1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Kaufberatung 1.8

Kaufberatung 1.8

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)
Themenstarteram 22. Februar 2025 um 13:39

Liebe Mondeo-Community,

Ich wäre sehr dankbar für eine Einschätzung pro/contra für den Kauf von folgendem Mondeo.

Mondeo Ghia 1.8 MK3, 125 PS, Benzin von 2007

220 tsd gelaufen

HU bis 03/26

Preis 1600€ VB

Einige Reparaturen (letztes Jahr angegebeb): Bremsen komplett, Thermostat, Domlager… Ölwechsel mit Filter war auch dabei.

Ein Link zu Kleinanzeigen Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.kleinanzeigen.de/.../3006566839-216-13101?...

Aber vielmehr steht da auch nicht.

Keine Angaben zu Glühkerzen-Wechsel, Steuerkette…

Worauf habe ich denn eigentlich noch zu achten?

Ich oute mich als Ford Neuling. Bisher bin ich ein T4 Transporter von 2001 gefahren. Ab April braucht es mehr als 3 Sitzplätze, daher suche ich nun ein taugliches Familienauto.

 

Vielen Dank für eure Hilfe,

Beste Grüße J

Ähnliche Themen
11 Antworten

Glühkerzen hat der Motor nicht, es ist ein Benziner und kein Diesel ;).

Die Steuerkette bei den Duratec-HE Motoren hält ewig und macht keine Probleme.

Insofern "Rost" lt. Verkäufer kein Problem darstellt, bekommst du hier ein grundsolides und zuverlässiges Famileinauto zum fairen Kurs. Die FL-Modelle (Benziner) waren techn. ausgereift und hatten kaum Probleme, außer die Bremse an der HA und die Radlager.

Ölverbrauch ist ein großes Thema bei dem Motor.

Wenn der blau raucht Finger weg,ob man das aber immer erkennt das er viel Öl zieht ist ne Frage die sich nicht genau beantworten lässt.

Hinterachse auch ein Thema, mein mondeo bj 2005 hatte letztes Jahr eine durchgerostete ha, das ist dan wenn man nix günstiges findet ein total schaden

Ich hätte jetzt auch nur Ölverbrauch und Hinterachse Rost gesagt.

Ich selber fahre den 2l Mondeo auch als Kombi. Schönes großes Reiseauto. Allerdings ist der 1.8 der Minimalmotor für das große Schiff. Aber wenn der keinen Ölverbrauch hat wirklich als Reisewagen geeignet. Du solltest dann aber immer schön auf Ölwechsel achten, alle 10, maximal 15tkm oder 1 Jahr mit 5W40 machen und dann hast du auch lange Freude.

Zündsystem bitte Zündkerzen nur OE verwenden, gibt es günstig auch in der Bucht.

Fordse sind da Zicken mit Kerzen anderer Hersteller. Kann gut gehen, muss aber nicht....

Der hier gezeigte hat sogar Tempomat, den musste ich bei mir nachrüsten. Habe den WAECO MS50 aus dem Vorgänger MK2 den ich hatte dann einfach in den MK3 übernommen.....

Ja die Hinterachse ist auch so ein Thema,allgemein aber nicht nur bei Ford,alle Modelle der 2000er Jahre haben damit zu kämpfen die eine Mehrlenkerachse haben.

Hab im Stufenheck da ne echt simple Achse hinten verbaut ,die ist denk ich allgemein auch Wartungsfreundlicher.

Die HA würde ich genau prüfen,ist die ausgeschlagen u.kannst nicht selber Schrauben sind 1000€ nicht mehr ausreichend.

Habe auch einen 1,8i; ist aber ein Benziner somit keine Glühkerzen sondern Zündkerzen; hat tatsächlich Steuerkette muss man aber glaube ich nicht tauschen, anders als Steuerriemen; allerdings bei dem Kilometerstand dann vielleicht doch.

Bei meinem nerven mich Schlösser und Klimaanlage, ist von 2004, aber unter 100.000km

Mit der TÜr VR u

HR hab ich auch gelegentlich noch Probleme,gehen manchmal nicht auf bei Kälte,da zieht scheinbar wie an meiner Heckklappe letztes Jahr der Motor zu schwach an.

Hab an der Fahrertür auch gewechselt aber mit den anderen ist es nicht so das ich da investiere.

 

Wenn man eine Baustelle kauft kommen echt noch paar € zusammen.

Bei mir ist es nur Zweitauto gewesen im April,da hab ich zu den 1500 Kaufpreis noch einiges investiert aber hat Spaß gemacht,nan muss nur selber Schrauben können i

u.das nichtnur am Ölfilter,das ist bei so nen alten Kahn lebenswichtig.

Themenstarteram 23. Februar 2025 um 10:55

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 22. Februar 2025 um 19:05:53 Uhr:

 

Die HA würde ich genau prüfen,ist die ausgeschlagen u.kannst nicht selber Schrauben sind 1000€ nicht mehr ausreichend.

Vielen Dank soweit für die Punkte, den ich besondere Aufmerksamkeit schenken werde. Wie würdet ihr die Hinterachse auf Rost prüfen? Also drunter legen und tragende Teile abklopfen? Welcher Teil der HA liegt frei bzw. wo sehe ich die am besten ein?

Hier mal meine Investitionsliste was ich hab gemacht o.musste aus Gründen von mangelnder Bühne o.Werkzeug machen lassen teils,alles geht nicht daheim.

https://www.spritmonitor.de/de/kosten_auswertung/1518974.html

Zur Prüfung der Achse ist ne Bühne fast Pflicht u.sauber sollte er da sein damit man besser was erkennt.

Hinten die Längslenkerbuchsen checken,Querlenker auf Rost im inneren Bereich,da sitzt immer nasser Dreck drin und unkonserviert halten die ne ewig.

Bekannter musste diese bei seinen 12 Jahre alten Yeti wegen durchrostung im Herbst ersetzen.

Hier mal ein Bild von meiner Hinterachse vieleicht hilft dir das zum gucken.

Durchgerostete Hinterachse

Ey das ist böse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen