Kauf obwohl Ölwechsel nur alle 2 Jahre?
Hallo zusammen,
ich will für meinen Sohn ein Auto kaufen und habe ein gutes Angebot gefunden.
Der Corsa E mit dem 1,0 Motor mit 115 PS ist von 08/17 und hat 55 tkm gelaufen.
Laut Serviceheft war er aber nur alle 2 Jahre beim Service, die Km-Leistung variierte zwischen 12-und 18 tkm im jeweiligen 2-Jahreszeitraum.
Gewartet wurde in einer Renaultwerkstatt, Ölsorte war immer Dexos 1 Gen. 2.
Das Auto hat eine frische Inspektion bei freien Händler jetzt im November gekommen.
Was sagen die Profis?
Ich bin leicht skeptisch, aber nicht grds. abgeneigt. Weiss aber, dass die modernen Motoren empfindlicher reagieren als noch z. B. der 1,8 l aus dem VW Golf 3.
Freue mich über aussagekräftige Antworten.
Gruss ins Forum
Christian
Ähnliche Themen
9 Antworten
Alle 2 Jahre Ölwechsel....bei all meinen Autos im Fuhrpark ein NoGo, vor allem bei 12-18tkm Laufleistung, das ist ja schon fast nur "um die Ecke Brötchen holen...", nee im Ernst, m.M. lieber einen Ölwechsel mehr als vorgeschrieben. Hat noch keinem Motor geschadet, im Gegenteil.
Wobei das doch Longlife-Öle sind. Ich würde evtl. mal Steuerzeiten prüfen und wenn die Kette nicht gelängt ist und der Preis stimmt, wäre das Risiko für mich überschaubar. Der hat ja jetzt auch erst 70.000 km gelaufen wahrscheinlich und ist gerade erst eingefahren.
Es ist zwar nicht schön dass nur alle 2 Jahre gewechselt wurde, aber beim Gebrauchtwagen zählt ohnehin hauptsächlich der IST-Zustand, und wenn da alles OK ist , sehe ich da jetzt kein grundsätzliches Problem.
Immerhin wurde da überhaupt (nachweisbar) gewechselt, gibt da ganz andere Kandidaten.
Es kommt eher auf die Fahrzeughistorie an. Wie sind die 6-9.000 KM/Jahr denn zusammen gekommen?
Viele, viele kleine Kurzstrecken mit vielen Kaltstarts oder eher 1x pro 30-50Km/Woche am Stück und dafür ab und an mal eine längere Strecke.
Bei vielen Kaltstarts ist der Ölwechsel wichtiger, bei einem jeweils warmgefahrenen Wagen, der eher mäßig bewegt wurde, sollte auch 2 Jahre ausreichend sein.
Dann ist ja auch noch die Frage: wie lange soll/will der Filius den Wagen denn fahren? Die nächsten 50-80TKM wird der Motor bestimmt durchhalten. Je nach Fahrleistung vom Junior ist dann schon längst beim nächsten Besitzer.
Ja, so sehe ich es auch. Mein Wagen hatte beim Kauf 144.000 km auf der Uhr stehen. War fast immer jährlich beim Service, aber auch mal nach 1,5 Jahren und 32.000 km. Einige sagen, dass das das Todesurteil des Motors ist, ich habe den Gesamtzustand bewertet, der Preis war auch in Ordnung, Steuerzeiten vor Allem auch und er läuft butterweich. Da war im Serviceheft auch vermerkt, dass Kühlwasserbehälter und Zündmodul getauscht wurden, zweite Hand (vom Vater an den Sohn weitergegeben), und jetzt läuft der Wagen seit 2.000 km problemlos bei mir. War auch vom Händler und noch ist Gewährleistung drauf.
Ich habe mir einige Autos angeschaut und bei den wenigsten Autos in dem Alter war die Wartung vollständig nachweisbar. Also muss man ein gewisses Risiko auch eingehen oder halt neuere Autos kaufen.
Bei unseren Motorrädern mache ich die Wartung größtenteils in Eigenregie, da 14 bzw. 10 Jahre alt. Die Maschine meiner Frau hat in einem Jahr gesundheitsbedingt auch nur 1 Tour mit 250KM geschafft, warum sollte ich da erneut einen Service mit Ölwechsel machen? Im Folgejahr waren es wieder 6TKM, dann hat es gepasst: Großer Service mit Bremsflüssigkeit, etc.
Die Autos laufen bei uns im Schnitt auch nur um die 9-10TKM. Mein aktueller Cupra soll auch nur alle 30TKM bzw. 2 Jahre zum Ölwechsel. Die heutigen Motoren mit ihren geringen Fertigungstoleranzen und dazu die hohe Ölqualität würden sogar noch längere Intervalle zulassen. Einzig Kurzstreckenbetrieb mit Kondenswassereintrag und Ölkohleablagerungen zwingen zu kurzen Intervallen. Mein Rentnerfahrzeug wir meist nur an 1-2 Tagen in der Woche bewegt, dafür aber richtig warmgefahren und nicht nur täglich bis zur Kita, Aldi & zurück.
Ganz einfach mein Corsa bekommt jedes Jahr frisches, bestes Öl unabhängig ob ich 8500km oder 12.000km fahre....der Leasingwagen bekommt sein Öl nach 2jahren oder 30.000km..
Und wer den longlife Käse nach vielen im Netz verfügbaren Ölanalysen noch glaubt...bitteschön.
Will ich lange freude dann wird nach spätestens 12500km gewechselt.
Wobei wie erwähnt auch das Fahrprofil passen sollte.
Meins hat sich leider zum Nachteil für den kleinen Grauen verändert.
Früher 28km x 2 am Tag und seit 6 Monaten nur 12km x2 täglich....der kleine ist nur das Arbeitsstreckenwägelchen mangels ÖPNV:-(
Ja, das Fahrprofil macht viel aus. Unser Wagen muss noch 2,5 Jahre lang durchhalten und dreimal die Woche mit gut 3 km einfachem Weg die Kinder von der Schule abholen (zwei Tage mache ich das mit dem Fahrrad). War früher mit der Kita noch schlimmer beim Vorgänger.
Am WE fahren wir daher gerne Strecken von mindestens 20 im einfach oder auch mal 60 km zur Freizeitgestaltung, damit er schön die Rückstände aus dem Öl verdunstet.
Aber das wirst du bei einem Gebrauchtwagen nie rausfinden, wie der Vorbesitzer ihn gefahren hat ;-)
Ich wechsle trotz meiner geringen Jahreslaufleistung das Öl jährlich und wenns mal ein paar Wochen länger drin ist, dann ist mir das auch wurscht.
Die 2 Jahre sehe ich trotzdem nicht sooo tragisch.
Ein Vorbesitzer der die arme Karre kalt getreten hat, wäre bei weitem schlimmer für den Motor, aber das erfährt man ja nicht.
Unser kleiner 1,0 er macht seine Sache sehr gut und der Verbrauch ist trotz forscher Fahrweise erstaunlich gering. Allerdings fährt der sogut wie keine Kurzstrecken.