Kardanwelle instandsetzen
Moin,
ich habe vor meine Kardanwelle instand setzen zu lassen auf Grund von allgemeiner Alterung und, da ich recht starke Vibrationen im Leerlauf habe. Folgende Teile habe ich schon besorgt:
- Beide Hardyschreiben (von Febi, sind die Originalen von SGF)
- Faltenlager + Mittellager (original, inkl. Schrauben)
- Faltenbalg
Macht es Sinn in diesem Zuge auch noch weiteres zu ersetzen, z.B. die Zentrierlhülsen? Bestehen diese eigentlich komplett aus Metall oder sind dort noch andere Materialien mit drin, die ggfs. durch lange Lagerung altern könnten? Generell sind bei Mercedes recht teuer. Es gibt auch Nachbauten. Weiß jemand, ob man hier auch die Originalen von Febi o.Ä. kriegt? Febi biegte auf jeden Fall beide Teile an und sie sind wesentlich günstiger als die Teile von Mercedes.
Gibt es sonst noch was, was ich direkt mit ersetzen sollte? Wellendichtring am Differential? Gibt es auf der Getriebeseite eine leicht zu wechselnde Dichtung?
Ist es für meinen Schrauber möglich den Zustand des Kreuzgelenks zu prüfen?
Ähnliche Themen
5 Antworten
Wenn die Vibrationen im Leerlauf auftreten, dreht sich doch die Kardanwelle gar nicht. Oder meinst du bei eingelegtem Gang ind Leerlaufdrehzahl?
Zum Kardanwelle instandsetzen kann ich die hier empfehlen:
https://www.elbe-gmbh.de/
Grundsätzlich würde ich aber eher im Bereich der Motor- / Getriebelagerung suchen. Nicht das sich die Gummis auflösen oder eingerissen sind.
Ja, mit eingelegtem Gang. Mit kaltem Motor ist es am stärksten. Motor- und Getriebelager wurden letzten Sommer erneuert (Lemförder).
Ich weiß nicht wie es beim Mercedes ist,aber ich kenne es noch von meinem Astra G so, das durch Demontage der Motorhalterung ( nötig beim Zahnriemenwechsel) sich der Antriebsstrang leicht verschieben kann. Die Motorhalterung bekommt man zwar wieder montiert, aber der Antrieb flüchtet nicht exakt,wodurch es zu Vibrationen kommen kann.
Eine Kardanwelle würde sich auch eher bei höheren Drehzahlen bemerkbar machen, sollte dort eine Unwucht vorhanden sein.
Ok, das habe ich in Bezug auf den W203 aber noch nie gehört.
Die genannten Teile werde ich so oder tauschen, unabhängig von den Vibrationen (im Zuge eine großen Instandsetzung, die jetzt seit 1,5 Jahren läuft). Nach 20+ Jahren ist jedes Stück Gummi, gerade im Außenbereich und stark belastet, fester und spröder als im Neuzustand.
Die Auspuffgummis (3x) kommen dann auch neu.
Mir geht es jetzt einfach darum, was ich aus Vernunft im Zuge dessen mit ersetzen sollte, vor allem wenn sich die Arbeitszeit kaum verlängert.
Hat irgend jemand hier Infos/Erfahrungen bzgl. der Zentrierlhülsen?
Zitat:
@GTE1980 schrieb am 18. März 2025 um 12:41:04 Uhr:
Wenn die Vibrationen im Leerlauf auftreten, dreht sich doch die Kardanwelle gar nicht. Oder meinst du bei eingelegtem Gang ind Leerlaufdrehzahl?
Zum Kardanwelle instandsetzen kann ich die hier empfehlen:
https://www.elbe-gmbh.de/
Grundsätzlich würde ich aber eher im Bereich der Motor- / Getriebelagerung suchen. Nicht das sich die Gummis auflösen oder eingerissen sind.
Hallo GTE 1980, vielen Dank für Deinen Link. Deine Aussage zu den Motor- u. Getriebelager macht Sinn!
Natürlich haben die Lager mit der Zentrierung der Kardanwelle zu tun. Ich würde zuerst die erneuerten Lager prüfen und evlt. lösen, neu justieren und schauen, ob die Vibration weg ist.