- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa C & Tigra TwinTop
- Karosseriesteuergät - Wegfahrsperre
Karosseriesteuergät - Wegfahrsperre
Hallo liebe Autofreunde,
ich habe immer noch Probleme mit meinem Tigra Twintop 1.8 und bin inzwischen nicht mehr sicher, ob es wirklich das MSG ist. Denn ich habe gerade gelesen, dass das Karosseriesteuergerät die Steuerung der WFS übernimmt.
Ich hatte folgende Fehlermeldungen vor dem Tausch der Starterbatterie "Multifunktion Zentrale Elektronik - Karosseriesteuergerät":
B3795 - Blinker (ja der ist defekt)
B3803 - Komfort Verriegelung, niedrige Spannung/Abbruch
B3796 - Zentralverriegelungsmotor -Unterbruch
B1424 - Spannungsversorgung niedrig vor oder beim schließen
P0460 - Kraftstoffstandsensor - niedrige Spannung
Was denkt Ihr, macht es Sinn erst einmal das Karosseriesteuergerät zu tauschen, bevor ich das MSG zur Reparatur schicke? Muss das dann auch neu programmiert werden? Reparatur des MSG um die 300 € und ein gebrauchtes Karosseriesteuergerät um die 40 €, das ist natürlich ein Unterschied.
Kann es sein, dass das Problem "nur" an dem Karosseriesteuergerät liegt?
Bin für jede Meinung dankbar.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Das sind Unterspannungsprobleme bekomme die erstmal in den Griff.
Alles andere ist Geldverbrennung.
Gruß
D.U.
Hallo Sille_66,
wenn die Batterie in Ordnung ist, ziehe die 1-er Sicherung, ist die hintere rechte braune 7,5 A Sicherung, im Sicherungskasten neben dem Wasserausgleichsbehälter und stecke sie wieder, so mache ich das, dann sollte die Komfort- Verriegelung wieder funktionieren.
Meine Erfahrung beim Corsa C, bei Unterspannung, schmiert gerne das Karosseriesteuergerät ab.
Einfach testen, mit etwas Glück sind die angezeigten Fehler verschwunden, bis auf den Blinker natürlich, der ist ja defekt wie du selbst geschrieben hast.
Gruss Karl
Hallo D.U. hallo Karl
und Danke für Eure Tipps. Ich habe heute Werkzeug bestellt, mir fehlten ein paar Schlüssel in passender Größe.
Ich habe bisher gar keine Probleme merkbar mit der Komfort-Verriegelung, also es funktioniert alles. Bis auf die merklichen Stromschwankungen im Cockpit und nun die blinkenden WFS, das Auto springt nicht an, ist mir nichts aufgefallen.
Habe auch Fermit bestellt und werde mir die Tage, wenn alles angekommen ist, die BCM anschauen und die Massepunkte kontrollieren. Den Tipp mit der Sicherung werde ich auch beherzigen.
Das seltsame ist, nachdem ich das Problem zum ersten mal hatte mit der WFS war ich in der Werkstatt und habe auslesen lassen, da kamen dann die ganzen Fehler bei raus, dann habe ich dort die Batterie testen lassen und man sagte mir, die wäre völlig in Ordnung. Nach einer Woche war sie völlig platt - in Verbindung mit dem Problem der WFS, dann war der ADAC hier und der meinte die Batterie sei völlig platt und die WFS kaputt.
Hab dann eine neue Batterie eingebaut und der Wagen lief wieder für 1 Woche, dann wieder das gleiche Problem, WFS blinkt und Auto springt nicht an, aber die starken Stromschwankungen im Cockpit und auch der Außenbeleuchtung waren auch mit neuer Batterie nicht verschwunden.
Unterspannung! Woran kann das liegen? Masse werde ich kontrollieren. Was kann noch für die Unterspannung verantwortlich sein? LiMa? Kan Unterspannung auch an einem defekten Steuergerät liegen?
Ich Danke Euch
Sille
Hallo Sille,
was sagt der Fehlerstrom (Blindstrom), könnte die Erklärung für deine Unterspannungsmeldungen auch begründen.
LG Rudi53
Zitat:
@rudi 53 schrieb am 20. März 2025 um 09:13:18 Uhr:
Hallo Sille,
was sagt der Fehlerstrom (Blindstrom), könnte die Erklärung für deine Unterspannungsmeldungen auch begründen.
LG Rudi53
Hallo rudi,
ich kenne mich da nicht wirklich aus. Kann ich das so ähnlich verstehen wie Kriechstrom? Also das der irgendwo im abgeschalteten Zustand Strom zieht? Könnte ich mir vorstellen, denn beim Fehlerspeicher auslesen wurde die alte Batterie gemessen und man hat mir gesagt, dass die völlig in Ordnung sei und kurz danach hat mir der ADAC gesagt, dass die völlig am Ende sei. Nachdem ich dann eine neue gekauft und eingebaut hatte, lief er für eine Weile.
Wie kann ich das testen?
Habe heute von ecu eine Antwort bekommen; mein Steuergerät lässt sich nicht reparieren!
Wenn ich jetzt die Batterie ausbaue und voll lade; ich habe ein Ladegerät; und der Wagen dann wieder anspringen sollte, kann ich davon ausgehen, dass es an einem Fehlstrom liegt, oder?
Wenn die Batterie intakt ist dann sollten die Kabel, die Massepunkte und Kontaktstellen kontrolliert werden.
Wie Du Dir das vorstellen kannst.
Ungefähr wie einen Wasserschlauch wo der Wasserhahn voll aufgedreht ist und der Schlauch ein einer oder mehreren Stellen gequetscht ist.
Daimnt am Ende nicht mehr genug raus.
Gruß
D.U.
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 20. März 2025 um 13:10:06 Uhr:
Wenn die Batterie intakt ist dann sollten die Kabel, die Massepunkte und Kontaktstellen kontrolliert werden.
Wie Du Dir das vorstellen kannst.
Ungefähr wie einen Wasserschlauch wo der Wasserhahn voll aufgedreht ist und der Schlauch ein einer oder mehreren Stellen gequetscht ist.
Daimnt am Ende nicht mehr genug raus.Gruß
D.U.
Danke D.U. ja, das kann ich mir sehr gut vorstellen; die Batterie ist neu. Ich hoffe, dass die Massepunkte alle gleich sind wie beim Corsa C, hab mir die Dateien runtergeladen, auf denen die Massepunkte alle angegeben sind (ich glaube 12 gibt es) und sobald mein Werkzeug hier ist, werde ich mir die alle vornehmen.
Gerade habe ich eine Gleichstromzange bestellt, damit kann ich dann die Kabel einzeln auf Kriechstrom prüfen.
Was für ein Stress; im Januar 2024 habe ich den Wagen gekauft und seit Februar 2024 nur Probleme.
So, war fast den ganzen Tag am Auto. Hab die MSG wieder eingebaut und hab dann gesehen, dass der Massekabel direkt neben der Batterie auf einer Mutter befestigt war, die komplett in Wagenfarbe lackiert war. Hab sie leider nicht abbekommen, aber hab den Lack auf der Mutter abgeschliffen und die Verbindungen auch gereinigt.
Wollte dann den BCM kontrollieren und die Mutter war kein Problem, konnte aber den Wischer nicht abbekommen, hab ewig dran rumgerüttelt, aber der ging einfach nicht ab. Gibt es da einen Trick? Das BCM sieht fürchterlich aus von außen, bin gespannt, wie es innen aussieht.
Hab dann komplett nochmal das Tacho ausgebaut, weil ich mir sicher war, dass das WFS Problem hier liegt, aber der Stecker sitzt bombenfest, hab noch Polpaste drauf geschmiert und alles wieder eingebaut, aber WFS blinkt immer noch.
ABER es gibt auch positives zu berichten, das Problem mit den Lichtschwankungen im Cockpit und an der Uhr sind nicht mehr vorhanden. Ob es an dem neuen Hauptschalter liegt, den ich eingebaut habe oder an dem Massekabel weiß ich nicht.
Was ich nun mit der WFS mache, ich habe keine Ahnung. ECU kann das MSG nicht reparieren und Rezek kann die WFS nicht deaktivieren, scheinbar ist das MSG für nichts zu gebrauchen. Hat jemand eine Idee?
Ach so, Fehlerspeicher auslesen per ODB hat nicht funktioniert, kein Kontakt zum Gerät. War bisher immer so, wenn die WFS blinkt.
Zitat:
@rudi 53 schrieb am 20. März 2025 um 09:13:18 Uhr:
Hallo Sille,
was sagt der Fehlerstrom (Blindstrom), könnte die Erklärung für deine Unterspannungsmeldungen auch begründen.
LG Rudi53
Scheinbar warst Du auf der richtigen Spur. Das Multimeter ist angekommen und die gemessene Volt mit Zündung an - Motor aus liegt bei 11,9 V.
Die neue Batterie habe ich erst kürzlich verbaut und danach lief der Wagen ein paar Tage ohne Probleme, dann stand er ein paar Tage (4-5) und sprang nicht mehr an. Entweder war die Batterie von vornherein nicht voll geladen (was ich nicht getestet habe), oder ich habe tatsächlich Blindstrom, oder es liegt daran, dass ich hauptsächlich nur Kurzstrecke fahre so ca. 10-15 km, oder die LM spinnt.
Wobei die alte Batterie 1 Jahr gehalten hat und auch zu dieser Zeit bin ich überwiegend Kurzstrecke gefahren. Ich werde die Batterie gleich ausbauen und ans Ladegerät hängen und dann mal schauen, ob er dann morgen wieder anspringt. Das wäre natürlich mehr als optimal, weil dann wahrscheinlich das MSG nicht defekt ist.
Ich hoffe, dass ich die Tage mal mit dem Wagen in die Werkstatt komme, der Sensorring muss gewechselt werden und wahrscheinlich der Sensor, ebenso ein Scheinwerfer.
Ich habe ein Teil hier liegen, das man an der Batterie am - Pol anschließt, um die Versorgung zu unterbrechen, macht das Sinn, weil ich den Wagen wirklich nur selten nutze?