1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Kabel anzapfen ohne Stromdieb

Kabel anzapfen ohne Stromdieb

Audi A4 B7/8E

Ich habe an meinem 8E ein paar Kleinigkeiten vor, wofür ich an bestehende Leitungen ranmüsste.
Also wie kann man am besten ein Kabel anzapfen, ohne solche "Stromdiebe" (Schneidklemmen) nehmen zu müssen.
Ich dachte dabei an teilweise abisolieren, dann den Lötkolben schwingen und das Zapfkabel ranlöten.
Man könnte auch einfach das anzuzapfende Kabel durchtrennen, die Enden abisolieren und gemeinsam mit dem Zapfkabel eine gemeinsame Lötstelle schaffen. Dann hätte man auch die Möglicheit gut mit Schrumpfschläuchen zu arbeiten
Hat das in der Form jemand schon gemacht? Angeblich ist nur Crimpen das Mittel der Wahl, um stabile elektrische Verbindungen zu schaffen. Oder gibts noch weitere gute Möglichkeiten, ein Kabel im Auto anzuzapfen?

Ähnliche Themen
11 Antworten

Hoi
hier nimm sowas:
Stoß/Quetschverbinder
Die sind zum Quetschen mit Zinn drin und gleichzeitig mit Schrumpfschlauch!

Danke! Das Zinn wird dann kalt verformt oder mit Heißluft geschmolzen? Also wie funktioniert das Teil genau?

Da ist kein Zinn drin. Das ist ein normaler Schrupfschlauch Quetschverbinder mit Heißkleber drin. Die Dinger sind ganz ok wenn man eine anständige Zange zum Quetschen hat, wenn nicht sollte man besser Löten und Schrumpfschauch mit Kleber nutzen.

@"Angeblich ist nur Crimpen das Mittel der Wahl, um stabile elektrische Verbindungen zu schaffen."
Das Problem beim löten ist das dass Kabel am Lötstellen ansatz (am lötzinn ende) schnell brenchen kann.
Das ist aber nur der Fall wenn die Lötstelle an einer Stelle liegt wo das Kabel sich bewegt, z.B. am Türanschluss/Heckklappe.
Liegt die Lötstelle an einem Kabelbaum wo man sie mit Kabelbinder besfestigen kann gibt es keine Probleme.

 

Normal sollte da Zinn mit drin sein!
Die Originale von Audi haben Zinn drin!
Du Quetscht die Teile und machst sie mit einem Heißluftföhn warm (oder schneller mit einem Feuerzeug)

Ok, danke Leute. Eine Frage habe ich noch, Schrumpfschlauch kenne ich, aber Schrumpfschlauch mit Kleber habe ich noch nie gehört (heißt ja nichts). Was für Kleber nimmt man da? Und wird der vorm schrumpfen reingemacht? Oder außenrum?

Den gibt es fertig zu kaufen. Der Kleber (im Schlauch) ist trocken und wird beim Schrumpfen durch die Wärme aktiviert. Kann dabei auch an den Enden austreten...
Hält bombig, aber wenn man das mal wieder aufmachen will, ist das eher ungut.
Je nachdem, was du genau vorhast, wäre noch ein Vorschlag: kurze Stecknadel mit angelötetem Kabel durch die Isolierung stechen. Nicht quer, sondern längs der Innenleiter. (Wie der Doktor mit der Venenkanüle). Dann mechanisch sichern.
Bei allen Methoden ohne Kabeltrennung stellt sich die Frage, wie der Schrumpfschlauch drüber soll ;)

Zitat:

@patru schrieb am 4. Juni 2016 um 08:18:50 Uhr:


@"Angeblich ist nur Crimpen das Mittel der Wahl, um stabile elektrische Verbindungen zu schaffen."

Nur das richtiges Crimpen nicht banales zusammen quetschen ist. Richtiges Crimpen will gelernt sein und braucht das richtige Werkzeug. Ist die Krimpung zu fest quetscht man Drähte durch, ist sie zu lose rutschen sie. Löten ist nahezu immer besser. Das Lötungen schnell brechen ist übrigens Humbug!

Schrumpfschlauch mit Kleber:

https://www.reichelt.de/.../index.html?ACTION=2&%3BGROUPID=5723

Einfach benutzen wie normalen Schrumpfschlauch. Braucht nur etwas länger ist danach aber wirklich dicht.

Zitat:

@Fredl99 schrieb am 5. Juni 2016 um 01:53:03 Uhr:



Bei allen Methoden ohne Kabeltrennung stellt sich die Frage, wie der Schrumpfschlauch drüber soll ;)

Kabel aus dem Stecker pinnen, Schlauch drüber und wieder rein damit.

Wenn der Stecker so nahe ist, könnte man es gleich zum Pin löten.
Mitten im Kabelbaum ist es eine Frage der Verhältnismäßigkeit.
Wenn das Wirtskabel es zulässt, kann man es U-förmig mitschrumpfen.

So schaut ein Kabelverbinder zum verlöten aus!
In der Mitte ist das Zinn und seitlich die zwei Ringe sind die Dichtungen!

Kabelverbinter

Beim Schrumpfschlauch mit Kleber hab ich ganz gute Erfahrungen mit diesem Set gemacht: https://www.amazon.de/.../
Bitte NICHT mit einem Feuerzeug schrumpfen. Die Schläuche mit Kleber brauchen etwas länger und in der Zeit bis das geschmolzen ist, verkokelst du bereits die äußere Hülle. Was aber geht: Gaslötkolben bzw. Katalytbrenner-Feuerzeug mit etwas Abstand. Idealerweise Heißluft, hat man nur zu selten.
Hab beide Systeme in der Bastelkiste, je nach Anwendung und Tagesform. Beim Löten ist das Problem, dass das Zinn in den Leiter wandert und dieses versteift, was bei beweglichen Kabeln am Ende zu Kabelbrüchen führen kann. Das neue "bleifreie" Lot find ich zudem scheiße zu verarbeiten, da ist ne kalte Lötstelle zu schnell passiert. Früher wars einfach - warten bis es silbrig glänzend wird und sobald es beim abkühlen matt aussieht plus ein paar Sekunden, dann wars ok. Das neue Lot glänzt außen und ist unten trotzdem nur "geklebt".
Mittlerweile löte ich nur noch, wenn ich exzellent drankomme - an schlecht zugänglichen Stellen ist crimpen besser. Aber auch hier: Bitte ne gescheite Zange nehmen, siehe z.B. https://www.amazon.de/.../ als untere Grenze und wie bereits geschrieben, die Krimpverbinder gibts auch mit Schrumpfschlauch plus Kleber, kostet halt deutlich mehr - dafür taugts. Wenns sein muss zieh über billige 08/15 Stoßverbinder den Klebe-Schrumpfschlauch drüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen