1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Kaltstartproblem Scenic 1.6/16 V Bj. 2002

Kaltstartproblem Scenic 1.6/16 V Bj. 2002

Renault Scenic 1 (JA)

Renault Scenic 1.6/16V Bj.2002 zu2:3004 zu3:575
Hallo Leute
Was soll ich sagen "Renault lässt dich einfach nicht ruhig schlafen"! Folgendes: Es ist kalt ab 5° Grad und kälter, und man kann orgeln bis der Arzt kommt. Dann auf einmal springt er an, und es ist als ob nie etwas gewesen wäre. Er läuft ruhig im Stand, nimmt auch sofort Gas an. Auch beim Umschalten auf LPG keine Probleme. in Werkstatt kam beim Fehler auslesen nicht zu Tage. Gewechselt wurde dann aber auf Verdacht der Kühlmitteltemperatursensor und der OT-Geber, leider ohne Erfolg. Im Zustand oberhalb von 5° grad ist er sofort da. Hat da einer eventuell ein Tipp? Danke im Voraus!!!!!
MfG
scenic-driver

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo,
eigentlich hast du die beiden häufigsten Fehlerursachen schon behoben ^^
Die beiden Teile sind aber auch wirklich neu gekommen? Also ich meine ganz neu und nix vom Schrottplatz oder Chinaware von Ebay?
Ist beim Austausch des OT-Gebers auch der Stecker geprüft worden? Da ist schon mal Oxidation zu finden bzw. es gibt da einen Rep.-Satz für.
Wenn sonst kein Fehler im Speicher hinterlegt ist, dann lass von der Werkstatt mal die Ist-Werte des Motorsteuergerätes abfragen. Da siehst du alle Werte, die die Sensoren ans Steuergerät senden und kannst prüfen ob ein Wert falsch ist. Der Wagen sollte dafür natürlich möglichst kalt sein, den bei warmen Motor tritt der Fehler ja nicht auf ;)
Ist auch schon geprüft worden, ob der Motor vielleicht irgendwo Falschluft zieht?

Hallo

vielen danke für Deine Antwort. Ja die teile sind nagelneu von Renault, und ausgelesen wurde er auch, auch im kalten Zustand. keine hinreichenden Erkenntnisse. darum habe ich hier im Forum nach Hilfe gesucht, da ich mir gedacht habe, dass ich wohl nicht der einzige bin, mit dem Problem. Falschluft zieht er nicht. In der Werkstatt ziehen sie auch nur die Schultern zu den Ohren.

MfG

scenic.driver

Zitat:

Original geschrieben von steeg24


Hallo,
eigentlich hast du die beiden häufigsten Fehlerursachen schon behoben ^^
Die beiden Teile sind aber auch wirklich neu gekommen? Also ich meine ganz neu und nix vom Schrottplatz oder Chinaware von Ebay?
Ist beim Austausch des OT-Gebers auch der Stecker geprüft worden? Da ist schon mal Oxidation zu finden bzw. es gibt da einen Rep.-Satz für.
Wenn sonst kein Fehler im Speicher hinterlegt ist, dann lass von der Werkstatt mal die Ist-Werte des Motorsteuergerätes abfragen. Da siehst du alle Werte, die die Sensoren ans Steuergerät senden und kannst prüfen ob ein Wert falsch ist. Der Wagen sollte dafür natürlich möglichst kalt sein, den bei warmen Motor tritt der Fehler ja nicht auf ;)
Ist auch schon geprüft worden, ob der Motor vielleicht irgendwo Falschluft zieht?

Das liegt daran, weil viele Werkstätten leider nicht wissen, wie sie weiter vorgehen. Das Motorsteuergerät erkennt NICHT jeden defekten Sensor, sondern nur dann, wenn der Wert außerhalb der Toleranz liegt.
Den Fehler den du beschreibst habe ich schon oft bei dem Motor und dem Auto miterlebt, aber es war immer der OT-Geber, bzw. der Stecker davon oder der Temperatursensor.
Es kann natürlich auch ein Kabel nicht in Ordnung sein, aber wie gesagt, dazu müsste man wissen, welche Werte das Steuergerät von den Sensoren erhält. Einer muss falsch sein ^^

Mir ist noch eine Idee gekommen. Eigentlich kommt das eher bei den normalen Megane vor, nicht beim Scenic. Eventuell macht das Kraftstoffpumpenrelais Probleme. Hängt bei niedrigeren Temperaturen oder ist oxidiert. Beim Megane oxidieren gerne Mal die Relais und Sicherungen im Wasserkasten. Beim Scenic eigentlich nicht, aber du kannst es ja mal testen, bzw. das Relais optisch untersuchen und eventuell mal mit Eisspray einfrieren und schauen ob du dann wieder Startprobleme hast.
Hörst du die Kraftstoffpumpe denn anlaufen wenn er nicht anspringt?

Hallo steeg24

Vielen Dank für den Tipp, denn dieser ist auf fruchtbaren Boden gelandet. Genau das war es. Ich habe diesen Kasten aufgemacht, und einen Finger auf die Relais gehalten, und dabei habe ich gemerkt, dass das Relais anzieht aber es lief kein Strom ab. Zwar hing nicht das Relais, sondern es war ein Kontaktfehler an der Kontakten am Relais. Also habe ich das Relais ausgesteckt und die Kontakte gesäubert und mit Kontaktspray bearbeitet und das Relais wieder eingesetzt. Noch ein kleiner Hinweis, die Benzinpumpe läuft nach dem Einschalter der Zündung ca. 2 -3 Sek. (es ist ein Surren). Das habe ich gleich bei den anderen Relais auch gemacht, sicher ist sicher. Also für Renaultgeschädigte mit Startproblemen. Das Relais befindet sich in dem Kasten neben der Batterie. Ich habe hier die Bilder dazu reingesetzt. Das Benzinpumpenrelais habe ich mit rotem Isolierband gekennzeichnet. Schaut Euch die Bilder an, und viel Erfolg.

Zitat:

Original geschrieben von steeg24


Mir ist noch eine Idee gekommen. Eigentlich kommt das eher bei den normalen Megane vor, nicht beim Scenic. Eventuell macht das Kraftstoffpumpenrelais Probleme. Hängt bei niedrigeren Temperaturen oder ist oxidiert. Beim Megane oxidieren gerne Mal die Relais und Sicherungen im Wasserkasten. Beim Scenic eigentlich nicht, aber du kannst es ja mal testen, bzw. das Relais optisch untersuchen und eventuell mal mit Eisspray einfrieren und schauen ob du dann wieder Startprobleme hast.
Hörst du die Kraftstoffpumpe denn anlaufen wenn er nicht anspringt?

Zitat:

Original geschrieben von scenic-driver


Hallo steeg24
Vielen Dank für den Tipp, denn dieser ist auf fruchtbaren Boden gelandet. Genau das war es. Ich habe diesen Kasten aufgemacht, und einen Finger auf die Relais gehalten, und dabei habe ich gemerkt, dass das Relais anzieht aber es lief kein Strom ab. Zwar hing nicht das Relais, sondern es war ein Kontaktfehler an der Kontakten am Relais. Also habe ich das Relais ausgesteckt und die Kontakte gesäubert und mit Kontaktspray bearbeitet und das Relais wieder eingesetzt. Noch ein kleiner Hinweis, die Benzinpumpe läuft nach dem Einschalter der Zündung ca. 2 -3 Sek. (es ist ein Surren). Das habe ich gleich bei den anderen Relais auch gemacht, sicher ist sicher. Also für Renaultgeschädigte mit Startproblemen. Das Relais befindet sich in dem Kasten neben der Batterie. Last Euch aber nicht von dem Modulator auf dem Kasten irritieren, der ist von der LPG-Anlage, und nicht bei jedem vorhanden. Ich habe hier die Bilder dazu reingesetzt. Das Benzinpumpenrelais habe ich mit rotem Isolierband gekennzeichnet. Schaut Euch die Bilder an, und viel Erfolg.

Zitat:

Original geschrieben von scenic-driver



Zitat:

Original geschrieben von steeg24


Mir ist noch eine Idee gekommen. Eigentlich kommt das eher bei den normalen Megane vor, nicht beim Scenic. Eventuell macht das Kraftstoffpumpenrelais Probleme. Hängt bei niedrigeren Temperaturen oder ist oxidiert. Beim Megane oxidieren gerne Mal die Relais und Sicherungen im Wasserkasten. Beim Scenic eigentlich nicht, aber du kannst es ja mal testen, bzw. das Relais optisch untersuchen und eventuell mal mit Eisspray einfrieren und schauen ob du dann wieder Startprobleme hast.
Hörst du die Kraftstoffpumpe denn anlaufen wenn er nicht anspringt?

Zitat:

Original geschrieben von scenic-driver



Zitat:

Original geschrieben von scenic-driver


Hallo steeg24
Vielen Dank für den Tipp, denn dieser ist auf fruchtbaren Boden gelandet. Genau das war es. Ich habe diesen Kasten aufgemacht, und einen Finger auf die Relais gehalten, und dabei habe ich gemerkt, dass das Relais anzieht aber es lief kein Strom ab. Zwar hing nicht das Relais, sondern es war ein Kontaktfehler an der Kontakten am Relais. Also habe ich das Relais ausgesteckt und die Kontakte gesäubert und mit Kontaktspray bearbeitet und das Relais wieder eingesetzt. Noch ein kleiner Hinweis, die Benzinpumpe läuft nach dem Einschalter der Zündung ca. 2 -3 Sek. (es ist ein Surren). Das habe ich gleich bei den anderen Relais auch gemacht, sicher ist sicher. Also für Renaultgeschädigte mit Startproblemen. Das Relais befindet sich in dem Kasten neben der Batterie. Last Euch aber nicht von dem Modulator auf dem Kasten irritieren, der ist von der LPG-Anlage, und nicht bei jedem vorhanden. Ich habe hier die Bilder dazu reingesetzt. Das Benzinpumpenrelais habe ich mit rotem Isolierband gekennzeichnet. Schaut Euch die Bilder an, und viel Erfolg.

Zitat:

Original geschrieben von scenic-driver



Zitat:

Original geschrieben von scenic-driver

Sehr gut :) Exotischer Fehler, denken viele Werkstätten nicht dran.

Hallo,
ich hatte die gleichen Probleme wie scenic-driver, habe alle Tipps ausprobiert und damit leider keine Lösung gefunden!
Ich bin sogar soweit gegangen und habe den Anlasser tauschen lassen.....
Die Lösung meines Problems lag aber nicht im Technischen bereich sondern im Flüssigen!!!!!!!!
Denn, wie der Zufall es will, war mein Benzintank leer (habe seit 3 Jahren die E10 Suppe getankt),
und ich habe mir gedacht, tust dem Wagen mal was Gutes und Tankst mal nach langer Zeit wieder Superbenzin.......
und siehe da, er springt wieder wie am ersten Tag an...sogar bei -6°C Juhu Juhu Juhu!!!!
Die Moral von der Geschicht, E10 lohnt bei Kälte nicht!!!
Gruß Andreas

Und das reimt sich auch noch. :D
E10 kam bei mir in den Scenic auch nicht rein, das nehme ich höchstens für'n Rasenmäher. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen