Ist der W213 zu perfekt? Ist alles „ausentwickelt“?
Geht es Euch nicht auch so? Sind der W213 Vormopf und der Mopf nicht zu gut? Was soll da noch groß kommen?
Irgendwie heute mit meiner Frau und Freunden zusammengesessen und über das und jenes gequatscht, da sind wir darauf gekommen, dass das Thema Auto irgendwie langweilig geworden ist, auch weil die Fahrzeuge heute zu perfekt sind (nicht nur Mercedes). Am Ende redeten wir dann mehr über EBikes.
Auch im Hinblick auf den 213 (der m./u.E. ein rundum perfektes Auto ist) im Vergleich zum neu vorgestellten W214. Motorentechnisch nicht viel neues (ok, 48 Volt Mildhybrid, gibt es bei anderen auch), irgendwie wird da nicht mehr viel weiterentwickelt, die 9 G Tronic arbeitet schon super, im Mopf nochmals mit reduzierter Drehzahl, wird sich mit dem W214 kaum ändern, technisch kommt sicher nichts mehr neues. Multibeam ist jetzt schon top. Was soll da mit dem W214 noch groß neues kommen, außer dass das Blech etwas anders geformt ist? Ok, Lüftungsdüsen, die sich selbst verstellen, Angry Bird und TikTok, andere Monitore, Rückleuchten mit Stern -haha-.
Mal ehrlich, ich finde den W213 technisch und vom Design des Innenraums einfach perfekt, mercedestypisch wertig und edel. Irgendwie reisst mich der W214 insgesamt nicht „vom Hocker“, vielleicht ist man einfach satt (auch neue iPhones wecken nicht mehr das „haben will“ Gefühl aus)?
Was denkt Ihr darüber? Ist das auch der Grund, warum m.E. manche zu anderen Herstellern „schielen“ um mal ein anderes Auto zu fahren? Da sind manche der Freunde einfach mal zu BMW, Audi, Kia, Hyundai gewechselt oder fahren lieber eine Zoe und der Benz bleibt in der Garage, klar, vielleicht wechseln manche zurück, oder auch nicht.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Ws sind die Kleinigkeiten die mir fehlen. Hinweis auf vergessenes Telefon, Regenschirm in der Tür, automatische Sitzeinstellung Bhängog davon wer sich der Fahrertür nähert (hatte ich im Renault schon 2002), Verzicht auf Autoschlüssel u.s.w.
Vom Fahrkomfort her passt es sehr gut. Bis auf das frühe einbrechen bei schnell gefahrenen Kurven auf der Autobahn, das nervt.
Leider hat sich auch das Mbux mit dem letzten Update verschlechtert.
Achja Spaltmaße sind gruselig, vor allem Heckklappe, dann die Türen die nicht auf bleiben und knarzen.
Achja, diese dämliche jährliche Inspektion, was soll der Blödsinn?
Also, es gibt noch Potential. Wenn der 214 kommt, wrrde ich ihn auf alle Fälle in Betracht ziehen. Vielleicht schiebe ich auch erst eine andere Marke ein und komme dann irgendwann wieder.
Auch ich empfinde die BR213 als wirklich gutes Produkt. Vielleicht sogar die beste E-Klasse.
Sowohl vom Design als auch von der Technik.
Gerade der vorgestellte 214er hat bisher für mich kein "will-haben" ausgelöst. Das liegt eher an Designlösungen, nicht am Gesamtkonzept.
Mir gefällt die autarke Tabletoptik der Instrumente nicht, die Kopfstützen im Zahnarztstuhl-Stil.
Ich lass mich aber gerne überraschen, wenn er für Kunden verfügbar ist.
Wärt Ihr heute mit mir und meinem W213 unterwegs gewesen, hättet Ihr anders gesprochen… gerade erst neue Türscharniere bekommen, weil die Tür nicht aufblieb. Nach 3 Wochen ein ohrenbetäubender Krach beim Öffnen und Schließen der Tür. Wieder neue Scharniere bestellt. Das Spiel hab ich bei dem Vorgänger auch bis zum Exzess durch. Da gab es nur schlecht oder kaputt. Nie mal einfach nur „läuft“. Ok. Kleinkram. Aber wie kann man an sowas Banalem scheitern? Das ist peinlich bei einem Fahrzeug, was 6-stellig gekostet hat. Ich finde es traurig.
Mag Jammern auf Hohem Niveau sein. Aber jahrelang gibt es dafür keine wirkliche Lösung. Lieber stellt man ein neues Modell her, bevor man die Probleme des alten gelöst hat.
Mich ärgert das grad gewaltig. Auch wenn ich sehr bewusst die Entscheidung für dieses Fahrzeug getroffen habe und auch sonst in vielen Bereichen die Meinung des Thread-Erstellers teile.
Peferkt ist an sich kein Auto. Bin mit meinem W213 sehr zufrieden. Der 200 Benziner mit dem ISG ist ein echt guter Motor, auch die 9G-Tronic passt gut zusammen. Auch an der Qualität im Innenraum kann ich mich nicht beschweren. Und die Neue E-Klasse sieht zwar echt klasse aus. Kaufen würde ich ihn mir am anfang nicht. Man sieht ja beim W206 wie viele Krankheiten das Fahrzeug hat. Und das ist für den Preis absolut ein No go. Auch Motorentechnisch hat sich ja bei den 4 Zylinder nicht niel getan, außer paar PS mehr.
Gutes Fahrzeug der 213, aber von Perfekt sehr weit weg.
Wer hier im Forum mitliest der kennt die Mängel bzw. die teils garnicht vorhandenen Funktionen. Wenn der 214 alles das besser macht, dann bräuchte er kein neues Design.
Wie viele andere hatte ich keine Lust mehr aufs Warten auf Preise u. Bestellfreigabe für den 214, Preise u. Leasing für einen GLC sind ein Witz, somit mal eine nicht so „perfekte“ Marke bestellt…
Dennoch ist die 213er Baureihe sehr gut. Speziell die ausklappbare Kamera ist ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Klasse. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie sinnvoll diese Konstruktion ist. Bei meinem 5er muss ich bei schlechtem Wetter teilweise aussteigen um die Kamera zu reinigen. Zumal die Auflösung auf dem Niveau vom W212 ist und bei Dunkelheit die Kamera unbrauchbar ist. Von daher ist dieses kleine Detail viel Wert und ich freue mich immer, wenn ich in die MB's steigen kann.
Moin
Auch ich möchte mich nach langer Zeit einmal äußern…
Ich bin vor 1,5 Jahren von meiner E-Klasse auf einen GLE gewechselt und habe es mittlerweile bereut. Als ich dann im Januar 2023 erfuhr das die E-Klasse nicht mehr bestellbar sei… mhhh… Schade dachte ich mir…
Aber durch einen dummen Zufall erfuhr ich vor 4-5 Wochen durch dieses Forum dass Mercedes noch einmal eine finale Serie mit krassen Lieferzeiten auflegen würde.
Schwups…. Nachmittags sofort beim freundlichen und bestellt…. Nächste Woche wird er bereits geliefert.
Und warum???
Der E220d ist auch bereits ein Mild Hybrid, hat das 48 Volt Bordnetz…. Etc. …. Und auch die Sonderkonditionen passten!!
Was sollte mich daher zum W214 bewegen?? Ich denke nichts, denn was hat er außer einer leicht modifizierten Form und Spielereien zu bieten?!?
Meiner Meinung nach ist der W214 nur ein Facelift von W213 MoPf…. Aber mehr nicht!
Keines meiner meiner bisher besessenen 12 Fahrzeuge war bzw. ist Perfekt.
Aber mit jedem Fahrzeug stieg der Grad der Perfektion, das lag/liegt auch an dem steigenden Ausstattungsumfang.
Trotzdem war ich mit keinem Fahrzeug unzufrieden.
Mein aktueller S213 AT vorMopf ist auch nicht in allen Details perfekt aber das beste Fahrzeug von allen bisher besessenen.
Beim 213 MoPf sehe ich im Vergleich zum 213 vorMoPf allerdings in Summe keine signifikanten Verbesserungen die in meinen Augen einen Umstieg rechtfertigen, schon gar nicht zu den aktuellen Konditionen. Da war der Schritt von S204 vorMoPf zum S204 MoPf schon ein ganz anderer.
Auf den S214 bin ich trotzdem gespannt und werde mir ihn auf jeden Fall genauer anschauen.
Wie sagte einst ein Kollege zu mir: "Es gibt kein Produkt, welches man nicht verbessern kann" ... und natürlich lag er richtig und natürlich ist der W213 auch nicht perfekt. Trotzdem bin ich hochzufrieden mit meinem.
Gefühlt sind es vor allem diejenigen die hier rummaulen, die ihren 213er geleast haben, den irgendwann abgeben müssen und irgendwie nicht wissen, was sie so wirklich Besseres nachschieben sollen. Dabei glaube ich jetzt nicht, dass der 214er schlecht sein wird, aber die Preise bzw. Konditionen werden im Vergleich halt sehr schlecht/hoch sein. Aber in die Situation haben diejenigen sich halt selbst gebracht und weil man nie selbst Schuld ist, sucht man halt woanders.
Ich für meinen Teil schaue es mir grade einfach nur an. Es gibt überhaupt keinen Grund mich von meinem W213 zu trennen. Den 214 werde ich mir mit Interesse ansehen, genauso wie andere Baureihen und Modelle anderer Hersteller auch. Wenn etwas Besseres um die Ecke kommt (damit ist immer Preis/Leistung gemeint), dann wechsle ich auch gerne, aber aktuell sehe ich da grade nichts und das ist überhaupt nicht schlimm.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 22. Mai 2023 um 09:21:26 Uhr:
Gefühlt sind es vor allem diejenigen die hier rummaulen, die ihren 213er geleast haben, den irgendwann abgeben müssen und irgendwie nicht wissen, was sie so wirklich Besseres nachschieben sollen. Dabei glaube ich jetzt nicht, dass der 214er schlecht sein wird, aber die Preise bzw. Konditionen werden im Vergleich halt sehr schlecht/hoch sein. Aber in die Situation haben diejenigen sich halt selbst gebracht und weil man nie selbst Schuld ist, sucht man halt woanders.
.
Also da gibt es etliche Alternativen. Entweder mal wieder auf A6 oder den nächsten 5er gehen oder auch ein Lexus wobei der GS nicht mehr in Deutschland sngeboten wird. Da auch weniger Platz reichen würde eventuell eine Giulia Quadrifoglio.
Aber eigentlich geht die Tendenz bei mir eher nach was größerem, S-Klasse oder A8 wären auch ganz nett. Jaguar ist ja leider tot. Oder ganz vernünftig gar keins mehr, einfach ein Auto weniger auf dem Hof (Nein, wohl eher nicht).
Und natürlich der 214.
Die Ungebundenheit ist ja gerade das schöne am Leasing.
An der aktuellen E-Klasse stören mich lediglich die Türfangbänder, alles andere passt so weit.
Die Fäden des Cabrioverdecks sind seit 2021 auch unproblematisch.
Ich bin FA mit Mercedes aufgewachsen, reingewachsen und dementsprechend schon immer "Fanboy" und rosarote Brille.
Nichts desto trotz mittlerweile (zum Glück seit längerem) so objektiv, dass ich keinem Käufer (Eigentum) den W213 empfehlen würde. Ich spreche da nur aus meiner persönlichen Erfahrung. Und die ist für ein knapp 100k Fahrzeug mehr als ernüchternd. Denn Qualität und Preis (vom Anspruch will ich gar nicht anfangen) stehen hier nicht ansatzweise in Relation.
Ich spare mir jetzt eine Auflistung der Mängel.... Aber ohne Garantieverlängerung kann ich keinem raten.
Ich würde sogar soweit gehen, dass ich den Wagen verkauft hätte, wenn der Markt nicht so leer und überteuert wäre um etwas gleichwertiges ( E53 Bereich) zu finden. Es war schlicht ein Fehler dieses Auto zu kaufen, leider. Denn Design, innen wie außen, ist wirklich toll gelungen. Bedienung gefällt mir auch gut und ich fahre es grundsätzlich auch gerne.
Qualitativ, gerade auch im Vergleich zu unserem Cla Shooting Brake, ist dieser in vieler Hinsicht überlegen und trotz viel höherem Alter und fast vierfacher Laufleistung das für mich hochwertigere Fahrzeug hinsichtlich Langlebigkeit. Ich will nicht wissen was bei meinem 213 alles klappert, wie oft mir die Türen gegen das Schienbein schlagen und mir die Hose versauen, wie oft Scheinwerfer beschlagen, sich die Sitzheizung selbst abgeschaltet hat, die Multibeams auffallen und vieles andere, wenn ich die Laufleistung mit ihm erreichen sollte.
Tatsächlich, auch der neuen Firmenpolitik geschuldet, denke ich erstmalig über einen Herstellerwechsel nach. Leider ist das Bild hüben wie drüben selbiges und die Probleme auch.... Nur die Preise andere.
Ich konzentriere mich dann einfach weiter auf die Oldtimer.... Schön wenn man sieht das es gehen kann.
Hallo, natürlich ist der W213 ein gutes Auto mit hervorragenden Langstrecken Eigenschaften.
Das er was besonderes ist merke ich immer wieder wenn bei mir Leute einsteigen die von Mercedes-Benz kommen. Ich höre immer wieder Bewunderung über das Design und Innenraum.
Ich merke es schon wenn ich in ein skoda, volkswagen oder asiatische Auto steige.
Audi und BMW ist eine eigene Liga.
Was mich stört sind die extrem kurze Wartungs Abstände. Gerade für Personen die nicht so viel fahren schon kosten intensiv. Bei der kleinen Wartung würde nur ein ölwechsel ausreichen, aber nicht jedesmal mit Filter etc.
Seit 40 Jahren fahre ich Mercedes-Benz und seit der 124-er Baureihe ausschließlich E-Klasse, aktuell S 213 E 300 de Mopf. Jedes Mal dachte ich, dass die Autos besser werden. War aber nicht immer so, z.B. der selige 210. Den aktuellen 213 finde ich wirklich gelungen. Den 214 werde ich ich allerdings erst mal abwarten und an mir vorbeirollen lassen. Grundsätzlich habe ich es immer so gehalten und auf den Mopf gewartet.