1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Jetzt kommt der Rost doch...

Jetzt kommt der Rost doch...

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 13. Februar 2008 um 22:05

Hallo ,

habe mir hier in der Vergangenheit öfter die Threads über das Thema Rost reingezogen ,und

mich gewundert ,dass doch so viele 210er vom Rost betroffen sind ,wo doch an meinem 97er Limo( Vormopf) keine Spur von der braunen Pest zu sehen war ....bis heute .

Heute habe ich einige Stellen an meinem Auto ,die mich nachdenken lassen,es ist hauptsächlich die Fahrerseite betroffen ,Radlauf, Kotflügel am Scheinwerfer.Aber noch schlimmer sieht es unter dem Wagen aus ,der Querträger ist arg angegriffen vom Rost.

Die Stellen am Radlauf und Kotflügel sind nicht so schlimm ,sind noch kleine Rostbläschen ,wäre also

kein grosser Aufwand ,um beseitigt zu werden ,aber unten ........?

Wollte eigentlich mal hier ein Paar Meinungen wissen,was besser wäre :

Geld reinstecken , entrosten und weiterfahren bis der Rost eine Weile später evtl.wiederkommt ,oder den Wagen jetzt verkaufen ,wo es noch wenig KM aufweist ,und eigentlich äusserlich einen sehr guten Eindruck macht (technisch und optisch o.k),bis auf die erwähnten Stellen ? Ich würde mich schwer trennen wollen von diesem Auto!

 

Hier die Daten :

E240 ,EZ 9/1997,Avantgard ,5Gang Automatik, 96000 KM ,Navi ,EGSD ,Klimaautomatik,Speedtronic.

 

Ähnliche Themen
10 Antworten

sanieren unf behalten.

Machen wir uns nichts vor, der Gebrauchtwagenmarkt ist tot.

Der 210er ist davon auch betroffen.

Grüße

Du hast Dich halt täuschen lassen (ist rostfrei = wird auch rostfrei bleiben).

In den Rostthreads (zumindest in meinem in Ralfs DB-Forum) steht schon die Warnung drin, dass plötzlich Stellen zu blühen anfangen, die jahrelang nichts hatten.

Insofern lies mal den Thread "Linksammlung Konservierung..." in Ralfs DB-Forum, da stehen X Beispiele, wie Du die Stellen wieder gut hinbekommen kannst.

Die Minimal-Variante ist eine Sprühdose "FluidFilm AS-R Spray", das ist ein Konservierungsfett, mit dem die betroffenen Stellen eingesprüht werden. Besser ist natürlich, vorher mechanisch zu entrosten.

Jetzt mit leichten Anrostungen zu verkaufen macht gar keinen Sinn.

Und die o.g. Konservierung ist auch weder Hexenwerk noch sehr teuer!

Würd ihn nicht weg geben,hier und in vielen anderen foren bekommst du reichlich infos zum thema rost und natürlich auch zum entfernen.

Wer weiß was an dem nächsten Wagen ist!!!

Jetzt heißt es für dich,Ärmel hoch und ran.

Habe mir vor 4Wochen nen 96er 230E Avantgarde von Privat gekauft,hab ihn bei Mercedes auf die Bühne heben lassen,,und ich hatte Tierisch glück,der Vorbesitzer hat alles gemacht,vom Querlenker,Koppelstangen,Getriebeöl,und nichts vom Rost zu sehen,der Meister war erstaunt das der Wagen so gut in schuss ist.

Will damit sagen das es immer auf den Vorbesitzer ankommt in welchem zustand der wagen ist!!

Wenn du Hilfe brauchst bist hier genau richtig!!!

Wer sich traut und die Muße dazu hat, kann ja mal die Frontschürze abnehmen und die Kotflügel anschrauben - und staunen ;)

Meiner wird ja unfallbedingt gerade saniert - dazu müssen auch die zerbeulten Kotflügel ausgetauscht werden!

Schon beim Ausbau der Innenkotflügel im Radkasten, war ich sehr erstaunt wieviel Kompost sich da in diversen Ecken gesammelt hat! Vor allem unten am Schweller!

Aber, für mich sehr erstaunlich, kein Rost im Kompost :)

Dafür einige Rostflecken am Vorbau unterm Kotflügel, wo man sie eigentlich nicht erwarten würde... Besagte Stellen sind sauber, trocken und doch rostig! Vielleicht doppelt so groß wie ne 50 ct Münze...

Und vorne unterm linken Scheinwerfer war das Blech, welches auch den Trockner für die Klimaanlage fixiert, fast auf halber Fläche verrottet!

Na ja, im Zuge der Instandsetzung wird das nun alles behoben....

Themenstarteram 14. Februar 2008 um 12:05

Zitat:

Original geschrieben von kutjub

sanieren unf behalten.

Machen wir uns nichts vor, der Gebrauchtwagenmarkt ist tot.

Der 210er ist davon auch betroffen.

Grüße

Themenstarteram 14. Februar 2008 um 12:28

Ich denke auch ,dass ich den Wagen behalten werde .Muss mich zwar dem Rost jetzt entgegenstellen ,aber auf der anderen Seite denke ich einen vernünftigen Wagen für unter

20000 € bekommt man nicht ,zumindest keine E -Klasse,und wer weiss ,was da auf einen zukommt ?

Da ich keine Möglichkeit habe ,selbt den Wagen zu entrosten ,werde ich mich mal um-

schauen ,wo ich dass machen lassen kann.Ich lass das aber auf jeden Fall gründlichst

machen ,um so ein Paar Jahre erstmal "Ruhe" zu haben.

Ich finde das alles zum Ko.... ,dass es sowas heute überhaupt ,vor allem bei einem Mercedes

noch gibt.Trotz alledem bin ich immer noch mit dem Wagen zufrieden ...

MfG.

Zitat:

Original geschrieben von kemalabi

Ich finde das alles zum Ko.... ,dass es sowas heute überhaupt ,vor allem bei einem Mercedes

noch gibt.Trotz alledem bin ich immer noch mit dem Wagen zufrieden ...

Wahre Worte...

Du bist zufrieden. Dann behalte ihn und fahre ihn weiter. So schnell fällt er nicht auseinander. ;)

Da der technische Zustand offenbar keinen Anlaß zur Klage gibt, weißt du, was du hast.

Wie ein Vorposter schon schrieb, stellt der Wagen einen erheblich größeren Wert dar, als man auf dem Markt als Verkauserlös erzielen kann.

Ja, nach 11 Jahren wird kein Auto so jungfräulich, wie am Auslieferungstag. Meiner hat schon nach 7 Jahren einige Stellen, die behandelt werden müssten. Ich habe deshalb am Ende des Sommers die ganze Bodenkonservierung machen lassen, dadurch kann gut 5 -6 Jahre Ruhe werden. Meistens ist es aber besser, eine freie Werkstatt zu beauftragen, vorausgesetzt, die ist wirklich durch die Qualität bekannt. Die DB- Werkstatt kann die bessere sein, in einer Reihe der Fälle aber doch nicht!

Ansonsten habe ich bei 193 tkm immer noch 100% Vertrauen in das Auto, fahre meist Langststrecken mit Verbrauch um die 6,2 l/100 km.

Wenn ich mir überlege, welches Auto wäre heute besser für meine Bedürfnisse, bleibe ich klar bei meinem S210. Die neueren Modelle W211 haben wieder neue Probleme, schaut doch mal bei denen vorbei. Die Ladekapazität hat das W211 nicht erreicht, wiegt wieder deutlich mehr. Ich fahre meinen Benz bis zu dem Ende, sagen wir 400 tkm und 15 Jahre, dann geht er noch für einen Handkuss nach Balkan. Dort lebt er noch sicher weitere 10 Jahre.

Kleine Empfehlung: Such Dir mal die Website von Mike (Michael) Sander. Dort ist eine Tabelle mit Verarbeitungsbetrieben irgendwo auf der Seite!

Mike-Sanders-Korrosionsschutz-Fett sorgt dafür, dass die entsprechenden Stellen nicht mehr rosten. Gilt im Oldtimer-Bereich als eines der besten Mittel, und Du wirst sicher einen Betrieb in der Nähe finden.

Steht aber auch alles im besagten Thread "Linksammlung Konservierung..." in Ralfs DB-Forum, inkl. massenweise Fotos von anderen Betroffenen!

Behalte das Auto.

Im Fahrtkomfort halte ich den W 210 dem W 211 für überlegen.

Im übrigen ist das Auto schon fast 11 Jahre alt und damit bist du beim Thema Rost ohnehin lange verschont geblieben.

Der Wiederverkaufswert deines Autos ist sowieso relativ gering und du ersparst dir einen hohen Wertverlust beim W 211.

Deine Antwort
Ähnliche Themen