte den Motor im Audi A4 und war damit zufrieden. Wichtig: das gilt nur für den 1.6 - nicht aber für den 1.6 FSI. Der ist komplett anders und von dem würde ich die Finger laseen

Wenn es nicht unbedingt ein Benziner sein muss, dann kann ich den 1,9 TDI empfehlen. Auch ein sehr beliebter und vor allem zuverlässiger Motor.

Wenn VAG in dieser Preisklasse, dann guckt euch einen Motor mit Zahnriemen an. Wenn ihr euch nicht sicher seid, dann einfach das Modell bei Wikipedia suchen und dann auf technische Daten. Dort sollte alles stehen.

@JohnConnor hat 100% recht dieser Motor ist nahezu überall verbaut.

 

Hier paar Modelle, wo der 1.6er auch noch vorkommt:

 

Golf 4,5 und 6

Audi A4 B5 und B6

Seat Ibiza 3

VW Passat B5 und B6

Skoda Octavia 2

 

usw.

 

Es gibt ganze Listen im Internet, wo dieser Motor verbaut ist.

 

Manchmal haben die 102 oder 101PS (Je nachdem wie alt das Fahrzeug ist).

 

Alternative wäre auch der 1.4er mit 75, 80 und auch glaube mittlerweile mit 86PS.

 

Achtet beim Kauf auf den Öldeckel, denn diese Motoren fressen manchmal gerne Öl. Manche berichten von 1l auf 3000km oder sogar mehr. Wenn der Deckel voll mit schwarzer Kruste (Ölkohle) ist, dann wird sehr viel Öl verbrannt. Diese Kontrolle kannst du bei jedem Auto in Zukunft durchführen.

 

Hoffe es hilft.

Bevor es zu Irritationen kommt.

Der Thread ist gespiegelt und steht im 8L und im 8P-Forum.

Wenn der Wagen gepflegt wurde kannst du auch mit der Kilometerleistung raufgehen. Ich habe mit meinem A3 8P1 die 100k geknackt und denke dass er auch die 200k schaffen kann.

Ich hatte von 2005 bis 2014 einen 1.6 (BGU) im 8P und bin damit fast 400.000km gefahren. Als Neuwagen angeschafft und 2014 in Zahlung gegeben. Neben dem üblichen Verschleiß standen da nur Saugrohr der Einspritzdüsen und die Kohlebürsten der Lichtmaschine auf dem Zettel, da reden wir aber schon von einer Laufleistung jenseits der 330.000km! Das ist ein sehr robuster und genügsamer Dauerläufer, mit dem man wahrscheinlich mehrfach die Erde umrunden könnte und das bei einem minimalen Aufwand an Pflege und Wartung. Natürlich brennt man mit ihm keine Löcher in den Asphalt, aber zum Mitschwimmen (und auch etwas mehr) reicht es durchaus.

Von mir bekommt er eine ganz klare Kaufempfehlung!

Ein paar Eigenarten hat er dennoch:

Am Öldeckel bildet sich gerade bei feuchter Witterung und Kurzstrecke massiver Ölschlamm und dagegen ist noch kein Kraut gewachsen. Warme Temperaturen und/oder Langstrecke lassen das Zeug zwar mal kurzzeitig verschwinden, aber es kommt zu 100% immer wieder zurück. Das soll irgendwie mit der Dichtung am Deckel selbst zusammenhängen, hat man mir mal bei Audi erklärt, ist aber erstmal nicht weiter tragisch.

Er läuft von Haus aus schon nicht ganz rund, aber mit zunehmender Laufleistung und ausgenuckelten Motorlagern überträgt sich diese leichte "Unwucht" im Leerlauf in den Innenraum. Ist auch nicht weiter tragisch und spürt man auch nur sehr leicht, es ist aber halt da. Es gibt Leute, die sonstwas alles getauscht haben, am Ende haben sie es aber auch nicht wegbekommen. Wenn alle Messwerte passen und man keine Zündaussetzer o.ä. hat, muss man damit halt leben. Wie gesagt, man spürt es auch nur sehr leicht im Leerlauf.

Ich war auch immer ein Freund davon zu sagen: "Ist normal." Hier wird es aber mal anschaulich erklärt und betrifft neben dem BSE auch den BGU im 8P:

KLICK

Mit zunehmendem Alter steigt auch gerne mal der Ölverbrauch, ist zumindest im 8P-Forum mehrfach aktenkundig. Das muss aber nicht zwangsläufig so sein, denn meiner hatte das auch am Schluss noch nicht.

