- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Kabelbruch: wie am besten reparieren
Kabelbruch: wie am besten reparieren
Ich würde gerne Eure Meinung zur Reparatur eines Kabelbruches hören: bei meinem 1,6 16 V betrifft es den 6-fach Stecker am Getriebehalter; war vermutlich ein Marderschaden der vom Vorbesitzer repariert wurde, aber nicht gut (schlecht verlötet). Alle 6 Adern sind betroffen. Was ist in Euren Augen besser: Schrumpfstoßverbinder zum Crimpen (kniffelig, weil auch 0,35 mm² Leitungen dabei sind, die kann man mit den konventionellen Zangen gar nicht quetschen und die breiten mit Backen sind dafür nicht vorgesehen) oder Lötverbinder? Klar ist auch, dass die Lötverbindung ruhig liegen muss, sonst bricht sie neben der Lötstelle. Bin gespannt... wie würdet Ihr das reparieren? Oder gibt es noch andere Ideen? Dummerweise gehen die Leitungen in alle möglichen Abzweige so dass man diese nicht ohne weiteres komplett austauschen kann.
Beste Antwort im Thema
Ader-Enden zusammen verdrillen - Verlöten - Schrumpfschlauch drüber. Das hält dauerhaft und kostet kein Geld...
Ähnliche Themen
13 Antworten
Moin,
Bin kein Elektriker aber ich glaube ich würde die stellen verlöten und schrumpfschlauch drüber machen.
Ich finde die Dinger ganz praktisch =
Ader-Enden zusammen verdrillen - Verlöten - Schrumpfschlauch drüber. Das hält dauerhaft und kostet kein Geld...
Danke für Eure Tipps - ich sehe schon, Ihr empfehlt das Verlöten. Ich denke, ich bestelle mir auch mal diese Lötverbinder, weil ich sehen möchte, wie die sich verarbeiten lassen und vergleiche das dann mit einer konventionellen Lötverbindung. Die Verbindungsstelle muss dann so liegen, dass sie fixiert werden kann und keine Bewegungen drauf kommen.
Wenn die Kabellänge nicht mehr ausreicht, muss man ggf. die Kabel verlängern... ist ja auch kein Problem, man muss dann eben nur 2 Lötverbindungen herstellen mit je einem Schrumpfschlauch.
Der Stecker mit Kabelansatz wurde bereits ausgetauscht, sind jetzt lauter gelbe Reparaturleitungen drin; allerdings wurden zwei 1,5 mm² Leitungen auf 1,0 mm² angelötet, wir ich rausgefunden habe gibt es 1,5 mm² mit aufgecrimptem Kontaktstecker und Goldkontakt bei VW nicht als Einzelleitung. Ich weiß nicht, ob das so toll ist, wenn der Querschnitt reduziert wird. Dürfte ja wohl seinen Grund haben, warum VW 1,5 mm² ausgewählt hatte....
Goldkontakt...so so
Das Brechen einer Lötverbindung kann man verhindern, in dem man die Lötverbindung schient, d.h.
1. Adern über 1cm verdrillen und löten.
2. Schrumpfschlauch 3 - 4cm über die Lötverbindung, das Schrumpfmaß sollte unter dem Durchmesser der Aderisolierung liegen.
3. Ein 3 - 4cm großes Stück Isolierung einer 1,5² Leitung zwischen die Adern legen und das ganze Bündel mit Isolierklebeband abbinden. Man kann auch jede Einzelader schienen, aber dann wird der Querschnitt des Kabelbaums sehr groß.
Zitat:
@ABK91 schrieb am 1. November 2017 um 14:02:11 Uhr:
Der Stecker mit Kabelansatz wurde bereits ausgetauscht, sind jetzt lauter gelbe Reparaturleitungen drin; allerdings wurden zwei 1,5 mm² Leitungen auf 1,0 mm² angelötet, wir ich rausgefunden habe gibt es 1,5 mm² mit aufgecrimptem Kontaktstecker und Goldkontakt bei VW nicht als Einzelleitung. Ich weiß nicht, ob das so toll ist, wenn der Querschnitt reduziert wird. Dürfte ja wohl seinen Grund haben, warum VW 1,5 mm² ausgewählt hatte....
Das hab ich jetzt Nicht ganz verstanden.
Original kommt aus dem kabelbaum 1,5mm2 und wird dann auf 1,0mm2 verjüngt ?
Oder ist original 1,0mm2 verlegt aber mit 1,5mm2 geflickt ?
Zitat:
Das hab ich jetzt Nicht ganz verstanden.
Original kommt aus dem kabelbaum 1,5mm2 und wird dann auf 1,0mm2 verjüngt ?
Oder ist original 1,0mm2 verlegt aber mit 1,5mm2 geflickt ?
Ich habe das oberhalb vom Getriebe bei mir auch gesehen, dass VW dort original von 1,5mm² auf 1,0mm² Querschnitt geht. Das kann man auch den Schaltplänen entnehmen.
Sorry, ich war 3 Tage weg, daher leider erst jetzt meine Antwort: also original ist 1,5 mm² verlegt, und geflickt bis zum Stecker wurde dann mit 1,0 mm² - eben wohl weil es auch nichts anderes als Einzelleitung mit Goldkontakt zu diesem Stecker von VW gibt.
@Markus: wie meinst Du das, dass die fortführende Leitung ab der Steckergegenseite nur noch 1,0 mm² hat? Das muss ich mir anschauen, fiel mir so bislang noch nicht auf!
Zitat:
@ABK91 schrieb am 4. November 2017 um 18:07:09 Uhr:
@Markus: wie meinst Du das, dass die fortführende Leitung ab der Steckergegenseite nur noch 1,0 mm² hat? Das muss ich mir anschauen, fiel mir so bislang noch nicht auf!
Da müsste ich die Schaltpläne wälzen. Es ist jedenfalls keine Seltenheit beim Golf, das auf einmal an einer Steckverbindung sich der Querschnitt einer Leitung von 1,5mm² auf 1,0mm² verjüngt.
Da ich operiert wurde und noch nicht recht beweglich bin, muss ich noch ein paar Tage warten, bis ich mir das angucken kann. Aber interessant... eine Leitung mit größerem Querschnitt sollte zumindest auch etwas stabiler sein bzgl. Knicken/Brechen... vielleicht war das auch mit ein Grund dafür.