1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 G05, F95
  8. Ist der X5 45e eigentlich nicht ein „Blender“

Ist der X5 45e eigentlich nicht ein „Blender“

BMW X5 G05
Themenstarteram 16. Februar 2020 um 8:35

Zugegeben, ein etwas provokativer Titel, aber

immer mehr kommt in mir die Feststellung, dass der 45e tatsächlich kein sonderlich umweltverträgliches Fahrzeug ist.

Ich habe mir mal genau die hier erzielten Verbräuche bei den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten angesehen, dass ganze überzeugt eher im Vergleich zu einem 30d oder kommenden 40d nicht. Und Verbrauch ist immer noch Erzeugung von Schadstoffen.

Was spricht für ihn:

0,5% Regelung bei Dienstagen

BAFA-Förderung

Als Stadtfahrzeug emissionsarmer Antrieb

Was spricht gegen ihn:

Gegenüber vergleichbaren Verbrenner-Angeboten der teurere Anschaffungspreis

deutlich höherer Kraftstoffverbrauch bei Nutzung als Langstreckenfahrzeug mit wenig Zugriff auf E-Technik

Umständliche und langsame Ladetechnik

Sinnvolle Nutzung eher als Stadtfahrzeug, wobei es hier Erhebungen von ams gibt, dass gerade schwere SUV

häufig im Stadtverkehr eingesetzt werden, unglaublich aber wahr.

Komplexe Antriebstechnik mit noch wenig Erfahrungen zu Haltbarkeit

350kg Zusatzgewicht gegenüber einem vergleichbaren Verbrenner-Modell mit entsprechend hohen Verbräuchen, aber auch einer gewissen Trägheit, was Fahrdynamik betrifft.

Eingeschränkte Variabilität wie Wegfall dritte Sitzbank und Kofferraumvolumen.

Vorteile beim 45e sehe ich Moment eigentlich nur im persönlichen monetären Bereich, bei der Umweltverträglichkeit eher keine. Vielleicht noch bei der Beruhigung des eigenen Gewissens, etwas für die Umwelt zu tun, ähnlich den Menschen, die Grün wählen und dann 3 mal im Jahr einen Atlantik-Flug für Urlaub buchen.

Wie seht ihr das, ich jedenfalls hinterfrage meine Bestellung bereits nach dem meine Frau eine einfache Frage gestellt hat: Verbraucht der eigentlich mehr, als ein vergleichbarer Diesel und die Antwort ein klares JA war., Aber vielleicht findet ihr auch Argumente für ihn, die ich noch gar nicht gesehen habe.

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stelen schrieb am 16. Februar 2020 um 10:33:53 Uhr:

Sehe ich nach Probefahrt mit 30d ebenso völlig anders. Geht gar nicht der Motor in so einem teuren Auto

Was für ein Schwachsinn!

Aber wenn man einen Hybrid Youtube Kanal betreibt, ist es vielleicht nicht so einfach objektiv über einen Diesel zu urteilen.

 

155 weitere Antworten
Ähnliche Themen
155 Antworten

Der E- Verbrauch ist doch deutlich mehr als erwartet. Zur Zeit bei meinen Kurzstrecken 4-5km, ca. 42kW/100km.

Doch deutlich kleineres Kofferraumvolumen ca. 3cm fehlen in der Höhe. Riesiges Auto mit wenig Platz im Innenraum. Mal sehen wie die Energiekosten dann in der wärmeren Jahreszeit sind, der Vorgänger VW T6 lag bei obigem Kurzstrecken-Profil bei 15l Diesel das ganze Jahr.

Sonst sehr sehr angenehmes und ruhiges fahren.

Keine Probleme mit Software und Verarbeitung.

am 16. Februar 2020 um 9:02

Blender ist IMHO das falsche Wort. Er ist halt einfach eine Notlösung, da BMW irgendwie die 95gr erreichen muß, aber nicht in der Lage ist (da gehts ihnen wie Audi und Mercedes) wenigstens halbwegs adäquate BEV zu bauen.

Er kann eigentlich nur als Einstiegsdroge dienen, wenn man ausreichend elektrisch unterwegs war und irgendwann bei jedem Verbrennerstart nur noch genervt ist.

Ich bin reiner Langstreckenfahrer aktuell mit meinem 2. PHEV und habe den 45e wieder storniert, da er für mich (ich hatte mit wenigstens halbwegs brauchbaren Strom-Verbräuchen und Lademöglichkeiten gerechnet) ungeeignet ist. Ein Diesel ist allerdings für mich ein absolutes No-Go, so werde ich mir wohl zwangsläufig so eine Amischleuder mit T vorne zulegen müssen, was für mich als EX-45e Besteller aber auch kein großer Unterschied wäre.

Im Grunde gibt es bei den PHEV-Fahrern meist die Argumentation: "Ich fahre meist Kurzstrecke, da fahre ich elektrisch und die paar mal im Jahr Langstrecke ists nicht so schlimm." Kann man so argumentieren, allerdings könnte man dann genauso postulieren, das die paar mal im Jahr unterwegs Nachladen auch kein Problem sein sollte.

Der einzige sinnvolle Anwendungsbereich für einen PHEV ist wenn man viel Kurzstrecke fährt aber auf Langstrecke mit Anhänger (Wohnwagen) unterwegs ist. Alle anderen Fahrprofile kann man (so man zu Hause laden kann, was aber bei einem PHEV eh zwangsweise der Fall sein muß) mit einem BEV besser abdecken. Dafür gibts dann aber auch nur ein einziges sinnvolles Fahrzeug: Den GLE Hybrid, kleiner recht sparsamer Diesel kombiniert mit großer E-Maschine.

Provokativ aber berechtigt.

Die Frage könnte man aber eher so stellen: Macht der 40i neben dem 45e noch Sinn?

Denn der 40i wird bei jedem Fahrprofil viel mehr als der 45e verbrauchen. Es sei denn man kann den 45e zu Hause nicht laden oder sehr selten an einer Ladesäule füttern. Dann Finger weg vom 45e. Für mich macht jedenfalls der 40i keinen Sinn mehr.

Die Kostenfrage (Anschaffung und Betrieb) ob Diesel oder Hybrid ist keine schwierige. 30d schneidet da viel besser ab.

Umweltfrage: Die Diesel sind klar im Vorteil. Vom Lithiumabbau über die Stromerzeugungsquelle bis zur ungelösten Recycling (z.Z nur 50% der Batterien sind wiederverwertbar) ist die Co2 Bilanz des 30d viel besser. Keine Frage.

Nutzungsprofil: Bis zu 50% Stadtverkehr oder viel Pendlerei kann der 45e mit dem 30d locker mithalten.

Abgesehen vom richtigen Nutzungsprofil und den Umweltaspekten, die Frage stellt sich für viele Käufer, ob man einen vibrierenden Diesel oder einen sehr ruhigen, komfortablen Benzin-Hybriden kaufen sollte. Die Frage wird dann sehr subjektiv, es gibt keine absolute Wahrheit. Ich bin ein überzeugter Dieselfan, aber nach der Probefahrt hat mich der 45e verführt. Ich habe ihn bestellt. Der 45e ist wie eine wunderschöne Frau, die zwar viel Zuwendung braucht, aber Dich wundervoll verwöhnt. Ab diesem Punkt wird die Diesel vs Hybridfrage eine sehr subjektive.

OT

Vibrierender diesel ? Der 30d vibriert nicht. Auch nicht im vergleich mit dem 535i.

OT end

am 16. Februar 2020 um 9:33

Sehe ich nach Probefahrt mit 30d ebenso völlig anders. Geht gar nicht der Motor in so einem teuren Auto

Zitat:

@stelen schrieb am 16. Februar 2020 um 10:33:53 Uhr:

Sehe ich nach Probefahrt mit 30d ebenso völlig anders. Geht gar nicht der Motor in so einem teuren Auto

Was für ein Schwachsinn!

Aber wenn man einen Hybrid Youtube Kanal betreibt, ist es vielleicht nicht so einfach objektiv über einen Diesel zu urteilen.

 

am 16. Februar 2020 um 9:41

Aha, eine solche Überreaktion läßt dann schon den Schluß zu, das du selber weißt, das Du Dich verkauft hast. Macht ja nichts kommt schonmal vor.

Sehr gute Zusammenfassung @harald335i !

Ich würde noch ergänzen:

PRO:

- niedriges Fahrgeräusch im E-Betrieb

- extrem sanfter Federungskomfort wg. des hohen Gewichts

- Standklimatisierung im Sommer

- darf an Ladesäulen parken und laden (manchmal sind das Top-Parkplätze aber nicht fair den reknen E-Autos ggü.

CONTRA:

- Man denkt dauernd über den richtigen Fahrmodus nach und überlegt, wann man jetzt wie mit was fährt und wie lange noch. Der Adaptive-Mode denkt ja auch nur bis zum nächsten Naviziel.

- viel zu langsame Ladezeit

Ein Blender ist der 45e nur, wenn man sich blenden lässt und vor dem Kauf nicht mit der Thematik beschäftigt.

Zu glauben, dass man mit dem Wagen irgendwie Geld sparen könnte, geht bis auf Dienstwagensteuer und KFZ-Steuer nicht auf.

Das sollte man aber beim X5 auch nie anders erwarten.

Zitat:

@stelen schrieb am 16. Februar 2020 um 10:41:30 Uhr:

Aha, eine solche Überreaktion läßt dann schon den Schluß zu, das du selber weißt, das Du Dich verkauft hast. Macht ja nichts kommt schonmal vor.

Im Gegenteil. Hatte einen 40i und jetzt einen 30d.

Der 40i ist ein super Motor aber im Alltag finde ICH die 620Nm im X5 als passender.

GlG

Als Blender würde ich ihn nicht bezeichnen, sondern eher als schlechte Lösung für das Problem.

Interessanter Beitrag zu dem Thema ab 11:40

https://youtu.be/Cek5JgAPTEs

Das E auf dem Nummernschild macht jeden Hybriden zum Blender vor der Allgemeinheit. In dieser Fahrzeugklasse ganz besonders.

Ich würde aber auch sagen, dass der Umstieg auf einen Hybrid auch ein Zeichen ist, dass man sich der E-Mobilität verschließt...

Jedenfalls wenn man ihn nicht rein aus dem Kostenplus der 0,5% Reglung ordert:p

Und außerdem auch bezogen auf die Meinung anderer, dass man sich bemüht etwas für die Umwelt zu tun ohne auf Luxus bezogen auf Auto, Urlaub, ect zu verzichten.

 

Aber was nicht abzustreiten ist, dass der 45e wirklich nur umweltfreundlicher als ein 40i ist, wenn man ihn auch so nutzt.

am 16. Februar 2020 um 14:02

Zitat:

@harald335i schrieb am 16. Februar 2020 um 09:35:39 Uhr:

Zugegeben, ein etwas provokativer Titel, aber

immer mehr kommt in mir die Feststellung, dass der 45e tatsächlich kein sonderlich umweltverträgliches Fahrzeug ist.

Ich habe mir mal genau die hier erzielten Verbräuche bei den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten angesehen, dass ganze überzeugt eher im Vergleich zu einem 30d oder kommenden 40d nicht. Und Verbrauch ist immer noch Erzeugung von Schadstoffen.

Was spricht für ihn:

0,5% Regelung bei Dienstagen

BAFA-Förderung

Als Stadtfahrzeug emissionsarmer Antrieb

Was spricht gegen ihn:

Gegenüber vergleichbaren Verbrenner-Angeboten der teurere Anschaffungspreis

deutlich höherer Kraftstoffverbrauch bei Nutzung als Langstreckenfahrzeug mit wenig Zugriff auf E-Technik

Umständliche und langsame Ladetechnik

Sinnvolle Nutzung eher als Stadtfahrzeug, wobei es hier Erhebungen von ams gibt, dass gerade schwere SUV

häufig im Stadtverkehr eingesetzt werden, unglaublich aber wahr.

Komplexe Antriebstechnik mit noch wenig Erfahrungen zu Haltbarkeit

350kg Zusatzgewicht gegenüber einem vergleichbaren Verbrenner-Modell mit entsprechend hohen Verbräuchen, aber auch einer gewissen Trägheit, was Fahrdynamik betrifft.

Eingeschränkte Variabilität wie Wegfall dritte Sitzbank und Kofferraumvolumen.

Vorteile beim 45e sehe ich Moment eigentlich nur im persönlichen monetären Bereich, bei der Umweltverträglichkeit eher keine. Vielleicht noch bei der Beruhigung des eigenen Gewissens, etwas für die Umwelt zu tun, ähnlich den Menschen, die Grün wählen und dann 3 mal im Jahr einen Atlantik-Flug für Urlaub buchen.

Wie seht ihr das, ich jedenfalls hinterfrage meine Bestellung bereits nach dem meine Frau eine einfache Frage gestellt hat: Verbraucht der eigentlich mehr, als ein vergleichbarer Diesel und die Antwort ein klares JA war., Aber vielleicht findet ihr auch Argumente für ihn, die ich noch gar nicht gesehen habe.

 

Ich hatte einen 45e im Juli bestellt und habe im November auf 30d gewechselt. Meine Gründe sind oben beschrieben.

Sehe ich auch so!!!

Ich würde den 45e nicht als Blender bezeichnen, sondern als den besseren Benziner. Blender war womöglich der 40e mit ca. 20 km Reichweite. Blender sind alle PHEVs mit weniger als 30km (auf Papier 40km) Reichweite. Aber der 45e schafft locker 60-65km rein elektrisch in der Stadt. Somit kannst Du ihn in der Stadt als einen BEV betreiben. Er verdient daher das E-Kennzeichen. Die Domäne der E-Mobilität ist die Stadt, nicht die Autobahn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen