1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Käfer Cabrio

Käfer Cabrio

VW Käfer 1200

Seas Leute,
mal eine Frage. Wie viel kostet den ein Käfer Cabrio der restoriert wurde so im Schnitt? Weil ich habe mich mal so bei Mobile und Scout umgeschaut und konnte keinen Preis unterscheid entdecken.
Und worauf ist beim Käferkauf zu achten. Weil ich will mir evtl mal einen Käferchen als Sommerwagen zu legen und da wollte ich einfach wissen, was auch mich zu kommt. Will mir deswegen halt auch einen restorierten Käfer kaufen.
Scheely

Ähnliche Themen
14 Antworten

Das kommt darauf an, was du kaufen willst.
Absolut top restaurierte Käfer, die sogar besser als neu sein sollen gibts bei Memminger. Die kosten ohne Extras ab 38.000 €, wenn ich richtig informiert bin. Schau mal bei www.feine-cabrios.de.
Darunter gibts eine ziemliche Bandbreite, vor allem auch was den Begriff "restauriert" angeht. Der eine bezeichnet eine Lackdusche schon als Vollrestauration, der andere setzt einen maroden Käfer mit Akribie und Sachverstand wieder instand. Überraschenderweise kann es dann passieren, dass beide dasselbe für ihr Auto verlangen.
Es ist nicht so wichtig, dass ein Käfer restauriert wurde. Wichtiger ist sein Zustand, also wie die kritischen Stellen und Baugruppen beschaffen sind. Wenn ein Cabrio im Originalzustand schon proper dasteht, brauche ich es nicht auch noch zu restaurieren.
Wichtig ist daher, dass du dir das AUto, das du kaufen willst mit Sachverstand (oder mit jemandem, der Sachverstand hat, ansiehst. Pauschal sagen, was ein restaurierter Käfer kostet, kann man nicht.

Ja kann man den einen schönen Käfer für 10k erwarten oder ist es noch unter dem Preissegment was man für so ein schönes Auto ausgeben muss.
Welche Baureihen gab es denn bei den Cabrios und welche sind empfehlenswert?
Scheely

Mach das nicht am Preis fest!
Wir haben unser Cabrio vor sieben Jahren gekauft, gekostet hats halb soviel wie andere, die wir uns angesehen haben. Es war allerdings noch nicht fertig, den Innenraum musste ich komplett selbst fertigstellen, neben anderen Komplettierungsarbeiten.
Hat sich aber gelohnt, wie mir der TÜV gestern wieder bestätigt hat. Auch nach sieben Jahren steht er blechmäßig noch gut da, auch wenn hier und da sicherlich Verbesserungen möglich wären. Vom TÜV nur lobende Worte und die blaue Plakette.
Demgegenüber haben wir uns damals auch üble Roster angesehen, die für deutlich über 10.000 DM angeboten wurden.
Wichtig ist, dass du dir das Auto ansiehst und dabei insbesondere die kritischen Stellen gut in Augenschein nimmst. Wichtig ist dabei der Sachverstand, also die Kenntnis von dem Fahrzeug und von Kraftfahrzeugtechnik im Allgemeinen. Wenn du selbst dir diese Kenntnis ganz ehrlich nicht zutraust, solltest du jemanden mitnehmen, der die Kenntnisse hat. Dabei reicht aber nicht jemand, der in den letzten fünf Jahren eine Ausbildung bei VW absolviert hat, denn der versteht in den meisten Fällen nicht viel von Käfern.
Für 10.000 € kann man schon ein ordentliches Cabrio erwarten, aber genausogut kann man auch bei der Summe an eine Bastelbude geraten. Deshalb mein Tipp von oben.
Problematisch ist bei diesen Autos immer der Rost, an verschiedenen Stellen der Karosserie.
Weiterhin wichtig ist der Motor, zumindest im 1303 Cabrio war in Deutschland stets der Premiummotor der Baureihe eingebaut, der 1600er mit 50 PS. Die Dinger sind heute gesucht und entsprechend teuer. Eine Revision ist ebenfalls nicht billig.
Auch der Innenraum ist nicht ganz unwichtig, Originalteile beziehungsweise Ersatz hierfür ist nicht unbedingt billig und einfach zu beschaffen. Das Armaturenbrett für den 1303 gibt es soviel ich weiss gar nicht mehr neu, höchstens lederbezogen bei Memminger.
Außerdem kommt es darauf an, was du willst.
Ein Cabrio mit einem stärkeren Motor (100 PS und mehr sind möglich und gar nicht so selten) dürfte teurer sein als ein serienmäßiges, es kommt aber auch hier auf die Qualität der Arbeiten an.
Willst du ein Auto mit H-Zulassung, kämen ohnehin nur die serienmäßigeren in Betracht, ab einem Alter von 30 Jahren.
Modelle gibt es verschiedene. Zu unterscheiden ist zunächst im Wesentlichen zwischen langem Vorderwagen (1302/1303) und kurzem Vorderwagen (alle anderen).
DIe letzten Modelle, also 1302/03 sind meiner Ansicht nach alltagstauglicher und auch schon mit H-Zulassung zu erhalten oder H-Zulassungsfähig. Diese haben vorn einen wesentlich größeren Kofferraum, der 1303 verfügt weiterhin über ein komplett anderes Armaturenbrett. Außerdem dürfte der 1303 wohl das am weitesten verbreitete Modell und damit auch am verfügbarsten sein. Je älter der Wagen sein soll, umso teurer dürfte er sein.
Und, schließlich gibt es noch die diversen Umbauten, so etwa von Dannert. Zwar ist damit in der Regel eine H-Zulassung nicht möglich, aber anders herum sind diese Umbauten normalerweise etwas günstiger als ein vergleichbares Originalcabrio.
Um einen Überblick über die Marktsituation und damit über die geforderten Preise zu erhalten wäre es am besten, wenn du denselben Weg gehen würdest wie wir damals. Beobachtung der Inserate in verschiedenen Zeitschriften wie Oldtimer Markt, Oldtimer Praxis, etc, Beobachtung der einschlägigen Internetportale und Auktionshäuser. Bei den Auktionshäusern aber erst einmal verschiedene Auktionen beobachten und sehen, wie hoch die erfolgreichen Gebote sind oder welche Offerten erfolglos bleiben, will sagen, welche Cabrios nicht gekauft werden.
Dann Fahrzeuge, die interessant scheinen, ansehen fahren. Aber, wie gesagt, mit Sachverstand und nicht mit dem Herzen. Nicht das erste angeschaute Fahrzeug kaufen, zumindest nicht unbedingt. Kundig machen über die Ersatzteilpreise, damit sind Preisabschläge möglich. Eine geflickte Dachhaut berechtigt in jedem Fall zu einem Abzug von wesentlich mehr als 100 €, um nur ein Beispiel zu nennen.
Zum Schluss: Versteife dich nicht darauf, schon diesen Sommer mit einem Käfer Cabrio zu fahren. Bei uns hat die Suche zwei Jahre gedauert, bis wir den Wagen hatten. Und wir sind seit sieben Jahren sehr zufrieden mit dem Wagen. Du kannst unser Auto bei www.kaeferteilemuenchen.de anschauen, es ist das weiße Cabrio, das den zweiten Platz bei dem Wettbewerb gemacht hat.
Und noch ein Tipp: wenn es dir nur darauf ankommt, ein Spaßauto für den Sommer zu haben, schau doch mal bei Golf Cabrios vorbei. Die sind jünger und auch nicht unbedingt teurer. Problemloser im Alltag, und wenn du ein jüngeres Modell mit G-Kat nimmst, auch wintertauglich, was ein Käfer meiner Ansicht nach nur eingeschränkt ist (unserer gar nicht, da er nicht über eine Heizung verfügt).
Ganz zum Schluss: ein Käfer Cabrio ist kein herkömmlicher Gebrauchtwagen (mehr), der ebenso problemlos gekauft werden kann wie ein Golf IV!

Hallo Scheelsucht,
Glückwunsch zu dem Entschluss, ein Käfer Cabrio kaufen
zu wollen.
Ich hatte 2 Stück, einen 1302 LS (vor einem Jahr verkauft)
und einen 1303 (hab ich noch, unverkäuflich).
Das grundsätzlich Problem beim Kauf eines Käfer Cabrio ist,
dass die Verkäufer meistens falsche, sprich zu hohe Preis-
vorstellungen haben; da spielt meistens der Kultcharakter
mit.
Einen richtig guten Käfer für einen vernünftigen Preis zu finden ist sehr schwierig. Meistens sind die Autos total
verbastelt, verschlimmbessert, aussen hui innen pfui,
usw. usw.
Wenn du dir einen anschaust, nimm jemanden mit, der
wirklich was versteht davon. Nimm dir viel Zeit, glaub
grundsätzlich nie den Kilometerangaben, schau in allen
Ecken nach, z.B. unter die hintere Sitzbank, die Türunterkanten, im Kofferraum in die Reserveradmulde,
schau dir das Verdeck genau an, schließt es vorne ohne
Spalt, hat es Risse, sind die Spanngurte in Ordnung,
wie sieht der Himmel und die Rosshaarmatte aus,
wie ist der Zustand der Dichtungen, lassen sich die
Fenster ohne Mühe versenken, funktioniert die Heizung,
verliert der Motor Öl (bis zu einem best. Grad normal),
Tropfen sollten aber nicht am Motorgehäuse hängen,
funktioniert die Kupplung einwandfrei ?
Na ja, das kann man fast endlos weiterführen.
So long
ARBE

Genau das was ich meine.

Hallo,
vielleicht noch was interessantes aus der Sicht eines
Verkäufers.
Habe letztes Jahr im Mai mein VW Käfer Cabrio 1302 LS
verkauft, Bj. 1970, wirklich sehr guter Zustand, ohne Rost,
mit Kronprinzfelgen.
Hatte den Käfer 14 Jahre und investierte viel Geld in das
Auto (neue Bodenbleche, erfolgreiche und aufwendige
Rostbekämpfung und -vorsorge, Bremsen Auspuff uvm.).
Der Motor war zeitgenössisch getunt und hatte 75 PS.
Wäre da nicht die Hubraumerhöhung auf 1700ccm gewesen,
hätte ich ein H-Kennzeichenbekommen.
Der einzige Mangel, das Verdeck war am mehreren Stellen
gerissen.
Ich inserierte das Auto in der Zeitung und hatte wochenlang
keine Ruhe mehr.
Ein Ausschnit:
Anrufer
...hat der Käfer einen KAT ?
ICH
Nein, das Auto ist Bj. 1970 !
Anrufer
...aber wie stellen Sie sich das vor, ein
Auto ohne KAT kann man doch heute nicht
mehr verkaufen !
ICH
???
Anrufer2
...was soller kosten ?
ICH
Steht in der Anzeige, 5000 EUR.
Anrufer 2
...ich geb dir 2500, dann hol ich den
Schrotthaufen
ICH
A..... (gedacht).
Anruferin3
Das ist mein Traumauto, den muss ich haben.
Kann ich das Auto auch im Winter fahren ?
ICH
NEIN !!!
Anruferin
Aber ich kann mir keine zwei Autos leisten
ICH
DAS TUT MIR LEID !
So ging das Tag für Tag.
Meine Erkenntnis (nicht neu):
DEPPEN gibt es auf beiden Seiten
Grüße
ARBE
PS: Nachfolger für 1302 = 911 Cabrio (auch schön;-)

hättet ihr vll so nen kleinen tipp, wieviel man für ein neueres, gepflegtes cabrio verlangen kann? mit neuer meinte ich jetzt eher so 90er jahre..(falls da noch cabrios bebaut wurden)

Käfer Cabrios (also die Originalen, bei Karmann gebauten) gab es bis Januar 1980. Danach nur noch Golf Cabrios.
Genaue Preise kann dir aus den oben bereits genannten Gründen keiner nennen. Ein solches Auto ist immer soviel wert, wie jemand bereit ist, dafür auszugeben.

Zitat:

Original geschrieben von Sasquatch


Wichtig ist dabei der Sachverstand, also die Kenntnis von dem Fahrzeug und von Kraftfahrzeugtechnik im Allgemeinen. Wenn du selbst dir diese Kenntnis ganz ehrlich nicht zutraust, solltest du jemanden mitnehmen, der die Kenntnisse hat. Dabei reicht aber nicht jemand, der in den letzten fünf Jahren eine Ausbildung bei VW absolviert hat, denn der versteht in den meisten Fällen nicht viel von Käfern.
Ganz zum Schluss: ein Käfer Cabrio ist kein herkömmlicher Gebrauchtwagen (mehr), der ebenso problemlos gekauft werden kann wie ein Golf IV!

Wo kann man denn solche Fachleute finden? Sitzen die meistens im Käferverband? Mein Chefe ist ein Entensammler und hat auch einen Enten-Club aber das ist eine komplett andere Welt.

Ja das ist mir bewusst, deswegen soll es ja auch nur ein Sommerwagen werden. Aber einen Golf will ich nicht haben, weil der mit einfach zu eintönig ist und ein Käfer ist echt ein kleiner Hinkucker...

@Arbe

Auch hier die Frage, wo finde ich den einen Fachmann und vor allem wird der dies bestimmt auch nicht umsonst machen. Werde mir zumind. die Autos selbst anschauen und wenn mir einer gefällt oder mehrere, werde ich mal beim Dekra vorbeischauen und die sollen sich das mal das KFZ ansehen. Natürlich ob das Fachmänner sind, kann ich wohl nicht erwarten. Weil ich bin leider kein Fachmann und auch kein Hobbybastler...vielleicht ein kleiner Schrauber.

PS: Danke an die vielen Antworten, werde mal versuchen eure Tipps an zu nehmen. Gibt es noch markante Stellen, die ich mir ansehen sollte.

Leute, die sich mit Käfern und der Matierie auskennen findet man oft in entsprechenden Markenclubs. Schau dich doch einmal in deiner Gegend um, ob es in der Nähe einen Käfer- oder Käfer-Cabrio-Club gibt. Wende dich an die, normalerweise haben die auch mindestens einen in ihren Reihen, der sich gut mit dem Fahrzeug auskennt. Meist wird einem da auch geholfen mit einigen Tipps zum Kauf bis hin zur Begleitung zur Besichtigung, wenn das nicht zu aufwändig ist. Möglicherweise gegen Aufwandsentschädigung.

Grüß dich Kollege, du kommst ja laut Kennzeichen aus Limburg oder?
Schau mal so wie die anderen schon gesagt haben in Clubs usw. nach jemanden der sich auskennt.
Wenn du niemanden findest, so schreib doch mal den Carsten hier im Forum an, der kommt zwar aus Köln aber gegen ein paar € Benzingeld würde der dir bestimmt gerne helfen bei einer Besichtigung.

Sein Forumsname lautet: vw53freak

Zitat:

Original geschrieben von dirkderschraube


Grüß dich Kollege, du kommst ja laut Kennzeichen aus Limburg oder?
Schau mal so wie die anderen schon gesagt haben in Clubs usw. nach jemanden der sich auskennt.
Wenn du niemanden findest, so schreib doch mal den Carsten hier im Forum an, der kommt zwar aus Köln aber gegen ein paar € Benzingeld würde der dir bestimmt gerne helfen bei einer Besichtigung.

Sein Forumsname lautet: vw53freak

Seas,

ja ich komme aus Limburg a.d.Lahn. Denkst Du denn, dass es so einen Club bei uns in der Gegend gibt? Habe mal im Internet nachgeschaut, konnte aber nur einen Käferclub in Limburg finde, war aber das Limburg in Holland :-p

Wie sieht es mit einem VW-Club aus...können die einem auch weiter helfen...oder sind das mehr so Leutchen die mehr auf Golf und Polo abfahren und nur wenig Materie über einen Käfer haben.

Scheely

Hallo,
ich habe ein 1303 Cabrio seit 14 Jahren und restauriere selber.
Wer sich für ein Käfer Cabrio interessiert, hat mit dem 1303 (von Ende 1972-1979) ein relativ alltagstaugliches Auto mit modernerem Fahrverhalten und Innenraumkomfort vor sich.
Wenn ich ein Käfer Cabrio technisch beurteilen wollte um es zu kaufen, würde ich:
- Allg. Rost besonders auch verdeckter durch Bläschenbildung (Türen unten, unten hinter den Türen, Dreiecksblech vor den Türen)
- Wichtig, alle Spaltmaße (Türen, Hauben, etc.) auf Gleichmäßigkeit kontrollieren.
- Dach aufmachen, mit zwei Rädern auf dem Gehsteig parken. Wie gehen die Türen auf/ zu bei Verwindung? Ist der Wagen weichgeritten?
- Den Rahmenkopf untersuchen (Ein normaler Käfer fand aus wirtschaftlichen Gründen in der Regel dadurch sein Ende auf dem Friedhof).
- Die Kabrioholme untersuchen.
Wer diese Arbeiten nicht selber erledigen kann, wird in ein Fass ohne Boden investieren und in der Regel mit viel Verlust aufgeben.
Fahrzeuge die fachmännisch restauriert sind, sind sehr teuer (weit oberhalb 10000 €) und immer mit einer Fotodokumentation.
Der Rest ist im Laufe der Zeit bezahlbar/ erneuerbar.
Irgend ein 10 Jahre altes Cabrio kann man mal so nebenbei fahren. Ein 30 Jahre alter Käfer Cabrio ist in gutem Zustand ein Luxus, den man sich finanziell leisten will und kann.

Gruß
Wolfgang

Hallöle,
wie der Dirk schon sagte, ich kann Dir gerne helfen, komme aber aus Köln! Versuche auch mal über den Link:
www.kaeferfreunde-koeln.de
Kontakt zu schliessen, wir haben da einige Cabriospezies im Club. Aber wie gesgt, nicht verzweifeln, es wird Dir bestimmt geholfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen