Kaltlaufregler, wer hats schon, woher am günstigsen ?
220 oken Steuer, das ist mir zu teuer,
nen Kaltlaufregler kostet um die 150 Euro mit Abgasuntersuchung und Eintragung.
Wer hat sowas schon verbaut ?
Komm ich damit beim C14NZ auf D3 ?
ist in verbindung mit nem Sportkat noch mehr drin ?
Ähnliche Themen
12 Antworten
Mit einem Sportkat wird es wohl auch nicht besser als D3. Ich würde vorab mit Twin-Tec abklären ob das überhaupt zugelassen ist.
Das Teil ist eigentlich sogar nur für 5-Gang-Getriebe zugelassen. Was man ja aber nicht kontrollieren muß ;-))
Ich habe den KLR bei Ebay ersteigert (80E incl. VK).
Eingebaut hab' ich den selbst. Der Einbau ist sehr gut beschrieben, recht einfach und ohne Spezialwerkzeug möglich.
Dann habe ich bei eienm freien Sachverständigen die AU machen lassen. Der hat mir dann auch die Einbaubestätigung von Twin-Tec ausgefüllt. Diese Vorgehensweise habe ich VORAB mit Ihm abgesprochen!!! Kosten 32€ für eine normale AU. Und die wäre sowieso 6 Monate später nötig gewesen.
Dann schnell ab zur Zulassung und für 10,70€ eintragen lassen.
Macht also zusammen ca. 123€ und eine gemütliche Stunde Arbeit. Allerdings incl. Domstrebe anpassen weil das Luftfiltergehäuse etwas höher kommt.
Und dann nur noch auf den Steuerbescheid über 94€ für D3 warten.
Ferddisch!
Das Auto sollte halt schon in einem brauchbaren Zustand sein. Für die Umwelt tut man mit dem Teil definitiv nichts.
Moin,
Wie kommst Du zu der Aussage, das man mit dem Teil nix, für die Umwelt tut ?!
Das ist so nicht richtig. Das Fahrzeug hält OHNE KLR die Euro 1 Norm ein, mit KLR die Euro 2 oder D3 Norm.
Da diese Normen entweder deutlich schärfer sind, oder einen deutlich schärferen Fahrzyklus haben, kommt man unterm Strich mit weniger Schadstoffen aus. Ansonsten gäbe es die Einstufung zu Euro 2 oder D3 ja schließlich nicht.
MFG Kester
> Wie kommst Du zu der Aussage, das man mit dem Teil nix, für die Umwelt tut ?!
Die Unterschiede zwischen keinem Kat, ungeregeltem Kat und geregeltem Kat sind riesig. Die Abgasnormen E1 bis E4, bzw. zusätzlich die deutschen Zwischennormen D3 und D4 unterscheiden sich nur noch minimal. Gegeneinandergestellt werden die Grenzwerte immer geringer. Gegenüber keinem Kat sind sie nahezu unbedeutend. Es geht hauptsächlich um die ersten Sekunden nach dem Starten des kalten Motors.
Bei dem superschnellen Verabschieden neuer Normen geht es eher um das Eintreiben von überhöhten Steuern für ältere Autos. Um diese aus dem Verkehr zu ziehen, letztendlich zum Wohl der Autoindustrie.
Die Abgasnormen beruhen wohl zu einem großen Teil darauf daß die Politiker großzügig von der Autoindustrie unterstützt werden. Ganz legal mit gut dotierten Nebenjobs logischerweise, nix mit Korruption und so.
Wenn mal soviel Energie wie in diesem Bereich für ein Umkrempeln unserer Gesetze bzgl. z.B. Kinderschutz oder Arbeitslosenzahlen verwendet werden würde. Da zahlt keiner also passiert auch nichts.
Gruß
Carsten
Moin,
Semboy ... Du vergisst aber eines ... und zwar das Euro1, Euro2, D3/Euro3 und D4/Euro 4 sehr viel strengere Fahrzyklen haben.
Während Euro1 das Kaltstartverhalten GAR NICHT berücksichtigt, wird dies bei Euro2 und besser immer stärker berücksichtigt.
Euro 3 ist sogar in einer Kategorie auf dem Papier scheinbar SCHLECHTER als Euro 2 (Ich meine bei der Kohlenwasserstoffemission ist mehr erlaubt), aber dafür wird AUCH ein Betrieb bei -20°C mit eingeschlossen.
Abgaswerte müssen IMMER (!) in Relation zum zugrunde gelegten Fahrzyklus gesehen werden. Und die Euro3 Norm ist ungefährt 4 mal sauberer als die Euro 2 Norm.
Man tut also ungemein was für die Umwelt. Auch wenn es scheinbar (!) nicht so ist. Die Betriebsemission der meisten Euro 1 Fahrzeuge würde sogar für Euro 3 ausreichen, nur leider patzen die meisten Fahrzeuge nunmal in einzelnen Teilen des Fahrzyklus, so dass die bessere Norm nicht mehr möglich ist.
MFG Kester
Moin,
KLRs gibt es in jeder besseren freien Werkstatt.
Selbst bei Ebay bekommste die Teile oftmals für wenig Geld. Selbsteinbau problemlos möglich.
Eine authorisierte Werkstatt muss dir nur den Wisch und ne AU ausfüllen. Was aber oftmals problematisch werden kann Ich würde einfach mal 1-2 freie Werkstätten anfahren und mich da mal erkundigen, viele haben Pauschalangebote zwischen 140 und 200 Euro (je nach Auto).
MFG Kester
> wo bekomm ich das teil her ?
Wie bereits erwähnt fast in jeder Werkstatt bzw. im Zubehör.
Oder mit etwas Glück und Geduld bei Ebay.
Die Preisspanne reicht von ca. 70 bis 130 Euro + evtl. VK.
> wie lange hält es ???
Da fehlen die Langzeitstudien, würde ich sagen. Aber wo nicht viel ist kann nicht viel kaputtgehen.
> Garantie ?
2 Jahre oder 80tkm. Je nachdem was zuerst erreicht ist.
Will euch das hier ja nicht mies machen, aber meine Mutter hat einen KLR in ihrem Golf 3 1,4er mit 60 PS einbauen lassen. Jetzt spart sie zwar Steuern, aber der Wagen läuft unterhalb seiner normalen Betriebstemperatur jetzt total besch.... (nicht das er jemals gut gelaufen wäre, aber es ist jetzt schlechter als vorher) und der Wagen ruckelt teilweise auf den ersten 200 m Fahrt nach dem Starten ziemlich heftig, geht auch teilweise aus.....
Haben das Teil (es hat keinerlei Fehler oder ist falsch eingebaut) jetzt einfach wieder abgeklemmt und es zur Deko im Motorraum gelassen....
Muss man dann eben nur zur AU wieder anklemmen, im Alltagsbetrieb bei dem Wagen jedenfalls nicht zu empfehlen....
Kann ja ein Einzelfall sein. Aber mich hats überzeugt auf so einen Kram zu verzichten...
MFG BennyL
Zitat:
Original geschrieben von Semboy
... Das Teil ist eigentlich sogar nur für 5-Gang-Getriebe zugelassen. Was man ja aber nicht kontrollieren muß ;-)) ...
Das stimmt so nicht (mehr).
In der Typgenehmigung / ABE KBA 16828 Nachtrag 01 vom 30.01.2001 ist beim Corsa noch wie folgt unterteilt:
Opel Corsa A CC
- C12NZ: 4-Gang-Schaltgetriebe / Serie
- C14NZ: 5-Gang-Schaltgetriebe / Serie
- C16NZ: 5-Gang-Schaltgetriebe / Serie
Opel Corsa B
- C12NZ: 4-Gang-Schaltgetriebe / Serie
- C14NZ: 5-Gang-Schaltgetriebe / Serie
Im Nachtrag 02 vom 14.06.2002 ist für
alleVersionen nur noch der Eintrag "
Schaltgetriebe / Serie" vorhanden.
Das gilt auch für Astra F, Kadett E und Vectra A.
@ ConvoyBuddy
> ...... Das stimmt so nicht (mehr)......
Das mit dem 4-Ganggetriebe für den C12NZ habe ich gesehen, es ging ja aber um einen C14NZ.
Den Nachtrag 02 kenne ich nicht, in meiner ABE ist nur Nachtrag 01 enthalten. So ist es ja noch besser.
@ Benny L
> ..... nicht das er jemals gut gelaufen wäre .....
Ein kurzer Auszug aus den Papieren von Twintec:
Das nachzurüstende Fahrzeug muss sich in einem technisch einwandfreien Zustand befinden. Erforderlichenfalls sind vor der Nachrüstung Mängel zu beseitigen, ..... usw.
Wenn ich einem Motor der eh schon schlecht läuft in der sensiblen Kaltlaufphase noch absichtlich Falschluft zuführe macht es das nicht besser.
Bei mir ist am ersten Tag nach dem Einbau 2x die MKL angegangen (Fehler 35 / Leerlaufsteller). Das ist bei längeren Ampelphasen kurz nach dem Start passiert. Seitdem ist alles OK.
Als Nebeneffekt habe ich seit dem Einbau einen sauberen Leerlauf, wohl infolge der 'neuen Dichtung' an der Einspritzung.
@ Rotherbach
> ..... die Euro3 Norm ist ungefährt 4 mal sauberer als die Euro 2 Norm. .....
Ja klar. Der Schadstoffausstoß wird immer geringer und das ist auch gut so..
Die konzeptbedingten Nachteile von Otto- bzw. Diesel-Motoren lassen sich aber nicht ganz aus der Welt schaffen. Gegenüber dem 'superumweltfreundlichen' (oder eher steueraufkommensfreundlichen???) Vorantreiben neuer Abgasnormen ist die Forderung / Förderung für saubere Nachfolgetechniken aber seeeeeeehr verhalten.
Tempo 130 auf Autobahnen, deutliche Verteuerung von übermotorisierten Fahrzeugen, Abschaffung der Pendlerpauschale, Extrasteuern auf unnötige Spritfresser wie Klimaanlagen, usw. wären deutlich effektivere Maßnahmen. Eine Partei die das durchsetzt würde ich, wie auch viele andere nicht wählen. Also wird weiterhin im Kleinen rumgemurkst.
Moin,
Ich mach die deutsche Steuerpolitik nicht *zuckt mit den Schultern*
Alternative Antriebsmöglichkeiten existieren, und fahren ja z.T. rum (Erdgas, Flüssiggas, Hybride) und es wird auch fleißig an einigen Dingen geforscht. Es gibt funktionsfähige Brennstoffzellen, leider nicht so wirklich geeignet für PKW, da zu empfindlich.
Wasserstoff ist derzeit zu gefährlich, zu schlecht zu lagern, zu teuer in der Herstellung und die Fahrzeuge werden zu schwer.
Es gibt ne Menge zu tun ... aber solange wir mit den Schüttelhubern leben müssen, sollten wir probieren, sie so sauber wie möglich zu bekommen.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Semboy
Tempo 130 auf Autobahnen, deutliche Verteuerung von übermotorisierten Fahrzeugen, Abschaffung der Pendlerpauschale, Extrasteuern auf unnötige Spritfresser wie Klimaanlagen, usw. wären deutlich effektivere Maßnahmen. Eine Partei die das durchsetzt würde ich, wie auch viele andere nicht wählen. Also wird weiterhin im Kleinen rumgemurkst.
Und damit würde dann die letzte Branche, in der Deutschland (noch) weltweit interessante und geschätzte Produkte auf den Markt wirft, auch noch platt gemacht.
Wie sieht es denn mit der Abschaffung staatlich subventionierter Energieverschwender und Umweltverschmutzer aus dem Bereich des ÖPNV aus?
Beispiel: Die Bahn fährt auf Nebenstrecken mit Zugkombinationen 1 Lok + 3 Waggons oder mehrteilige Triebwagenzüge ... und das für 4-6 Fahrgäste.