Kaufberatung 159 2.4 JTDM
Hallo
ich spiele mit dem Gedanken mir einen Alfa159 2.4 JTDM 20V Sportwagon ab BJ. 2007 zu kaufen.
Habe mich schon etwas eingelesen in dem Thema AGR und Swirlklappen Problemen. Denke aber das die einfachste Lösung unabhängig vom Zustand eine neue Ansaugbrücke verbauen, das AGR und die Swirlklappen deaktivieren, fertig. Kostet ja nicht die Welt.
Frage: haben alle Dieselmotoren einen DPF? Oder ist der DPF Sonderzubehör? Ist der DPF erst ab ein bestimmtes Baujahr verbaut?
Könnte man ohne großartige Umbauten den DPF ausbauen und ausprogramieren wenn vorhanden?
Anmerkung: (mal alles unabhängig von der Zulassung, da es ein Exportfahrzeug wird )
Dann noch eine Frage zum Automatikgetriebe. Ist das stabil oder sollte man lieber zum Schaltgetriebe greifen?
Welche Schwachstelle hat der 159er noch so wo man drauf achten sollte?
Grüße und Danke schon mal
Ähnliche Themen
10 Antworten
Moinsen,
was soll ich sagen, ohne dabeo jetzt Oberlehrerhaft rüberzukommen ?
Die Antworten auf alle Fragen findest Du hier im Forum...
Ich machs mal kurz :
- DPF, ist bei allen 159er Serie, selbst im 156er, ab 2000 war der DPF Serie !
- Ansaugbrücke : die kostet "neu" ca. 1.600€.
Idealerweise, nimm einen ab 2008, hier neben einigen Verbesserungen am Fahrwerk
& Interieur, das Gewicht um bis zu 150kg gesenkt worden !
Das Getriebe im 2.4rer, egal ob Automat od. Schalter ist absolut zuverlässig..
Die größte Schwachstelle am 2.4rer ist der Zylinderkopf.
Entweder sind die Krümmerbolzen gebrochen, oder aber, was viel schlimmer ist,
Risse im Kopf, zw. den Ventilen.
Merk mann daran, dass u.a. das KÜhlwasser verdammt schnell warm wird / kocht..
ohne Kühlwasserverlust.
Dabei tauchen dann gerne Fehlermeldungen im Bereich Einspritzung.
Grüße
der 2.4 er wäre ein topmotor, wenn die kopfprobleme nicht wären.
ich habe daher auf v6 benziner gesetzt. egal ob 2 oder 4 ventiler, die sind standfest
und machen auch spass, haben halt weniger drehmoment. damit kann man aber gut leben.
gruss
ps. bei anderen autos !
Dafür haben die V6 auch ihre eingenen Problemchen.
Man muß nur mit seiner Entscheidung leben können...
Egal ob 2.4 oder 3.2
Moin.
Ich schreibe mal “kurz“ was ich mit meinem 2,4er Baujahr 2007 in 10 Jahren erlebt habe. Ich habe das Schrauben mit dem Fahrzeug richtig gelernt.
Vorab aber, der Motor ist toll und der 159 macht Spaß.
Zum Komfort: Bei der Klimaautomatik und dem Intervallwischer muss wohl ein Zufallsgenerator intergriert sein.
Nun zur Technik:
Das AGR ist immer der 1. Verdächtige, wenn er mal nicht anspringen will.
Die Handbremsseile haben eine miese Qualität und haben zum Schleifen der hinteren Bremsen geführt.
Das Swirlklappen-Problem trat auch auf und ließ sich mit Swirl-Repair einfach beheben.
Thermostat ging defekt.
Die Querdenker sind eine weitere Schwachstelle. Die oberen vorderen Lager verschleißen rel. schnell und machen sich durch Klappern bemerkbar.
Ich habe sie schon 2 mal gewechselt, zuletzt auf Meyle HD, die sind an besagten Lagern anders konstruiert. Nebenbei ist mir der untere rechts gebrochen... Das war vor 2 Jahren und ein Radlager vorne war auch im Eimer.
Voriges Jahr hat sich bei der Fahrt die KW-Riemenscheibe in 2 Teile zerlegt.
Das letzte große Ding vor 2 Monaten war neben dem Ausfall der Lima, dass ich auch den Verlust von 3! Stehbolzen am Abgaskrümmer feststellen musste. Das hat zwar in Eigenregie nicht viel gekostet, aber lange gedauert. Ein verfügbarer Zweitwagen war mir schon öfter hilfreich.
Mit der Lenkung hatte ich bis jetzt keine Probleme, außer dass das Sieb des Ausgleichbehälters oben schwamm.
Ich werde den Dicken noch weitere 100000 km fahren. Die Defekte sind aber ziemlich typisch.
Auf jeden Fall hast du jetzt ein paar Argumente für die Kaufverhandlung.
Viel Spaß!
Ganz vergessen: Der Aggregateträger rostet beim Alfa ganz freudig. Beim nächsten Service wird das mit einem Anstrich mit Hammerit beseitigt...
Nach dem Entrosten natürlich.
Zitat:
@nonurses schrieb am 14. Mai 2018 um 07:58:20 Uhr:
Ganz vergessen: Der Aggregateträger rostet beim Alfa ganz freudig. Beim nächsten Service wird das mit einem Anstrich mit Hammerit beseitigt...
Nach dem Entrosten natürlich.
..stimmt, die Rostvorsorge ist hier wirklich bescheiden.
Ich hatte bei meinm 159er schon nach ~6-Jahren "mächtig" Rost..Zwar
erstmal nur Flugrost, aber, wenn mann sich nicht kümmert, dann kanns
schnell Teuer werden, vor allem im Bereich der Achsschenkel sowie Motorträger.
Ich habe dann alle Teile, nach dem entrosten, erstmal mt Rostumwandler behandelt
und danach mit Unterboden lack.
Vorteil vom Lack, es umschließt das Material komplett und kann sich nicht so
lösen wie ein Unterbodenschutz, wo sich dann Wasser dazwischen sammeln kann
und somit der Rost im "dunkeln" sein unwesen treibt.
Bzgl. Motor, ich würde hier entweder nach dem 2.0er JDTM oder dem 1.8er TBI
ausschau halten.
Vor allem der 2.0er Diesel ist robust, hier sein keine Probleme mit dem
Zyslinderkopf, etc. bekannt.
Und die 170-PS passen wirklich gut zum 159er..
Einziger Nachteil, den 2.0er und 1.8er gibts nicht mit Automatik

Grüße
Vom 2.4er würde ich generell abraten. Zu gross sind die Probleme mit AGR, Einspritzung, DPF, Zylinderkopf etc.
Euro 4 ist ein weiterer Nachteil. Hinzu kommt: Für die Fahrleistungen hat der Eimer einen zu hohen Verbrauch.
Dann gibt's bei allen 159ern Probleme mit der Wasserpumpe, die gerne mal den Geist aufgibt.
Ich würde den 1750er Benziner empfehlen. Guter Durchzug bei gerade noch akzeptablem Verbrauch (ca. 1.5-2l mehr als der 2.4 Diesel). Dafür hat man keine Probleme mit AGR, DPF usw. und ist erst noch einiges leichter als der Diesel.
Danke mal für das Feedback. Glaube ehr das es wohl doch kein Alfa mehr wird. Sonst hübsch ist der 159er ja, aber halten sollte er auch. Da ich auch nicht so viel ausgeben wollte (ca. 6000€) und es ehr ein Wagen mit 150000km statt mit 50000km wird, ist wohl mit Defekten am Motor zu rechnen wo ich nun gar keine Lust drauf habe. Das ewige Reparieren reicht schon beim 156er Das werde ich mir nochmal gründlich überlegen.
Also wenn ein günstiger Diesel, dann eher den 156 2.4 JTD nach dem ersten Facelift
Zitat:
@Ale Petacchi schrieb am 15. Mai 2018 um 10:09:31 Uhr:
Also wenn ein günstiger Diesel, dann eher den 156 2.4 JTD nach dem ersten Facelift
..jupp, der hat zwar "nur" 170-PS, aber bei ~1,.5t geht da was..
Oder aber, einen 156er mit 1.9er Diesel und 150-PS sowie grüner Plakette.
Grüße