Beim 8P ist Rost mittlerweile durchaus ein Thema: Türen, Heckklappe, Endspitzen, Schweller und Hinterachse sind so ganz typische Stellen, an denen sich der Rost sehr gerne austobt.

Ansonsten ist der 1.6 aber quasi unzerstörbar und es scheint ihm auch so ziemlich alles egal zu sein: Langstrecke, Kurzstrecke, Highend Leichtlauföl, oder die billigste Plörre aus dem Baumarkt, spielt alles keine Rolle. Sprit, Wasser, Öl und Zündfunke reichen und er wird einen nicht im Sticht lassen.

8P
Endstand

Genau aus diesen Gründen habe ich mir vor fast 2 Jahren den 1,6er mit 130000km gekauft. Nutze ihn als Zweitwagen und bin zufrieden.

Musste aber das Brillenlager tauschen. Man hörte das Schleifen im 4.und 5. Gang.

Will ihn auch bis zum Ende fahren…lol…

Ich kann den 2.0TDI PD BMM 140PS empfehlen. 300.000KM gelaufen. Bis jetzt 2 mal Zahnriemen und 1 Mal Differenzdrucksensor getauscht. Und natürlich so gut es geht den Sevice regelmäßig. Ich fahre immer noch die ersten Glühkerzen, die ersten PD und die erste Kupplung.

 

 

Durch den Zahnriemen kommt man viel günstiger weg als mit einer Steuerkette. Wenn man keine zwei linken Hände hat, ist der auch schnell gewechselt.

 

Man muss halt nur schauen dass er kein Öl verliert an der Ölwanne und an dem Ventildeckel. Was ich auch mal miterlebt habe ist ein Ölverlust an der Tandempumpe. Da gibt es aber einen Dichtsatz für unter 50€ zu kaufen.

 

Ich bin da zum Glück verschont geblieben.

Ganz klare Kauf-Empfehlung für den 1.6 auch von mir! Ich fahre den BSE-Motor seit 2009 - und inzwischen stehen fast 322.000 Kilometer auf der Uhr.

Ein A3 mit dieser Motorisierung ist kein Rennwagen, aber - wie oben bereits erwähnt - ein unkomplizierter Dauerläufer. Empfehlenswert sind aus meiner Sicht kurze Intervalle beim Motoröl: Ich mache den Ölwechsel inzwischen alle 5.000 Kilometer. Auch das Kühlmittel und den Zahnriemen sollte man im Blick haben, um den Motor intakt zu halten.

Minuspunkt: Die Zündkerzen sind leider nicht einfach zu wechseln, weil man nicht ohne weiteres dran kommt. Ich habe den Wechsel bei 255.000 Kilometern das letzte Mal bei Audi machen lassen.

Ansonsten bin ich erstaunt, wie gut die Karosserie nach über 15 Jahren mit Winterbetrieb aussieht. Im vergangenen Jahr habe ich mal die Verkleidung der vorderen und hinteren Radkästen abgenommen. Kein Rost. Das gleiche gilt für die Schweller, die Hinterachse und den Unterboden. Um diesen Zustand zu erhalten, habe ich alles gesäubert und mit Permafilm eingepinselt bzw. mit Hohlraumversiegelung geflutet.

Ein perfekter Daily Driver - und eines der besten Autos, die ich jemals hatte!

Hi,

auch ich kann dem braven, alten 1.6er ein gutes Zeugnis ausstellen. Fahre den AEH seit 15 Jahren, mein Schwiegervater davor schon 13 Jahre. Und obwohl der gute Sauger nun schon 28 Lenze auf dem Buckel hat (übrigens noch immer mit der ersten AGA) und seit knappen 100.000 km ausschließlich auf kürzesten Kurzstrecken bewegt wird, schnurrt das Ding wie ein Kätzchen.

Die ZKD war letztes Jahr durch mein eigenes Verschulden leicht undicht geworden und wurde von mir getauscht.

Klar, dass ich auch schon das eine oder andere Verschleißteil in Eigenleistung ersetzt habe (Bremsen, Sensoren, ABS-Steuergerät, Zahnriemen, Wasserpumpe etc.), aber von wirklich größeren Defekten bin ich bislang verschont geblieben.

Gruß

Norbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen