- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Kaltstart 2.0 TFSI
Kaltstart 2.0 TFSI
Hallo Leute,
mein TFSI sprang schon immer erst nach einigen Umdrehungen an, aber es scheint mit der Zeit (oder mit niedrigeren Temperaturen) immer schlimmer zu werden.
In der letzten Zeit muss ich nach ca. 12 h Standzeit richtig orgeln bevor er endlich startet. Und dies tut er auch nur unwillig. Kann man schwer beschreiben, aber "sofort da" ist er nicht. Einmal hatte ich nach dem Start auch ein heftiges ruckeln im Leerlauf. Ob er da nicht auf allen Zylindern lief, kann ich aber nicht einwandfrei sagen. Nach dem Losfahren war es jedenfalls sofort weg und trat seit dem nie wieder auf.
Die Außentemperatur betrug jedes Mal ca. 5° C oder weniger. Das komische: Auch wenn ich ihn mit der Standheizung vorwärme, ist das ebenfalls nicht besser.
Vielleicht bin ich einfach nur zu empfindlich, aber ich muss sagen, dass ich bisher noch kein Auto hatte, was ich so lange orgeln musste. Wie lange "lange" ist, kann ich gar nicht sagen. Aber für mein empfinden ist es schon ungewöhnlich lange....
Wenn er warm ist, oder zumindest vor ein paar Stunden schon mal lief, springt er ganz normal an. So wie ich das erwarten würde.
Wie ist das denn bei den anderen TFSI Fahrern hier?
Danke für Euer Feedback!
Grüße
Frank
Beste Antwort im Thema
Ich habe zwar meinen (noch) nicht aber dies ist mir bei meinem Vorführwagen auch aufgefallen. Darauf hin habe ich mich informiert und festgestellt dass das an der Common-Rail Direkteinspritzung liegt. Der TFSI hat (wie alle FSI) zwei Kraftstoffpumpen; eine elektrische Niederdruckpumpe im Tank integriert und eine mechanisch von einer Nockenwelle angetriebene Hochdruckeinspritzpumpe. Beim Kaltstart hat die Common-Rail-Leitung noch nicht ihren Arbeitsdruck. Beim Öffnen der Fahrertür läuft übrigens schon die elektrische Niederdruckpumpe an. Der hohe Einspritzdruck kann aber erst durchs "orgeln" erreicht werden.
Außerdem haben alle FSIs übrigens eine bedarfsgeregelte Kraftstoffversorgung; d. h. es wird immer nur soviel Kraftstoff zum Motor gepumpt wie benötigt wird. Ein Rücklauf existiert beim TFSI nicht mehr.
Also konstruktionsbedingt und Stand der Technik.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Ich habe zwar meinen (noch) nicht aber dies ist mir bei meinem Vorführwagen auch aufgefallen. Darauf hin habe ich mich informiert und festgestellt dass das an der Common-Rail Direkteinspritzung liegt. Der TFSI hat (wie alle FSI) zwei Kraftstoffpumpen; eine elektrische Niederdruckpumpe im Tank integriert und eine mechanisch von einer Nockenwelle angetriebene Hochdruckeinspritzpumpe. Beim Kaltstart hat die Common-Rail-Leitung noch nicht ihren Arbeitsdruck. Beim Öffnen der Fahrertür läuft übrigens schon die elektrische Niederdruckpumpe an. Der hohe Einspritzdruck kann aber erst durchs "orgeln" erreicht werden.
Außerdem haben alle FSIs übrigens eine bedarfsgeregelte Kraftstoffversorgung; d. h. es wird immer nur soviel Kraftstoff zum Motor gepumpt wie benötigt wird. Ein Rücklauf existiert beim TFSI nicht mehr.
Also konstruktionsbedingt und Stand der Technik.
Bei mir gab es bisher keine Probleme (Laufleistung ca. 14000km, Garagenfahrzeug Tag und Nacht, minimale gemessene Temperatur ca. 3°C), ansonsten zwischen 5°C bis 7°C.
Ich glaube nicht, dass das beschriebene Verhalten konstruktionsbedingt ist. ich würde mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Da stimmt was nicht.
Grüße
Hartmut
ebenfalls keine probleme. bisher tiefste starttemperatur ca. -5° und einemal kurz den schlüssel rum und er läuft .
grundsätzlich kann ich der argumentation quattrorosso bis auf den entscheidenden punkt folgen. warum sollte die commonrail-einspritzung eine oder zwei gedenkseskunden haben bzw. woher soll der druckverlust nach abstellen des motors kommen?
Zitat:
Original geschrieben von regulateur
ebenfalls keine probleme. bisher tiefste starttemperatur ca. -5° und einemal kurz den schlüssel rum und er läuft .
grundsätzlich kann ich der argumentation quattrorosso bis auf den entscheidenden punkt folgen. warum sollte die commonrail-einspritzung eine oder zwei gedenkseskunden haben bzw. woher soll der druckverlust nach abstellen des motors kommen?
Das ist schon richtig. Wahrscheinlich wird hier das Problem liegen. Denn wenn der Kraftstoffdruck zu niedrig ist ist es logisch dass der Motor erst mal orgeln muss. Aber wie schon die Vorredner schrieben sollte das Kraftstoffsystem eigentlich den Druck halten.
Mir ist das auchg aufgefallen, das er etwas schwerer anspringt, seitdem es kalt ist. Allerdings nicht immer. Ich werde mal drauf achten, ob die Zeit vom Tür öffnen bis zum Anlassen einen Einfluss hat - müßte sie ja eigentlich.
Danke Euch allen schon mal. Mehr Beiträge schaden natürlich nicht!
Ich werde das auch mal testen. Vielleicht erstmal Zündung für einige Sekunden anmachen und nicht sofort den Motor starten. Ich berichte dann wieder, wenn ich da etwas bemerke.
Sollte das aber so bleiben, so werde ich bei meinem Händler anrufen und das Phänomen schildern... Nicht dass die nachher meinen, ich hätte das Problem direkt melden müssen. (wegen Garantie)
Grüße
Frank
hab keine Probleme; das Startverhalten ist genau so, wie es sein soll, bei allen Temperaturen.
Alles was zu einem verzörgerten Startverhalten führt, würde ich direkt reklamieren - einfach zum Händler fahren und auf Fehlersuche und Fehlerbehebung bestehen.
mfG
So habe heute Morgen folgendes gemacht:
Auto aufgeschlossen und dann noch ein paar Minuten etwas am Kofferraum rumgefummelt.
Danach Tür auf, ins Auto rein, Tür zu, Zündung an und langsam bis 10 gezählt.
Und jetzt kommts (*Trommelwirbel*):
Nach dieser Prozedur startete er heute morgen (ca. 5°) absolut problemlos. So wie es sein sollte. Kein orgeln, kein ruckeln.
Kann natürlich Zufall sein. Ich werde das jetzt mal ein paar Tage beobachten und dann wieder berichten.
Aber so gut ist er (seit dem wir kühle Temperaturen haben) noch nie angesprungen!
Grüße
Frank
schon irgendwelche neuen erkenntnisse wegen den startproblemen?
Der Thread ist zwar schon älter als mein TFSI aber ich kenne das Problem mit dem "verzögerten" Startverhalten auch. Zudem hat mein Wagen in den ersten ca. 60 Sec. erst mal eine Warmlaufdrehzahl von 1.200. Und das trotz Tiefgarage und August-Temperaturen!
Ich werde jetzt mal den oben beschrieben Trick mit dem kurzen Warten vor dem Start versuchen. Mal sehen ob es was hilft.
VG
Vamos
Zitat:
Original geschrieben von Vamos
Der Thread ist zwar schon älter als mein TFSI aber ich kenne das Problem mit dem "verzögerten" Startverhalten auch. Zudem hat mein Wagen in den ersten ca. 60 Sec. erst mal eine Warmlaufdrehzahl von 1.200. Und das trotz Tiefgarage und August-Temperaturen!
Ich werde jetzt mal den oben beschrieben Trick mit dem kurzen Warten vor dem Start versuchen. Mal sehen ob es was hilft.
VG
Vamos
Mein TFSI springt auch ein bisschen schwermütiger an als mein 1,8T vorher aber orgeln muss ich nicht. Dasm it der erhöhten Leerlaufdrehzahl habe ich auch wenn er kalt ist, nach Standheizungsbetrieb klettert die Nadel sogar für 5 sekunden auf 1600upmb eim starten. War damit schon in der Werkstatt die halten das für normal. Mich störts ein wenig.
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRosso
Ich habe zwar meinen (noch) nicht aber dies ist mir bei meinem Vorführwagen auch aufgefallen. Darauf hin habe ich mich informiert und festgestellt dass das an der Common-Rail Direkteinspritzung liegt. Der TFSI hat (wie alle FSI) zwei Kraftstoffpumpen; eine elektrische Niederdruckpumpe im Tank integriert und eine mechanisch von einer Nockenwelle angetriebene Hochdruckeinspritzpumpe. Beim Kaltstart hat die Common-Rail-Leitung noch nicht ihren Arbeitsdruck. Beim Öffnen der Fahrertür läuft übrigens schon die elektrische Niederdruckpumpe an. Der hohe Einspritzdruck kann aber erst durchs "orgeln" erreicht werden.
Außerdem haben alle FSIs übrigens eine bedarfsgeregelte Kraftstoffversorgung; d. h. es wird immer nur soviel Kraftstoff zum Motor gepumpt wie benötigt wird. Ein Rücklauf existiert beim TFSI nicht mehr.
Also konstruktionsbedingt und Stand der Technik.
Nach 2,5 Jahren TFSI keinerlei Probleme mit dem (Kalt-)Startverhalten.
frage mich was bei den einen tfsi-motoren anders ist dass dort nichts der gleichen bekannt ist... wie siehts aus mit LMM?
Zitat:
Original geschrieben von Golf-TDI2.0
frage mich was bei den einen tfsi-motoren anders ist dass dort nichts der gleichen bekannt ist... wie siehts aus mit LMM?
Könnte auch sein, dass sich die Unterschiede hauptsächlich mit der subjektiven Wahrnehmung des jeweiligen Fahrers begründen lassen: für den einen muss der Motor bereits unmittelbar nach dem Umdrehen des Zündschlüssels anspringen. Der andere findet 2 bis 3 Sekunden zwischen Schlüsseldrehen und Anspringen noch ganz normal. Ich gehöre eher zu der ersten Fraktion aber ich höre auch sonst irgendwie jedes Knarzen in meinem Wagen.
Mit Leistung und Laufruhe ist bei meinem Wagen alles i.O. Ich gehe also nicht davon aus, dass es am LMM liegen wird.
@Golf-TDI2.0 Wie sieht es eigentlich mit dem Anspring-Verhalten des VAG 2.0T im Golf aus? Der in deinem GTI verbaute Motor ist ja direkt zu dem Audi 2.0 TFSI verwand. Gibt es da auch Klagen?