1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Kauf C300d T von 2019

Kauf C300d T von 2019

Mercedes C-Klasse S205
Themenstarteram 2. Februar 2025 um 20:31

Hallo Forum,

heute habe ich einen S205 besichtigt und beabsichtige ihn zu kaufen. Da der Wagen von km 20.000 bis etwa 120.000 keine Historie nachweisen kann bin ich noch etwas unsicher. In dieser Zeit war der Wagen als Firmenwagen registriert. Diese Firma hat Wartungen etc. bei einer freien Werkstatt durchführen lassen. Bestätigen lässt sich das aber nicht, der aktuelle Besitzer hat keiner Nachweise bekommen. Er wurde ausschließlich für Langstrecke eingesetzt und hat mit seinen 5,5 Jahren 156.000 km gefahren. Das ist ja eigentlich was Gutes.

Der aktuelle Besitzer hat vor 4.000 km einen großen Service inkl. Bremsen komplett machen lassen. TÜV von 11/2024 ohne Mängel.

Ich habe zur Sicherheit nochmal einen Bericht von CarVertical gemacht, da ist alles grün. Km Stand passt und keine bekannten Schäden. Aber wie sicher ist so ein Bericht?

Würdet ihr den Wagen trotz der fehlenden Historie kaufen? Ich habe mir den Wagen so gut es geht angesehen. Vorne sind überall noch die lackierten Schrauben vorhanden und hinten kann ich auch nichts sehen. Spaltmaße passen alle.

Was würdet ihr tun?

Ähnliche Themen
13 Antworten

Gegenfrage was erwartest du dir?

Einen „guten Deal“ für wenig Geld?

5 Jahre „sorgenfrei“ Fahren?

Dir ist die Historie egal?

Der Preis ist unschlagbar?

 

Für mich wäre 100.000 km ohne Historie ein k.o. Kriterium. Aber es gibt unterschiedliche Ansprüche und Erwartungshaltungen…

Für mich liest er sich ausgelutscht vom Fahrverhalten bis zur runtergerockten Innenausstattung….

Themenstarteram 2. Februar 2025 um 21:19

Da ich drin saß und eine Probefahrt gemacht habe, kann ich sagen dass er alles andere als ausgelutscht ist bzw. wirkt. Ich habe jetzt nicht in die Brennkammern geschaut. Der Erstbesitzer ist ein riesiges Medizinunternehmen. Ich rufe da morgen mal an und versuche was rauszufinden zur Historie. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass ein Unternehmen mit 110.000 Mitarbeitern keine Regelung für KFZ Wartungen hat. Bei MB bekomme ich leider erst Auskunft, wenn mir der Wagen gehört.

Zu deinen Gegenfragen:

Einen „guten Deal“ für wenig Geld? - Ja

5 Jahre „sorgenfrei“ Fahren? - Ja

Dir ist die Historie egal? - Nein, daher interessiert mich ja hier die Meinung anderer.

Der Preis ist unschlagbar? - Ja

Die Frage soll ja sein warum der aktuelle Besitzer die Historie von dem 1. Besitzer (Unternehmen) nicht hat? Hat er nicht bekommen? Wenn man nicht danach fragt?! Ich hätte schon so als 2. Käufer nicht gehandelt. Daher würde ich auch jetzt nicht von dem aktuellen Besitzer kaufen wollen. Das ist meine Meinung.

Gerade auch das so ein großes Unternehmen so ein PKW anschafft (eigentlich Leasing - Flotte etc.) und dann in eine freie Werkstatt zur Wartung bringt? In den meisten Fällen gibt es bei diesen Unternehmensgrößen eine eigene Abteilung die nur für Furhpark zuständig ist. Mich macht das alles stutzig.

In meinen Augen ein Kauf mit einem gewissen "Restrisiko", da ja anscheinend auch von privat. Wir reden ja hier nicht von einem Fahrzeug für kleines Geld, da wäre mir persönlich die Historie schon wichtig. Für Dich ein guter Deal zu einem unschlagbaren Preis? Die Frage ist, warum wird das Auto so verkauft? Niemand hat heutzutage etwas zu verschenken :-)

Ist nunmal so das grosse Unternehmen kein Interesse haben welcher Michel denn später mal den Wagen kauft und dann vlt. wissen will ob ein Ölwechsel gemacht wurde oder nicht.

Ist bei Leasing-Flotten und Autovermietern nicht anders, da bekommst du auch keine Details. Also den Weg des Risikos wählen oder nicht, da kann man kaum was anraten.

Persönlich habe ich schon ein Leasing-Auto gekauft, keine Probleme...und mal nen GLK mit 55TKM und 5 Vorbesitzern, auch keine Probleme. Da war es so dass der wohl im Unterhalt den Leuten zu teuer war als 6ender und von Fa. auf Privat und in der Familie nochmal umgeschrieben.

Sorry, ich kann mir nicht vorstellen dass ein Unternehmen mit 110.000 Mitarbeitern sein Fuhrpark bzw ein einzelnes Fahrzeug in eine Freie Werkstatt bringt.

Ich war jahrzehnte lang im Aussendienst und hatte einen Firmenwagen, bei uns war es pflicht in eine Vertragswekstatt zugehen.

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 8:48

Hab das Unternehmen angerufen und der Fuhrpark hat mir alle Infos gegeben, die ich wollte. Unternehmen > Leasing Bude > Vertragswerkstätten > Regelm. Wartung. Das ist alles sauber. Der aktuelle Besitzer fährt gleich zu MB und besorgt einen Ausdruck der Historie. Wenn die so ein Auto abstoßen geht das ja erstmal zur Leasing Bude, von da aus zur einem Ankäufer und dann an den privaten Käufer. Viele Hände und viele Infos die verloren gehen können.

Hat sich jetzt aber alles geregelt. Durch den netten Fuhrpark konnte ich jetzt sogar Vorschäden identifizieren die selbst dem aktuellen Besitzer nicht bekannt waren (was ich ihm auch glaube).

Ich bin im Servicemanagement für Großkunden als technischer Support in einem Autohaus tätig. Gerade sehr große Firmen mit einem entsprechenden Fuhrpark steuern in Regiewerkstätten, die keinen Markenvertrag bzw. Händlervertrag haben.

Der Verkäufer könnte dieser Firma eine Freigabe zur Auskunft an unseren Threadersteller erteilen. Dieser wiederum kann dann dort im Fuhrpark anfragen und um Auskunft über die Wartungshistorie bitten.

Edit: Na also...so hätte ich es auch gemacht!

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 9:01

Der hatte eine leichte Parkschramme und einen Mini Auffahrunfall hinten. Beifahrertür und Heckstoßstange wurden neu lackiert. Mehr ist laut meiner Info nicht kaputt gegangen. Das werde ich bei der Preisverhandlung natürlich einfließen lassen. Man sieht bei der Heckstoßstange zum Kotflügel einen minimalsten Farbunterschied. Ist das für euch ein Grund das Fahrzeug nicht zu kaufen oder sind die Farbunterschiede normal?

Kotflügel ist glaub ich aus Alu und die Stoßstange aus Kunsstoff.

@Lauch86

Wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du ja das Risiko vor allem in zweierlei Hinsicht minimieren:

- Risiko des Wiederverkaufs bei schwammiger Historie: Da bist Du ja scheinbar dran und erhältst Unterlagen.

- Risiko eines technischen Mangels während Deiner Haltedauer: Hier hilft im Endeffekt nur ein gewisses finanzielles Polster, da eine freie Gebrauchtwagengarantie (ohne Händler abschliessbar) bei dem Kilometerstand eine relativ hohe Zuzahlung im Schadenfall verlangt.

Ob das in Deinem Fall Sicherheit gibt oder verzichtbar ist, müsstest Du mal für Deinen konkreten Fall durchkalkulieren.

Hier wäre zum Beispiel ein Autobild-Artikel zum Thema "Versicherung bei Kauf von privat an privat": https://www.autobild.de/.../...paraturkostenversicherung-13389041.html

Da musst Du in Sachen Finanzen einfach ehrlich mit Dir selbst sein.

Habe gerade selbst in die Sch.... gegriffen: Beim Mini CooperS unserer Tochter haben wir 2 Monate nach Ablauf der Gewährleistung (Gebrauchtwagenhändler) einen Motorschaden und überlegen jetzt, was wir machen.

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 20:33

Das ist übel. Aber man steckt nicht drin. Sowas kann immer passieren. Genauso wie ich das Teil bei Abholung gegen den Baum setzen kann. Ich habe den Wagen jedenfalls jetzt gekauft. Bauchgefühl hats geregelt.

Ich habe da noch eine andere Frage:

An dem Fahrzeug soll eine AHK installiert werden. MB kann mir komischerweise, trotz bekannter FIN, nicht beantworten, was für ein Lüfter verbaut ist. 400 oder 600W? Die verbaute Teilenummer lautet A0999067900. Ich finde zu dieser Nummer leider nicht viel. Wenn der MB Mitarbeiter aber für mich das AHK Umrüstpaket für 4000+ € anklickt wird als zusätzliches Teil ein Lüfter mit der Nummer A0999061800 dazugelegt. Diesen kann ich als 600W Lüfter identifizieren. Weiss jemand was der verbaute Lüfter für eine Leistung hat?

C300d T Bj. 2019, Motor OM 654, Automatik

Habt ihr außerdem eine Empfehlung welche AHK ich nehmen sollte? Eine abnehmbare genügt mir. Der Wagen hat das AMG Line Paket, aber keine Niveauregulierung oder den Fußsensor.

Was willst du denn damit ziehen? Wenn du damit nicht über Berg und Tal fährst und/oder keine schweren Anhänger ziehst, reicht der kleine Lüfter.

Themenstarteram 4. Februar 2025 um 15:52

Lieb das du mich darüber aufklärst :)

Aber er muss einen 1,7t Wohnwagen ziehen. Gerne auch über Berg und Tal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen