1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Kaufberatung ! Dauerläufer für die Autobahn ( Langstrecke)

Kaufberatung ! Dauerläufer für die Autobahn ( Langstrecke)

Mercedes C-Klasse W204

Hallo, ich suche für meinen Weg zur Arbeit ( einfache Strecke 70 Kilometer, 80% über Autobahn). Einen Diesel Kombi, allerdings hab ich von Mercedes noch keine Ahnung. Was Unterschiede usw. An geht. Vor allem welche Motoren zu empfehlen sind, welche lieber nicht. Usw.

Bis wie viel Kilometer darf er haben?

 

Verbrauch sollte natürlich auch gering sein, aber Leistung mag ich auch. Wichtig wäre auch ne Automatik die Recht gut ist.

 

Ich selber fahre im Jahr ca. 40.000 bis 50.000 Kilometer im Jahr.

 

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben. Welcher am ehesten zu empfehlen ist und auf was ich bei der Besichtigung unbedingt besonders achten soll.

 

Im Forum hab ich mich schon umgesehen, aber nichts wirklich richtig brauchbares gefunden.

 

Aktuell hab ich eine Tendenz zum c220 t CDI 170 PS aber auch der c200 CDI mit 136 PS war noch okay !?

 

Danke euch schon Mal für euren Input.

 

MFG

Ähnliche Themen
101 Antworten

Du kannst auch einen 3 Liter nehmen auf Langstrecke Verbrauch ca 6,5 Liter Diesel bei unserer c 350 cdi bequem und doch sehr schnell

läuft vermutlich bei guter pflege 1000000 km

Zitat:

@zearte schrieb am 24. November 2021 um 13:30:12 Uhr:

Verbrauch sollte natürlich auch gering sein, aber Leistung mag ich auch. Wichtig wäre auch ne Automatik die Recht gut ist.

Ich selber fahre im Jahr ca. 40.000 bis 50.000 Kilometer im Jahr.

Unter diesen Voraussetzungen würde ich zum 220er CDI raten.

Von der Zuverlässigkeit her geben sich die Diesel alle nichts, d.h. Du kannst bei jedem ins Klo greifen oder einen erwischen der fast ewig hält. Klar, mehr Leistung ist immer besser, mein 350er zb ist halt schon echt Bombe, was die Fahrleistungen angeht, braucht dafür halt auch 8L/100km im Schnitt, wenn man die Leistung hin und wieder auch mal abruft. Nen 220er fährt man da locker unter 6L/100km. Und 2L Unterschied sind bei 50tkm/Jahr halt gleich mal 1500.- Euro im Jahr. Und langsam ist man mit dem 220er sicher auch nicht.

Zitat:

@2602blumau schrieb am 24. November 2021 um 14:57:12 Uhr:

läuft vermutlich bei guter pflege 1000000 km

Jeder Motor kann in der Theorie bei entsprechender Pflege, Wartung und teilweiser Komponenten-Überholung ewig halten. Wie es in der Praxis aussieht, ist eine andere Sache.

Würde c220cdi empfehlen.

Ich kann einen 250cdi empfehlen. Ist auch ein OM651, gleich dem 200 und 220. Kann man mit rund 6l fahren. Hat Reserven ohne Ende. Steuerlich auch interessant. Aber unbedingt als Automatik.

Viel Erfolg.

Bei dem Einsatzprofil würde ich einen C200cdi oder C220cdi empfehlen. Und ich würde bei viel Autobahn die Automatik nicht als Pflicht ansehen. Komfortgewinn auf der Autobahn keiner, aber Mehrverbrauch. Wenn du die Wahl hast, nimm einen Elegance, die sind etwas komfortabler und mehr Mercedes. Der Rest kann nur im Einzelfall entschieden werden.

Mit 220 oder 250 CDI machst du nix falsch.

200er ist für meine Ansicht schon etwas mau. Der hat auch nur einen Turbo statt 2, ich finde das macht sich im Anzug schon bemerkbar. Reichen tut er natürlich auch vollkommen, aber ist halt keine Wildsau ;)

350er ist natürlich die Krone der Schöpfung aber haut bei Verbrauch und vor allem Steuern schon derber zu als die Vierzylinder.

Bei dem Fahrprofil sollten alle Motoren lange halten. Ich habe auch ein 90% Autobahnprofil, mein 220er hat jetzt 225.000 km und ich hatte bisher absolut nichts am Motor.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 25. Nov. 2021 um 06:44:19 Uhr:

Komfortgewinn auf der Autobahn keiner, aber Mehrverbrauch.

Die Aussage ergibt wenig Sinn...

 

Gerade auf den heutigen AB liebe ich das AT. Stau und stockenden Verkehr findet man überall. Wo kann man schon problemlos durchsegeln?

Da jucken mich die 0.2l Mehrverbrauch auch nicht.

 

Würde zum 220 tendieren. Definitiv automatik. Allein schon, weil die Schaltgetriebe bei MB nicht zur Qualität des Rest passen...

Zitat:

@Xiren schrieb am 25. November 2021 um 07:01:30 Uhr:

 

Würde zum 220 tendieren. Definitiv automatik. Allein schon, weil die Schaltgetriebe bei MB nicht zur Qualität des Rest passen...

Hast du den Schalter mal gefahren? Das Getriebe ist das beste, was MB je gebaut hat, war ja auch das letzte SG von MB. Im 205 wurde zugekauft von Getrag. Ich fahre zwei Schalter und ja, der mit 340.000 ist schlapper wie der mit 139.000. Aber beide schalten gut und exakt.

Noch ein Hinweis, warum 200cdi, der Motor ist einfacher aufgebaut und was nicht drin ist, geht nicht kaputt. Zum Mitschwimmen im Berufsverkehr reicht der völlig aus.

Das Problem beim Schaltgetriebe ist aber das Zweimassenschwungrad, was erhebliche Kosten verursachen kann. Wieso ist der 200er einfacher aufgebaut? Das ist doch der selbe Motor mit einem anderen Turbo und anderen Injektoren (oder sind das sogar die gleichen?).

Fahr nen 200er Probe. Wenn dir der reicht (was hier keiner beurteilen kann), ist die Auswahl an möglichen Fahrzeugen größer.

Von wegen Zweimassenschwungrad! Bis das fällig ist, hast du dein Automatikgetriebe schon 2 bis 3 mal spülen lassen. Da steht die Katze auf den gleichen Füßen. Wenn man mit einem Schalter umgehen kann geht das Schwungrad nicht kaputt. Meiner hat jetzt knapp 200000 km gelaufen, weder Getriebe noch Schwungrad noch Kupplung haben das geringste Problem. Da ist noch nicht mal das Getriebeöl gewechselt worden.

Ich würde dir zu einem C200 CDI mit der 7G-tronic als Mopf empfehlen. Warum? Solche Modelle findet man häufig mit unter 150.000km für um die 11.000 - 12.000€ beim Händler somit bekommst du auf das Fahrzeug noch mind. 1 Jahr Gewährleistung. Der Motor ist grundsolide und braucht neben Öl und Sprit eigentlich nix. Bei relativ gemählicher Fahrt auf der AB sind reale Verbräuche nah an den 5L möglich. Zusätzlich handelt es sich hierbei um einen "Taxi-Motor", wodurch Service und Reparaturen bei freien Werkstätten sehr preiswert sind. Die 7G-tronic mag zwar ein wenig ruckeln, wenn das Öl noch kalt ist, funktioniert aber sonst (zumindest in meinem E-Coupe) einwandfrei. Zu beachten ist, dass hier alle 5 Jahre oder 120.000km das Öl gewechselt werden sollte (Kostenpunkt ~400€ u. unbedingt beachten, dass das bei dem Objekt der Begierde schon erledigt worden ist). Den Mopf würde ich empfehlen, da das Fahrzeug insgesamt einfach neuer ist und mit den neuen Heckleuchten sowie Scheinwerfern (ILS ist ein deutlicher Zugewinn!) moderner aussieht. Zusätzlich dazu ist das Interieur meiner Meinung nach ebenfalls ansprechender. Du musst dir jedoch bewusst sein, dass ein Mercedes nicht die günstigste Möglichkeit ist von A nach B zu kommen. Das musst du jedoch für dich selbst abschätzen.

Also, bei meinem w204 om646 Handschalter habe ich nur zu bemängeln, dass der 2.Gang im kalten Zustand hakelig rein geht. Laut meiner Recherche haben das wohl viele. Ich würde zur Automatik raten, wobei der Schalter natürlich auch gut für längere Fahrten geeignet ist, es sei denn man steht im Stau. Bei automatik sollte man nach einer gewissen Laufleistung wie oben erwähnt das Getriebeöl wechseln was paar hundert Euro kostet. Beim Handschalter kostet das wechseln nur 20-30€ und kann man ohne Probleme selbst machen. Man muss halt wissen was man will, beide habe Vor- und Nachteile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen