1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. iX3
  7. iX3 Überschussladen & Langlebigkeit Akku

iX3 Überschussladen & Langlebigkeit Akku

BMW iX3
Themenstarteram 22. Dezember 2024 um 22:22

Hallo zusammen.

Ich habe vor kurzem einen BMW IX3 zur Probe gefahren und habe ich etwas verliebt.

Da wir nächstes Jahr eine Photovoltaikanlage inklusive Speicher bekommen auf unser Einfamilienhaus bekommen, möchte ich gerne meinen aktuellen VW Tiguan mir einem 150 PS Dieselmotor verkaufen und einen BMW IX3 ab Baujahr 2022 kaufen.

Nun meine Fragen:

1. Kann ich den IX3 in den Sommermonaten mir dem Überschuss der PV Anlage laden (vermutlicheher 1 phasig) ? Wie viel KW benötigt der BMW dazu Minimum?

2. Ich würde einen gebrauchten IX3 gerne bis zum "Schluss" fahren. Es gibt einige Angebote wo der IX3 eine Akku Garantie bis 160.000 KM und /oder 8 Jahre bekommt.

Wie realistisch ist es, dass der BMW nach 8 Jahren und über 160.000 KM noch nutzbar ist? Was ist, wenn der Akku nur noch z.B. 60 % schafft? Ist das Auto dann wertlos? Nehmen wir an er schafft aktuell im Sommer ca. 400 KM Reichweite, dann wären es nach ca 8 Jahren ja nur noch ca. 240 KM und im Winter dann noch noch 150 KM?

Danke im voraus für eure Meinungen.

Ähnliche Themen
20 Antworten

Zu Frage 1:

Ich habe im Sommer mit Überschuss ab 1phasig 6A (ca 1,4kw) geladen. Das kann der iX3 problemlos. Bei mir ist nur selten der Umsprung auf 3phasig passiert, weil zu wenig Überschuss.

 

Zu Frage 2: Für eine fundierte Antwort ist meiner noch zu neu. Aber da mache ich mir keine Sorgen, da mittlerweile die Batterien länger halten, als das Fahrzeug selbst. Da gibts im Netz genügend positive Informationen.

Für den iX3 geht BMW von weniger als 28% SoC Verlust in 8 Jahren/160.000 Kilometer (Garantielaufzeit auf den Akku) und von einer durschnittlichen Haltbarkeit des Akkus von 15 Jahren aus.

https://www.bmw.com/.../...barkeitsparameter_von_Hochvoltbatterien.pdf

Hallo!

 

Zum Thema Überschuss-Laden. Wichtig ist hier eine gute Wallbox und eine saubere Steuerung. Geladen wird ab 1.380 Watt Überschuss (einphasig 230V bei 6A). Die Wallbox muss dann entsprechend regeln können, so dass hoch und runter geschaltet werden kann. Soweit, so einfach. Allerdings sollte man vermeiden, dass dafür der Akku leer gefahren wird. Viele Steuerungen der PV Anlagen erkennen halt den iX3 als Verbraucher und regeln die Abgabe aus dem Speicher hoch. Die Wallbox erkennt nur einen angeblich höheren Überschuss.

 

Man hat also ein System (PV Anlage, Speicher und Wallbox) von einem Hersteller und der kann die Regelungen auch sauber fahren oder man legt selbst Hand an und regelt zum Beispiel via Home Assistant. Letzteres mache ich hier mit meiner Anlage (ca. 12 kwp und 11,7 kWh Speicher). Ist Überschuss da und die Wallbox fängt an zu laden, dann wird die maximale Abgabemenge aus dem Speicher auf 100 Watt begrenzt (statt sonst 2.500 Watt). Schaltet die Wallbox ab, wird wieder hochgeregelt. Gleiches passiert bei der Wärmepumpe für den Pool. Der Speicher soll für den Verbrauch des Hauses da sein und nicht von einem Akku in den anderen wandern oder in den Pool gehauen werden.

 

CU Oliver

Ich glaube, die Sorge um die Batterie ist wirklich nicht gerechtfertigt. Den I3 gibt es schon so lange und ich kenne keine Meldungen, dass die Batterie zu wenig Leistung hat.

Hier eine interessante Untersuchung von Jaguar-Modellen, die in München seit 2018 als Taxis fahren und quasi keine spürbare Alterung der Akkus aufweisen. Gehe nicht davon aus, dass die Akkus von BMW schlechter sind.

Dekra

Zitat:

@donrobertos schrieb am 22. Dezember 2024 um 23:22:29 Uhr:

1. Kann ich den IX3 in den Sommermonaten mir dem Überschuss der PV Anlage laden (vermutlicheher 1 phasig) ? Wie viel KW benötigt der BMW dazu Minimum?

Mache ich so von Anfang an (jetzt 2.5 Jahre mit dem iX3, vorher auch schon mit einem 530e). Funktioniert und geht ab 1.380 Watt (1phasig 16A). Einzig, wie hier schon erwähnt, das Umschalten von 1 auf 3 phasig klappt nicht immer. Einphasig gehen max. 3.780 Watt, darüber musste man auf 3phasig 6A = 4.140 Watt wechseln (oder höher). Klappt, wie gesagt, oft, aber gelegentlich auch nicht.

Wäre für mich aber alles kein Grund gegen den iX3. Dafür ist er ansonsten ein insgesamt sehr gutes Auto, dessen Ende ich schon fast mit Wehmut entgegen blicke (Firmenwagen mit Pflicht-Wechsel in 2026).

Zitat:

@donrobertos schrieb am 22. Dezember 2024 um 23:22:29 Uhr:

2. Ich würde einen gebrauchten IX3 gerne bis zum "Schluss" fahren. Es gibt einige Angebote wo der IX3 eine Akku Garantie bis 160.000 KM und /oder 8 Jahre bekommt.

Wie realistisch ist es, dass der BMW nach 8 Jahren und über 160.000 KM noch nutzbar ist? Was ist, wenn der Akku nur noch z.B. 60 % schafft? Ist das Auto dann wertlos? Nehmen wir an er schafft aktuell im Sommer ca. 400 KM Reichweite, dann wären es nach ca 8 Jahren ja nur noch ca. 240 KM und im Winter dann noch noch 150 KM?

Ich habe jetzt über 50.000km auf der Uhr in 2.5 Jahren und nicht das Gefühl, ich hätte überhaupt irgendwie relevant Reichweite verloren. 60% Akku wirst du bei 160.000km sicherlich nicht erreichen, da würde ich mit noch deutlich mehr Kapazität Rechnen (eher > 80-90%). Das Ganze ist natürlich eine Glaskugel und genau der Grund, warum gebrauchte BEVs sich so schwer tun. Allerdings sind die bisherigen Studien dazu eher sehr positiv. Ich würde einfach versuchen, einen möglichst jungen gebrauchten mit dadurch möglichst langer Rest-Garantie zu bekommen.

Genau, Glaskugel.

Mein iX3 ist in 3 Jahren 35.000Km gelaufen und nach App einen SoH con 96,8 … also heute :-)

Das schwankt immer ein wenig, je nach Mondstand, Temperatur und Laune.

Die Aviloo und Battery Quick Check Ergebnisse liegen auch auf diesem Niveau.

Wie das weitergeht? Keine Ahnung.

Con daher ist das auf die Ewigkeit gerechnet einfach nur Kffeesatzleserei.

Nach drei Jahren und 30.000 KM TÜV geprüfte 100% SoH! Ich würde mir da null Gedanken machen.

Das sehe ich genauso. Hier der entscheidende Auszug aus dem oben verlinkte Dekra Bericht:

DEKRA: BATTERIEN FÜR E-AUTOS HALTEN LÄNGER ALS VON VIELEN MENSCHEN GEDACHT

ZITAT: Grundlage für dieses Ergebnis sind mehr als 25.000 „State-of-Health“-Tests, die von der DEKRA inzwischen in einem patentierten Batterie-Schnelltestverfahren durchgeführt wurden. Selbst bei höheren Laufleistungen zeigen sich die meisten Antriebsbatterien demnach noch immer in einem guten Zustand. Als ein Beispiel stellt die DEKRA sechs Jaguar I-Pace (Test) heraus, die seit 2018 als Taxis in München unterwegs sind und auf 180.000 bis 260.000 Kilometer Laufleistung kommen. Der State of Health der Batterien lag im Rahmen des jüngsten DEKRA-Tests noch immer zwischen 95 und 97 Prozent.

Gregor Beiner vom Münchener Taxi Zentrum sagt: „Wir haben die Fahrzeuge im Schnitt etwa eineinhalbmal pro Tag geladen. Und zwar nicht besonders schonend, sondern immer ganz voll, um den Fahrern die entsprechende Sicherheit mit Blick auf die Reichweite zu geben.“ Die Batteriegesundheit der E-Autos hat das kaum beeinträchtigt

Themenstarteram 24. Dezember 2024 um 9:27

Vielen Dank für eure Meinungen und schöne Feiertage für euch :-)

Bei mir steht der iX3 momentan auch ganz oben auf der Autoliste, wobei mein aktuelles Leasing noch bis September läuft. Mal sehen ob es bis dahin noch Leasing Angebote für junge gebrauchte gibt oder ob ich einen kaufe.

Das Batterie Alterungsthema beschäftigt mich beim Kauf auch. Die ganzen Studien die es bisher gibt beziehen sich nur auf die zyklische Alterung. Diese ist unkritisch solange man im normalen Bereich unterwegs ist und nicht plant die 500tkm zu knacken.

Für die kalendarische Alterung ist die oben verlinkte Datenbereitstellung von BMW das Beste was ich bisher gesehen habe. Dort geht man von 15 Jahren aus.

Wichtig ist bei dem Thema wie die Batterie gelagert wird, also im Alltag nicht immer mit 100% SOC parken etc.

Was aber auch ein wichtiger Punkt ist, ist die relativ konservatie Nutzung der Batterie im iX3, was die Differenz der Brutto/Netto Kapazität zb im Vergleich zum iX 40 betrifft. Wie man der Tabelle entnehmen kann, ist zudem die Batterie des iX3 etwas Leistungsfähiger als die des iX, obwohl er weniger Motorleistung hat.

Daraus resultierend kann die Batteriesteuerung einiges nachregeln, bevor man als Fahrer überhaupt eine Alterung bemerkt.

Das einzige was aus meiner Sicht gegen einen Kauf spricht, ist der relativ lineare Wertverlust. Der Wagen dürfte unterm Strich in den Jahren 4-8 etwa den gleichen absoluten Wertverlust haben wie in den Jahren 2-6. Man hat aber natürlich 10k€ mehr Risiko ud Kapitalkosten auf der eigenen Seite. Zudem ist der Wertverlust teils höher als die besten Leasingangebote die es vor einem Jahr noch für ganz neue Fahrzeuge gab.

Das Problem mit den Leasingfahrzeugen ist nur, dass der Restwert meistens überbewertet wird um niedrige Leasingraten bauen zu können. Ich habe das in den vergangenen Jahren mehrfach erlebt (Audi und BMW), speziell bei den beliebten Firmenfahrzeug-Modellen.

Das ist aber kein Problem für den Leasingnehmer. Der bekommt dadurch ja eine günstige Rate.

Aktuell aus der Auto Motor Sport

Asset.HEIC.jpg

Ich habe den ix3 seit 3 Jahren und eine PV-Anlage von SMA. Überschussladen mit 1-phasiger zu 3-phasiger Umschaltung erfolgt vollautomatisch und ganz ohne Probleme. Es ist wirklich super.

Schonend ist das für den Akku sehr - kann man nur empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen