K&N Sportluftfilter
Weiß jmd., wie es mit der Garantie aussieht, wenn man einen Sportluftfilter verbaut? Hat event. jmd. von euch bereits einen drin?
Beste Antwort im Thema
erfahrung mit K&N sportluftfilter:
nach fast einem jahr wieder ausgebaut.
der grund dafür war folgender:
vor ca. 8 wochen viel uns auf, daß mein kuga ca. 1,5liter!! sprit mehr braucht, als der von meiner frau. bin zum ffh um luftmassenmesser, turbolader, druckschläuche prüfen zu lassen.
da ich das "gefühl" hatte der druck fehlt und wird durch mehrverbrauch "ausgeglichen". aber alle test beim ffh waren negativ, gab keinerlei fehler oder löcher im druckschlauch oder verunreinigung des LMM.
nur der mehrverauch blieb. bin dann zu meinen schraubern gefahren und hab denen von meiner "notlage" berichtet. die schrauber haben uns unter anderem die auspuffanlage eingebaut.
dachte vielleicht es könnte noch irgendwie mit dem auspuff und gegendruck zusammenhängen, aber auch das war nicht die ursache - hätte sonst schon einen fehler beim ffh angezeigt.
dann kommt den jungs in der werkstatt die "dumme" frage: anderer luftfilter verbaut? - ja klar in beiden kuga, aber nur meiner frisst sprit!!!!
aber nur um diese ursache auszuschließen, habe ich in meinen den original-filter eingebaut - und nach 2 tagen hatte ich wieder einen normalen kuga
um jedoch wirklich festzustellen, ob der mehrverbrauch mit dem filter zusammenhängt habe ich meinen "alten K&n" in den kuga meiner frau eingebaut - der erfolg war, ca 1,3 liter mehr als vorher.
also auch hier dann nicht mehr den K&N eingebaut sondern den originalen.
habe mir dann beide K&N angeschaut - sogar mit LUPE um irgednwelche fehler zu finden, jedoch ohne ergebnis. die farbe, der dreck, die anordnung der lammellen, die gummis alles zu 100% identisch.
liegen jetzt in der garage und mein fazit: K&N - nein danke.
wenn die jemand möchte, verschenke beide (1jahr alt, 10.000km im einsatz)- sind für den 2,5T - nur porto muß erstattet werden.
viele grüße
19 Antworten
was versprichts du dir den von dem teil?
Das interessiert mich auch.
Was verspricht er sich wohl davon? Akustisches Tuning und eine Steigerung des Bekanntheitsgrades bei den Nachbarn, wenn man mal später nach Hause kommt und die diesen Umstand dann erfreut zur Kenntnis nehmen (müssen).
Die Frage kommt bestimmt aus dem 3er-BMW-Forum und hat sich verklickt...
PS: Nicht böse sein, will Dich nicht anmachen, aber lag mir auf der Zunge...
Nicht jeder Lufi macht diese gaaanz bösen Ansauggeräusche. Würd mir einfach mehr Luft für den Motor und auf Dauer Kostenersparnis zwecks möglicher Reinigung erwarten.
War ne ganz normale Frage; wusste nicht dass ich in dem Club der konservativen Nachbarn gelandet bin.
K&N Luftfilter sollten kein Problem sein. Leistungsmäßig wohl marginal besser als ein normaler Filter.
Vorteil: kann mit Reinigungsset gereinigt und somit wiederverwendet werden.
Gibts auch in der eBucht oder anderswo online...
der saugt zwar mehr luft an aber auch mehr warme luft, was nicht immer zu "mehr leistung" führt. ausserdem saugt der druch die offenen form auch dreck an, der auch druch den filter geht.
Ich hatte auch mal nen K&N Filter an meinem alten Auto, da konnte ich dann jedes Jahr den Krümmer wechseln weil der gerissen war. Ein Mechaniker hat mir erklärt das dass durch die mehr Luft kommt die der Motor dann ansaugt. Der Klang war super aber das ist es mir nicht Wert.
Danke Korfu! Mir ging es beim Luftfilter nie um den Klang. Hab es mittlerweile lieber leise beim Fahren. Außer der Musikanlage möcht ich nichts hören.
Dann werd ich mal die Finger davon lassen.
Hallo Kuga-Freunde
hatt schon jemand einen Sportluftfilter von K&N eingebaut und kann über Erfahrungen sprechen ?
Gruss
Rolistar
Hallo Freunde
hat niemand Erfahrung ??
Gruss
Rolistar
Zitat:
Original geschrieben von rolistar68
Hallo Freunde
hat niemand Erfahrung ??
Gruss
Rolistar
Tausende benutzen den Krempel und das Forum ist voll mit Erfahrungen darüber !
Warum nutzt du nicht die Suchfunktion , die wird dich erschlagen mit Ergebnissen !
Moin beisammen!
ich habe einen K&N ab der ersten Stunde drin (2.5T) - Passgenauigkeit hervorragend - Einbau dauert (zumindest beim 2.5T...) keine 10 Min und sollte von jedem, der ein wneig Geschick besitzt, mühelos zu erledigen sein!
Ob sich das Ansauggeräusch nun sagenhaft verändert kann ichnicht beurteilen.
Ich hatte bislang in allen meinen Fahrzeugen diese Filter eingebaut und war immer ausgesprochen zufrieden!
Gruß
Tango
erfahrung mit K&N sportluftfilter:
nach fast einem jahr wieder ausgebaut.
der grund dafür war folgender:
vor ca. 8 wochen viel uns auf, daß mein kuga ca. 1,5liter!! sprit mehr braucht, als der von meiner frau. bin zum ffh um luftmassenmesser, turbolader, druckschläuche prüfen zu lassen.
da ich das "gefühl" hatte der druck fehlt und wird durch mehrverbrauch "ausgeglichen". aber alle test beim ffh waren negativ, gab keinerlei fehler oder löcher im druckschlauch oder verunreinigung des LMM.
nur der mehrverauch blieb. bin dann zu meinen schraubern gefahren und hab denen von meiner "notlage" berichtet. die schrauber haben uns unter anderem die auspuffanlage eingebaut.
dachte vielleicht es könnte noch irgendwie mit dem auspuff und gegendruck zusammenhängen, aber auch das war nicht die ursache - hätte sonst schon einen fehler beim ffh angezeigt.
dann kommt den jungs in der werkstatt die "dumme" frage: anderer luftfilter verbaut? - ja klar in beiden kuga, aber nur meiner frisst sprit!!!!
aber nur um diese ursache auszuschließen, habe ich in meinen den original-filter eingebaut - und nach 2 tagen hatte ich wieder einen normalen kuga
um jedoch wirklich festzustellen, ob der mehrverbrauch mit dem filter zusammenhängt habe ich meinen "alten K&n" in den kuga meiner frau eingebaut - der erfolg war, ca 1,3 liter mehr als vorher.
also auch hier dann nicht mehr den K&N eingebaut sondern den originalen.
habe mir dann beide K&N angeschaut - sogar mit LUPE um irgednwelche fehler zu finden, jedoch ohne ergebnis. die farbe, der dreck, die anordnung der lammellen, die gummis alles zu 100% identisch.
liegen jetzt in der garage und mein fazit: K&N - nein danke.
wenn die jemand möchte, verschenke beide (1jahr alt, 10.000km im einsatz)- sind für den 2,5T - nur porto muß erstattet werden.
viele grüße
Zitat:
Original geschrieben von ebe-kuga
erfahrung mit K&N sportluftfilter:
nach fast einem jahr wieder ausgebaut.
der grund dafür war folgender:
vor ca. 8 wochen viel uns auf, daß mein kuga ca. 1,5liter!! sprit mehr braucht, als der von meiner frau. bin zum ffh um luftmassenmesser, turbolader, druckschläuche prüfen zu lassen.
da ich das "gefühl" hatte der druck fehlt und wird durch mehrverbrauch "ausgeglichen". aber alle test beim ffh waren negativ, gab keinerlei fehler oder löcher im druckschlauch oder verunreinigung des LMM.
nur der mehrverauch blieb. bin dann zu meinen schraubern gefahren und hab denen von meiner "notlage" berichtet. die schrauber haben uns unter anderem die auspuffanlage eingebaut.
dachte vielleicht es könnte noch irgendwie mit dem auspuff und gegendruck zusammenhängen, aber auch das war nicht die ursache - hätte sonst schon einen fehler beim ffh angezeigt.
dann kommt den jungs in der werkstatt die "dumme" frage: anderer luftfilter verbaut? - ja klar in beiden kuga, aber nur meiner frisst sprit!!!!
aber nur um diese ursache auszuschließen, habe ich in meinen den original-filter eingebaut - und nach 2 tagen hatte ich wieder einen normalen kuga
um jedoch wirklich festzustellen, ob der mehrverbrauch mit dem filter zusammenhängt habe ich meinen "alten K&n" in den kuga meiner frau eingebaut - der erfolg war, ca 1,3 liter mehr als vorher.
also auch hier dann nicht mehr den K&N eingebaut sondern den originalen.
habe mir dann beide K&N angeschaut - sogar mit LUPE um irgednwelche fehler zu finden, jedoch ohne ergebnis. die farbe, der dreck, die anordnung der lammellen, die gummis alles zu 100% identisch.
liegen jetzt in der garage und mein fazit: K&N - nein danke.
wenn die jemand möchte, verschenke beide (1jahr alt, 10.000km im einsatz)- sind für den 2,5T - nur porto muß erstattet werden.
viele grüße
Hi, hab mit meinem Audi 2,5 TDI mit dem K&N 375.000 Km ohne jedes Problem abgespult.
Beim Kuga hab ich den Filter bei 15.000km montiert. Jetzt hab ich bereits 80.000 auf der Uhr und ohne jedes Problem!
Wichtig ist, den Filter mindestens zwei mal im Jahr mit der original Reinigungsflüssigkeit zu reinigen und mit dem original Öl wieder einölen.
Ich glaube nicht, dass sich die Leistung des Fahrzeuges erhöht ,jedoch spare ich mir bei den großen Kilometerleistungen das auswechseln des Papierfilters in der Werkstatt.
Um bei der Garantie keine Probleme zu bekommen,hab ich bei Reklamationen einfach vor dem Werkstattbesuch den originalen Filter wieder eingebaut. Dauert übrigens nicht mal 5 Minuten.
Ich fahr den 2,0 TDCI mit 136 PS
Viele Grüße Helmut