Karosserie schützen im Winter
Hallo W210 Freunde,
dieser Winter steht unser E230, 1996, leider draussen. Hat ja ziemlich viel geregnet.
Da an ein paar Stellen ja schon etwas angegriffen sind, wollte ich mal fragen was man
so drauf machen kann. Also praktisch zum Schutz damit nicht Feuchtigkeit eindringt und
der Rost noch schneller aufblüht.
Am Unterboden habe ich nur an ein paar Stellen Unterbodenschutz drauf, nicht überall.
Nur bin kein Fan von dem Zeug, weil man nie weis was sich dann drunter bildet.
Bringt eigentlich dieses Fett etwas, z.B. MO2 oder wie das heißt?
Danke sehr.
Beste Antwort im Thema
Wie lange hält das Seilfett am Unterboden?
Am Besten schützt man die Karrosserie im Winter wenn man das Schätzchen bei gesalzenen Straßen in der Garage läßt...
Ähnliche Themen
35 Antworten
Solange nicht 'porentief' entrostet wird, bringt jede Form von Fett jedenfalls mehr als lediglich über den Rost gepinselter oder gesprühter UB-Schutz - je fließfähiger umso wirksamer zu Beginn, je wachsartiger desto dauerhafter.
Insbesondere einfach anzuwendende, dünnflüssige Sprühfette sind nur begrenzt beständig gegen Kaltreiniger in UB-Wäschen u.ä.. Sorgfältig und evtl. mehrfach aufgesprüht lassen sich aber bereits damit einzelne Salzmatschwinter ganz passabel überbrücken bis ggf. doch mal Zeit und Gelegenheit ist. sich mit 'hardcore' vom Schlage Mike Sanders&Co. zu beschäftigen.
Seilfett benutzen, 5l ~35e
Seilfett = super. Da gehe ich voll mit. Ich mache fast alles mit Seilfettspray - da kommt man überall hin, was auf " geradem " Sprühweg erreichbar ist. Falls es nicht außer Reichweite des Sprühstrahles liegt.
Seilfett und nix anderes!
Sehe ich auch so-
Ja, den Tipp mit dem Seilfett habe ich von AB und bin voll davon überzeugt.
AB - besten Dank dafür und viele Grüße in den Osten.
da290er
Wie lange hält das Seilfett am Unterboden?
Am Besten schützt man die Karrosserie im Winter wenn man das Schätzchen bei gesalzenen Straßen in der Garage läßt...
Eine bestimmte Marke oder ist es egal solange es Seilfett ist?
Keine Ahnung - ich nehme immer Liqui Moly.
Du musst dich allerdings vor dem Auftragen des Fettes mit dem späteren Reparaturaufwand - zumindest mental auseinandersetzen.
Denn falls es geplant ist bestimmte Teile wieder korrekt zu lackieren, würde ich nicht empfehlen hier dieses Fett aufzubringen.
Denn das dringt porentief ins Blech ein und kann späteren Lackaufbau definitiv belasten - dann ist es eventuell besser den einen Winter mehr oder weniger trocken zu überbrücken und dann im Frühjahr mit dem korrekten Lackaufbau zu beginnen.
Für Rahmen und Unterboden Teile ist das Fett natürlich definitiv eine gute Wahl!
Weil wir gerade beim 210er sind:
den Teil in der Nähe des pedalwertgebers an der Spritzwand mit dem 5 mm Ablaufloch habe ich gereinigt und dann mit Fett konserviert - eine korrekte Lackierung ist an der Stelle nicht erforderlich allerdings bildet das Fett sehr ausreichenden Korrossionsschutz...
Seilfett finde ich auch gut, ist zudem billig. Die Karosse würde ich mit Hartwachs schützen. Je nachdem, wo das Auto steht und wie oft das Auto gerade im Winter nur herumsteht, wäre auch ein ÜBERZUG bedenkenswert, wenn sonst verharschter Schnee tagelang aud der Karosse liegen würde.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 18. Januar 2019 um 20:09:42 Uhr:
...
Denn falls es geplant ist bestimmte Teile wieder korrekt zu lackieren, würde ich nicht empfehlen hier dieses Fett aufzubringen.
Denn das dringt porentief ins Blech ein und kann späteren Lackaufbau definitiv belasten -
....
Ich kenne, - zumindest bis jetzt -, niemanden, der auf auf die Idee kommen würde, sichtlackierte Karosserieteile mit Seilfett zu behandeln.
So jemand würde wahrscheinlich auch eine Yacht mit Wasserfarben lackieren.
Seilfett ist für Unterboden, Falzungen, Hohlräume und für Stellen die dem Streusalz und häufiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind, gedacht.
Ok, vielen Dank für die vielen Antworten. Ja diesen Winter muss ich durch, weil in der Garage habe ich schon was stehen. Sonst stand er immer drin. Ja ne klar, wo schon was angerostet ist, mache ich erstmal vor sauber. Mir ging es halt darum es nicht dem Wetter ausgesetzt zu lassen und etwas vorsorgen und schützen.
Rost im lackierten Beteich schleifen und mit Brunox Epoyx behandeln.